Inspektion von Faultürmen
Sichere Inspektion von Faulschlammbehältern per Drohne
- Ohne Gerüste und Kletterer
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Sichere Inspektion von Faultürmen per Spezialdrohne
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Die Inspektion kommt weitgehend ohne Gerüste, Steiger, Kletterer oder den Zugang zu gefährlichen Bereichen aus.
Unsere Inspektionsverfahren ermöglichen eine massive Zeitersparnis und halten Produktionsausfälle gering.
Kurze Vorbereitungszeiten und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Was machen Faultürme / Faulbehälter und wie sehen sie aus?


Faulturminspektion das machen doch die Gülletaucher?
Häufiger haben wir es mit dem Begriff “Klärwerktauchern” zu tun. Während der zum Teil nur alle 20 Jahre stattfindenden Revisionen von Faultürmen ist es hin und wieder notwendig die technischen Einbauten zu prüfen und Verkrustungen bzw. Verstopfungen aus Sand und Faserstoffen zu beseitigen. Über einen Zeitraum von 4 Wochen wird durch die Taucher Sand-Faulschlamm-Gemisch aus den Leitungen und vom Grund des Behälters abgesaugt. Das Gemisch besteht häufig aus Haaren, Klopapier und anderen Faserresten und stört den Betrieb der Faultürme. Die Arbeit der Taucher ist beeindruckend, da die Sicht gleich null ist und alles ertastet werden muss. Ein Inspektion der Behälter im klassischen Sinne ist natürlich nur bei einem leeren Behälter möglich. Klärwerktaucher spielen eine extrem wichtige Rolle um die Betriebsbereitschaft von Anlagen aufrecht zu halten. Wir haben großen Respekt vor allen Leuten die diese gefährlichen Jobs erledigen.
Gülletaucher / Kläranlagentaucher sind extrem wichtig und machen anspruchsvolle und unverzichtbare Arbeit bei Reinigung von Faulbehältern.
Kläranlagentaucher leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Betriebs einer Kläranlage. Durch den Tauchgang können Ablagerungen und Materialien, die den Faulturm verstopfen, schnell und effizient entfernt werden. Dies ermöglicht den Betreibern einer Kläranlage, den Betrieb aufrechtzuerhalten, ohne dass der Faulturm vollständig entleert werden muss. Zudem bleibt die Mikrobiologie im Faulturm erhalten, was für die darin stattfindenden Prozesse entscheidend ist.
Die Tauchgänge der Kläranlagentaucher finden dabei bei Nullsicht statt. Wenn es darum geht das die Außenhülle des Faulturm z.B. auf Risse zu inspizieren oder die Abspannungen zwischen Behälterwand und Steigrohr, dann ist nur möglich wenn der Behälter mit Brauchwasser gespült wurde.
Inspektion von Faultürmen / Faulbehältern per Drohne oder Unterwasserdrohne
Faultürme sind allerhand Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise entstehen Verzopfungen durch Feuchtreinigungstücher die enorme Maße erreichen können. Vibrationen vom Rührwerk verursachen Schäden an Abspannungen oder Betonhülle. An der Spannbetonbehälterwand bildet sich im Laufe von Jahren ein Biofilm der den Beton angreifen kann und zu strukturellen Schäden führen kann. Aufgrund der Verkleidung der Faultürme sind viele dieser Schäden nicht ohne weiteres zu erkennen.
Unsere Inspektion mit der Indoordrohne kann Ihnen innerhalb eines Arbeitstages mehr Informationen über den Behälterzustand liefern als jede andere Methode und vor allen Dingen zu einem Bruchteil des Preises. Inspektion ohne Mitarbeiter in Gefahr zu bringen Inspektion ohne lange Ausfallzeit des Behälters Inspektion die aussagekräftige Bilder liefert
Sobald der Faulturm mit Brauchwasser gespült wurde, getrocknet ist und belüftet wurde, können wir mit unserer Indoordrohne, der Flyability ELIOS, entweder durch das Mannloch auf Groundlevel oder durch einen Zugang in der Spitze des Behälters in diesen hineinfliegen. Eine externe Beleuchtung ist nicht notwendig. Unsere Drohne bringt selbst genug eigenes Licht mit um kleinste Details sichtbar zu machen. Mit der Drohne können wir die inneren und äußeren Abspannungen, das Steigrohr des zentrischen Rührwerks, andere Verrohrungen oder auch die Behälterwand inspizieren. Insbesondere der Korrosionszustand, das Vorhandensein von Verschraubungen und die Menge von verbliebenen Ablagerungen aber auch die Deformation von Teilen lässt sich auf den Drohnenaufnahmen gut beurteilen.
