Drohneninspektion: Industrieinspektion von Anlagen per Drohne
Sichere Drohneninspektion für Industrie und Kraftwerke
- Ohne Gerüste und Industriekletterer
- Sicher für Mitarbeiter
- Extrem schnell und kostensparend
Drohneninspektion für Industrie und Kraftwerke
Eine Inspektion per Drohne, auch als Drohneninspektion bezeichnet, ist ein Verfahren, bei dem eine Drohne verwendet wird, um Industrieanlagen, Gebäude oder andere Strukturen zu überprüfen.
Zunächst wird die Drohne mit den notwendigen Kameras ausgestattet, die für die Inspektion benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise hochauflösende Kameras, Infrarotsensoren oder Laser-Scanner.
Anschließend wird die Drohne in der Nähe der zu inspizierenden Struktur positioniert und fliegt dann entlang der Struktur, während sie die gewünschten Informationen sammelt. Die gesammelten Daten werden dann an einen Computer übertragen, wo sie von spezieller Software verarbeitet werden.
Die Software wertet die Daten aus und erstellt Berichte oder 3D-Modelle, die die Inspektoren bei der Überprüfung der Struktur unterstützen. Die Prüfer können dann die Ergebnisse der Inspektion analysieren und gegebenenfalls Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Im Vergleich zur klassischen Inspektion bietet die Inspektion per Drohne viele Vorteile. Sie ist schneller, präziser und sicherer, da die Mitarbeiter nicht in direkter Nähe der Struktur arbeiten müssen. Zudem ist sie kostengünstiger, da sie weniger Zeit und Material erfordert.
Allgemeiner Überblick über den Zustand von Anlagen und Bauwerken
Aufspüren und Dokumentieren von Schäden an Beton
Dokumentation von Korrosion per Drohne
Feststellung der Bewuchs / Verschmutzung an Bauwerken per Drohne
Erkennung deformierter / beschädigter Oberflächen per Drohne
Die Inspektion kommt weitgehend ohne Gerüste, Steiger, Kletterer oder den Zugang zu gefährlichen Bereichen aus.
Unsere Inspektionsverfahren ermöglichen eine massive Zeitersparnis und halten Produktionsausfälle gering.
Kurze Vorbereitungszeiten und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Welche Art von Drohne eignet sich am besten für die geplante Inspektion (z.B. in Bezug auf Größe, Gewicht, Kameraauflösung)?
Die Wahl der richtigen Drohne für eine geplante Inspektion hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Inspektion, des Umfangs des Gebiets, des Zwecks der Inspektion und der Art der Ausrüstung, die an der Drohne angebracht werden soll. Einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen sind:
- Größe und Gewicht: Für Inspektionen in engen oder schwer zugänglichen Bereichen ist es wichtig, eine kleine und leichte Drohne zu wählen, die leicht manövriert werden kann. Für größere Bereiche oder Inspektionen auf größerer Höhe kann eine größere Drohne mit längerer Flugzeit und höherer Tragfähigkeit erforderlich sein.
- Kameraauflösung: Je höher die Kameraauflösung, desto höher die Qualität der Bilder und Videos, die von der Drohne aufgenommen werden. Für Inspektionen, bei denen es auf hohe Detailgenauigkeit ankommt, wie z.B. bei der Überwachung von Schäden oder Rissen, ist es wichtig, eine Drohne mit einer höheren Kameraauflösung zu wählen.
- Flugzeit: Für längere Inspektionen oder Inspektionen über größere Bereiche ist eine Drohne mit längerer Flugzeit von Vorteil.
- Zusätzliche Ausrüstung: Abhängig von der Art der Inspektion kann es erforderlich sein, spezielle Ausrüstung wie Wärmebildkameras, Gasdetektoren oder Messinstrumente an der Drohne anzubringen.
Wir setzen für Drohneninspektionen vorrangig Drohnen von DJI ein, z.B. Geräte der DJI Mavic Enterprise Serie. Für die Inspektion von Innenräumen setzen wir häufig auf Flyability ELIOS Drohnen.

