Inspektion von Faultürmen

Sichere Inspektion von Faulschlammbehältern per Drohne

  • Ohne Gerüste und Kletterer
  • Aufnahmen aus jeder Perspektive
  • Schnell und kostensparend
"Die Inspektion von Faultürmen ist extrem aufwändig. Außer mit einer Spezialdrohne!"
Eine Auswahl unserer Kunden und Partner
Arcelor Mittal Logo
Logo Thyssenkrupp
Logo Aurubis
BASF Logo
Logo Covestro
Logo INEOS
Logo ICL
Logo VW
Linde Logo
Logo Smurfit Kappa
Logo MINIMAX
Actemium Logo
Remondis Logo
Wisag Logo
Logo Sabic
Steuler KCH Logo
Logo Alba Group
Logo Heidelbergcement

Sichere Inspektion von Faultürmen per Spezialdrohne

Jeder hat schon mal im Fernsehen die Dokumentationen über Gülletaucher gesehen die in Klärschlammbehältern tauchen und einen beeindrucken Job erledigen. Falls möglich oder erforderlich werden die sog. Faultürme alle 15-20 Jahre außer Betrieb genommen, mit Brauchwasser gespült und gründlich inspiziert. Die häufig eiförmigen Behälter sind schwer zu inspizieren, weshalb kostspielige Gerüste und ggf. Seilzugangstechnik zum Einsatz kommen müssen. Als wir vor einigen Jahren den ersten Anruf von einem Abwasserverband erhielten hatten wir noch überhaupt keine Vorstellung worauf es bei der Inspektion ankommt und wie das genau ablaufen soll. Inzwischen haben wir diverse Faultürme erfolgreich mit unsere Indoordrohne inspiziert. Unsere Inspektion ist an einem Tag erledigt und gibt Ihnen alle Infos die Sie für eine Wiederinbetriebnahme oder eine Sanierung benötigen. Sprechen Sie uns an!

Inhalte
    Add a header to begin generating the table of contents
    verfasst von:
    Christian Engelke
    Christian Engelke ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Kopterflug Inspection Services GmbH. Seit 2017 entwickeln wir intelligente Lösungen für sichere Inspektionen.

    oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de

    Verbesserte Sicherheit

    Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.

    Zeitsparend

    Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.

    Kostensparend

    Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.

    Was machen Faultürme / Faulbehälter und wie sehen sie aus?

    Faultürme auch als Faulschlammbehälter bezeichnet, bestehen aus Beton oder Stahlbeton und haben in der Regel eine runde oder ovale Form. Sie sind meistens etwa 30 bis 50 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 15 bis 20 Metern. Auf dem Dach des Turms befindet sich ein Auslass für das Faulgas, welches sich beim Abbau von organischen Substanzen im Klärschlamm bildet. Am Boden des Turms befinden sich Zuläufe für den Klärschlamm sowie Umwälzpumpen, die den Schlamm im Turm bewegen und grobe Bestandteile zerkleinern.

    Die Innenwände des Faulturms sind glatt, um zu verhindern, dass sich Ablagerungen an den Wänden absetzen. Der Boden des Behälters ist geneigt, damit der Faulschlamm Richtung Auslass wandern kann. Der Auslass befindet sich in der Regel am Grund des Behälters und dient zur Entleerung des Faulschlamms.

    Im Faulschlamm bilden sich Faulgase wie Methan, die aufgefangen und energetisch verwertet werden können. Faultürme werden hauptsächlich für die Nachbehandlung von aerob erzeugtem Klärschlamm verwendet und tragen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Abdeckung des Wärmebedarfs bei.

    Insgesamt leisten Faultürme einen wichtigen Beitrag zur Abwasserbehandlung, indem sie organische Abfälle abbauen und dabei Biogas erzeugen, das zur Energieerzeugung verwendet werden kann. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Abwasserbehandlungstechnologie und tragen dazu bei, dass Abwasser in sauberem Zustand in die Umwelt zurückgeführt werden kann.

    Blick von oben in den Faulturm
    Steigern Sie Ihre Effizienz und senken Sie Ihre Kosten durch sichere, schnelle und kostengünstige Inspektionen - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Unsere Expertise - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Faulturminspektion das machen doch die Gülletaucher?

    Häufiger haben wir es mit dem Begriff “Klärwerktauchern” zu tun. Während der zum Teil nur alle 20 Jahre stattfindenden Revisionen von Faultürmen ist es hin und wieder notwendig die technischen Einbauten zu prüfen und Verkrustungen bzw. Verstopfungen aus Sand und Faserstoffen zu beseitigen. Über einen Zeitraum von 4 Wochen wird durch die Taucher Sand-Faulschlamm-Gemisch aus den Leitungen und vom Grund des Behälters abgesaugt. Das Gemisch besteht häufig aus Haaren, Klopapier und anderen Faserresten und stört den Betrieb der Faultürme. Die Arbeit der Taucher ist beeindruckend, da die Sicht gleich null ist und alles ertastet werden muss. Ein Inspektion der Behälter im klassischen Sinne ist natürlich nur bei einem leeren Behälter möglich. Klärwerktaucher spielen eine extrem wichtige Rolle um die Betriebsbereitschaft von Anlagen aufrecht zu halten. Wir haben großen Respekt vor allen Leuten die diese gefährlichen Jobs erledigen.