Wir sind in der Lage Faultürme die entleert und gespült wurden oder mit Brauchwasser gefüllte Faultürme zu inspizieren.
Dabei kommen entweder unsere Spezialdrohne oder unser Tauchroboter zum Einsatz. Beide Systeme ermöglichen eine Inaugenscheinnahme der Behälterhülle und sämtlicher Einbauten.

Drohnen als Unterstützung für die Sanierungsplanung von Faultürmen
Es gibt einige Experten auf dem Gebiet der Faulturmsanierung und Dämmung.
- PFI Planungsgemeinschaft GmbH & Co. KG
- BEMO SYSTEMS GmbH
- TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH
- Middendorf Bau GmbH
Grade wenn es für den Anlagenbetreiber darum geht den Ist-Zustand festzustellen, können wir von Kopterflug mit relativ wenig Aufwand eine ganze Bildmaterial aus dem Inneren der Faulbehälter zusammenstellen, ohne das teure Gerüste aufgestellt werden müssen oder Kletterer zum Einsatz kommen müssen.
FAQ zum Thema Faulturminspektion
Wie läuft die Faulturminspektion per Drohne ab?
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, lassen Sie uns am besten eine Konstruktionszeichnung von den zu inspizierenden Faultanks zu. Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir über frühere Befunde und vermutete Mängel. Am Tag der Inspektion fliegen wir mit unserer Spezialdrohne (Flyability ELIOS) idealerweise von oben in den Behälter und untersuchen alle neuralgischen Stellen. Im Nachgang an die Inspektion erhalten Sie von uns sämtliche Aufnahme und einen Bericht mit den Befunden.
Warum ist Kopterflug der richtige Partner für eine Faulturminspektion?
- Wir haben die Erfahrung bei der Inspektion von Faultürmen
- Wir haben das passende Equipment für diese Art der Inspektion
- Sie könenn sich auf uns verlassen, dass wir den Job gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg führen!
Warum müssen Faultürme periodisch inspiziert werden?
Für eine optimale Gasausbeute und einen optimalen Betrieb muss der technische Zustand von Faulbehältern, insbesondere der des Rührwerks periodisch inspiziert werden. Die Inspektion von Faultürmen ist bedingt durch deren Größe und Form mit klassischen Methoden extrem aufwändig und gefährlich. Die Inspektion von Faultanks per Drohne erübrigt einen direkten Zugang zur Anlage, beispielsweise mit einem Schlauchboot und macht den Aufbau von Gerüsten gänzlich überflüssig.
Wie lange dauert die Faulturminspektion per Drohne?
Wir rechnen mit einem Tag vor Ort für die Inspektion
Welche Vorteile bietet die Faulturminspektion per Drohne?
Die Faulturminspektion per Drohne ist sicher, schnell und preiswert. Einerseits wird auf Gerüste oder den Einsatz von Schlauchbooten verzichtet und andererseits ist die Inspektion eines Faulbehälters innerhalb eines Arbeitstages durchgeführt. Die Inspektion per Drohne liefert Datenmaterial das sich zur Erstellung von Zustandsberichten eignent, insbesondere aber auch für Verortung von Schäden
Was wird an Faultürmen inspiziert?
Oberflächenbeschaffenheit der Betonhülle, Abspannungen, Rührwerk, Steigleitung etc. Verrohrung.
Welche Beschädigungen können an Faulturm erkannt werden?
Ablagerungen und Sedimente im Behälter, Schäden durch Korrosion oder mechanischer Belastung an der Verrohrung, an Abspannugen oder am Rührwerk, Strukturelle Schäden an der Betonhülle