Wie wird eine Drohneninspektion durchgeführt?
Eine Drohneninspektion wird
in mehreren Schritten durchgeführt. Ein allgemeiner Ablauf sieht wie folgt aus:
- Planung: Bevor die Inspektion beginnt, müssen die Ziele der Inspektion, die Art der Inspektion, die Art der Drohne und die erforderliche Ausrüstung sowie die geplante Flugroute und die Flugzeit festgelegt werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen und Vorschriften eingehalten werden und die Drohne innerhalb der Betriebsgrenzen (bsp. Wind) bewegt wird.
- Vorbereitung: Bevor die Drohne gestartet wird, muss sie überprüft und vorbereitet werden, einschließlich des Aufladens der Akkus und des Anbringen eventueller weiterer Sensorik.
- Start und Steuerung: Die Drohne wird gestartet und gesteuert, um die geplante Flugroute zu fliegen und die Inspektion durchzuführen. Dies kann je nach Missionsziel entweder manuell oder automatisch erfolgen. Industrieanlagen und Schornsteine werden eher manuell inspiziert und größere Dächer teilautomatisch.
- Datenerfassung: Während die Drohne fliegt, werden Bilder und Videos aufgenommen und gespeichert. Je nach Art der Inspektion können auch Daten von anderen Sensoren wie Wärmebildkameras, Gasdetektoren oder Messinstrumenten aufgenommen werden.
- Datenauswertung: Nach der Inspektion werden die aufgenommenen Daten ausgewertet, um eventuelle Mängel oder Schäden zu identifizieren. Dies kann entweder manuell oder mithilfe von spezieller Software erfolgen. Sowohl im Bereich Photogrammetrie als auch im Bereich Schadenserkennung durch KI hat sich viel getan in den letzen Jahren.
- Reporting: Nach der Auswertung der Daten wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse der Inspektion und eventuelle Empfehlungen für Reparaturen oder Wartungen enthält. Hier arbeiten wir mit Ihren Experten, dem TÜV oder anderen Prüfverbänden oder unserem Gutachter-Netzwerk zusammen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte und Prozesse von der Art der Inspektion und der verwendeten Drohne und der Umgebung in der die Inspektion stattfindet abhängen. Sie können sich stets auf unsere Expertise verlassen.
Welche Assets eigenen sich besonders für eine Drohneninspektion?
Eine Drohneninspektion kann für eine Vielzahl von Assets durchgeführt werden, einige Beispiele sind:
- Gebäude: Drohneninspektionen können durchgeführt werden, um die Dächer, Fassaden und Außenwände von Gebäuden auf Schäden oder Mängel zu überprüfen.
- Brücken / Verkehrsbauwerke: Drohnen eigenen sich für die Inspektion von Brücken auf Risse, Schäden oder Verschleißerscheinungen.
- Stromleitungen: Drohneninspektionen können durchgeführt werden, um Stromleitungen und Strommasten auf Schäden oder Mängel zu überprüfen.
- Anlagen im Bereich Öl- und Gas: Drohneninspektionen können durchgeführt werden, um in Raffinerien Lecks, Schäden oder Mängel zu erkennen.
- Solaranlagen: Drohnen können Schäden und Verschmutzungen an Solaranlagen überprüfen.
- Windenergieanlagen: Drohnen eigenen sich um Windenergieanlagen auf Schäden oder Mängel zu über prüfen.
- Verkehrswege: Straßen, Schienenwege und andere Verkehrswege können per Drohne auf Schäden und Mängel überprüft werden.
- Staudämme: Drohneninspektionen eigenen sich um Staudämme auf Risse oder anderen Schäden zu untesuchen.
- Minen: Indoordrohnen eignen sich für die sichere Erkundung von Minen.
Je nach Asset wird die für die Inspektion geeignete Drohne ausgewählt. Es kommt aber nicht nur auf die Drohne an, sondern auch auf einen erfahrenen Piloten, der sich sowohl mit der Drohnentechnik, den geltenden Regeln und Gesetzen als auch mit dem zu inspizierenden Asset auskennt.
Es gibt eine Vielzahl von Assets die sich für Drohneninspektionen eignen und mit der fortschreitenden Technologie und der Erweiterung der technologischen Möglichkeiten von Drohnen werden sich immer mehr Assets für Drohneninspektionen eignen.

Vorteile der drohnengestützten Inspektion
- Zeitersparnis: Drohneninspektionen können in einer kürzeren Zeit als herkömmliche Inspektionsmethoden durchgeführt werden. Dies ist insbesondere bei schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen von Vorteil.
- Kosteneinsparungen: Drohneninspektionen sind in der Regel kosteneffizienter als herkömmliche Inspektionsmethoden, da sie wenig vorbereitung, keine speziellen Geräte oder Personal erfordern und die Zeit für die Inspektion verkürzen.
- Erhöhte Sicherheit: Drohneninspektionen erfordern kein Personal, das sich in gefährlichen Bereichen aufhält und erhöhen somit die Mitarbeitern.
- Höhere Genauigkeit: Drohnen ermöglichen es, Inspektionen aus der Nähe durchzuführen und liefern so eine höhere Genauigkeit der Ergebnisse.
- Hohe Flexibilität: Drohnen ermöglichen es, Inspektionen noch so schwer erreichbarer Assets durchzuführen und ermöglichen so eine höhere Flexibilität.

Welche gesetzlichen Vorschriften und Genehmigungen sind für die Durchführung der Inspektion erforderlich?
Die gesetzlichen Vorschriften und Genehmigungen für die Durchführung einer Drohneninspektion hängen von der Art der Inspektion und der Art der Drohne sowie dem Ort der Inspektion ab. Allgemein gilt, dass Drohneninspektionen in Deutschland nach den Vorschriften der Europäischen Union und nationalen Gesetzen durchgeführt werden müssen. Sprechen Sie uns bitte im Bedarfsfall an. Im Indoor-Bereich gibt es gar keine luftfahrtrechtlichen Vorschriften. Beispiel für Indoorinspektion:

Beispiele für die Inspektion per Drohne








Welche Drohnen eigenen sich für die professionelle Inspektion?
Es gibt auch spezielle Industriedrohnen, die für die Inspektion von Industrieanlagen, Kraftwerken, Bauwerken und Gebäuden entwickelt wurden. Diese Drohnen sind in der Regel mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen vielfältige Schäden zu erkennen und zu dokumentieren. Beispiele für solche Sensoren sind Infrarotkameras, die Temperaturen messen können, oder Lidar Sensoren für die 3D Erfassung.

Drohne für Außeninspektion
Mit DJI Drohnen können verschiedene Arten von Inspektionen durchgeführt werden. Dazu gehören Inspektionen von Gebäuden, Brücken, Kraftwerken, Windkraftanlagen, Pipelines, Kabelleitungen, Öl- und Gasplattformen, Kraftwerksanlagen, Dächern, Fassaden und vielen weiteren Strukturen. Drohnen können auch zur Inspektion von Katastrophengebieten, Waldbränden, Erosionsstellen und anderen Gefahrenzonen eingesetzt werden. Drohnen können auch für die Inspektion von Kulturdenkmälern, archäologischen Stätten und anderen historischen Strukturen verwendet werden. Darüber hinaus können Drohnen für die Inspektion von Landwirtschaftsflächen, Gebäuden, Straßen und anderen Infrastrukturen verwendet werden.
Drohne für Innenrauminspektion
Die Flyability ELIOS Indoordrohne ist ein sicherer und zuverlässiger Indoor-Inspektionsroboter, der eine einzigartige Kollisionserkennungstechnologie verwendet, um Hindernisse zu erkennen und zu umgehen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, in schwer zugänglichen oder gefährlichen Umgebungen zu fliegen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Drohne beschädigt wird. Es verfügt auch über eine Kamera, die eine hochauflösende Aufnahme der gesamten Umgebung ermöglicht, so dass der Benutzer eine vollständige Inspektion durchführen kann.Wie werden die Ergebnisse einer Inspektion analysiert und dokumentiert?
Bei der Inspektion von per Drohne kommt es insbesondere auf die Analyse bzw. die Befundung und Dokumention der gemachten Aufnahmen an.
Bei uns läuft das ganze folgendermaßen ab:
- Vor der Drohneninspektion setzen wir uns mit Ihren Experten oder auch externen Sachverständigen wie dem TÜV zusammen und sprechen über vermutete Schadesbilder oder die Anforderungen an die Inspektion.
- Während des Drohnenfluges können ihre Experten live auf einem Bildschirm alles verfolgen und den Drohnenflug moderieren.
- Zwischen den Akkuwechseln können wir uns gemeinsam die jüngsten Aufnahmen ansehen und falls erforderlich noch Korrekturen am Inspektionsverfahren durchführen.
Im Anschluß an die Inspektion erhalten Sie einen Einsatzbericht der Sowohl Einzelheiten des Inspektionsverfahren beschreibt als auch Auszüge aus dem aufgenommenen Material beinhaltet und einen guten Gesamteindruck der Anlage / des Bauwerks wiedergibt. Unsere Inspektionsberichte eignen sich dafür den Zustand über längere Perioden mit zu tracken und miteinander zu vergleichen.