    Gülletaucher / Kläranlagentaucher sind extrem wichtig und machen anspruchsvolle und unverzichtbare Arbeit bei Reinigung von Faulbehältern.

    Kläranlagentaucher leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Betriebs einer Kläranlage. Durch den Tauchgang können Ablagerungen und Materialien, die den Faulturm verstopfen, schnell und effizient entfernt werden. Dies ermöglicht den Betreibern einer Kläranlage, den Betrieb aufrechtzuerhalten, ohne dass der Faulturm vollständig entleert werden muss. Zudem bleibt die Mikrobiologie im Faulturm erhalten, was für die darin stattfindenden Prozesse entscheidend ist.

    Die Tauchgänge der Kläranlagentaucher finden dabei bei Nullsicht statt. Wenn es darum geht das die Außenhülle des Faulturm z.B. auf Risse zu inspizieren oder die Abspannungen zwischen Behälterwand und Steigrohr, dann ist nur möglich wenn der Behälter mit Brauchwasser gespült wurde.

    Inspektion von Faultürmen / Faulbehältern per Drohne oder Unterwasserdrohne

    Faultürme sind allerhand Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise entstehen Verzopfungen durch Feuchtreinigungstücher die enorme Maße erreichen können. Vibrationen vom Rührwerk verursachen Schäden an Abspannungen oder Betonhülle. An der Spannbetonbehälterwand bildet sich im Laufe von Jahren ein Biofilm der den Beton angreifen kann und zu strukturellen Schäden führen kann. Aufgrund der Verkleidung der Faultürme sind viele dieser Schäden nicht ohne weiteres zu erkennen.

    Unsere Inspektion mit der Indoordrohne kann Ihnen innerhalb eines Arbeitstages mehr Informationen über den Behälterzustand liefern als jede andere Methode und vor allen Dingen zu einem Bruchteil des Preises. Inspektion ohne Mitarbeiter in Gefahr zu bringen Inspektion ohne lange Ausfallzeit des Behälters Inspektion die aussagekräftige Bilder liefert

    Sobald der Faulturm mit Brauchwasser gespült wurde, getrocknet ist und belüftet wurde, können wir mit unserer Indoordrohne, der Flyability ELIOS, entweder durch das Mannloch auf Groundlevel oder durch einen Zugang in der Spitze des Behälters in diesen hineinfliegen. Eine externe Beleuchtung ist nicht notwendig. Unsere Drohne bringt selbst genug eigenes Licht mit um kleinste Details sichtbar zu machen. Mit der Drohne können wir die inneren und äußeren Abspannungen, das Steigrohr des zentrischen Rührwerks, andere Verrohrungen oder auch die Behälterwand inspizieren. Insbesondere der Korrosionszustand, das Vorhandensein von Verschraubungen und die Menge von verbliebenen Ablagerungen aber auch die Deformation von Teilen lässt sich auf den Drohnenaufnahmen gut beurteilen.

    Wir sind in der Lage Faultürme die entleert und gespült wurden oder mit Brauchwasser gefüllte Faultürme zu inspizieren. 

    Dabei kommen entweder unsere Spezialdrohne oder unser Tauchroboter zum Einsatz. Beide Systeme ermöglichen eine Inaugenscheinnahme der Behälterhülle und sämtlicher Einbauten.

    Inspektion Steigrohr Faulturm mit der Flyability ELIOS Drohne

    Drohnen als Unterstützung für die Sanierungsplanung von Faultürmen

    Es gibt einige Experten auf dem Gebiet der Faulturmsanierung und Dämmung.

    Grade wenn es für den Anlagenbetreiber darum geht den Ist-Zustand festzustellen, können wir von Kopterflug mit relativ wenig Aufwand eine ganze Bildmaterial aus dem Inneren der Faulbehälter zusammenstellen, ohne das teure Gerüste aufgestellt werden müssen oder Kletterer zum Einsatz kommen müssen.

    FAQ zum Thema Faulturminspektion

    - Wir haben die Erfahrung bei der Inspektion von Faultürmen
    - Wir haben das passende Equipment für diese Art der Inspektion
    - Sie könenn sich auf uns verlassen, dass wir den Job gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg führen!

    Für eine optimale Gasausbeute und einen optimalen Betrieb muss der technische Zustand von Faulbehältern, insbesondere der des Rührwerks periodisch inspiziert werden. Die Inspektion von Faultürmen ist bedingt durch deren Größe und Form mit klassischen Methoden extrem aufwändig und gefährlich. Die Inspektion von Faultanks per Drohne erübrigt einen direkten Zugang zur Anlage, beispielsweise mit einem Schlauchboot und macht den Aufbau von Gerüsten gänzlich überflüssig.

    Wir rechnen mit einem Tag vor Ort für die Inspektion

    Die Faulturminspektion per Drohne ist sicher, schnell und preiswert. Einerseits wird auf Gerüste oder den Einsatz von Schlauchbooten verzichtet und andererseits ist die Inspektion eines Faulbehälters innerhalb eines Arbeitstages durchgeführt. Die Inspektion per Drohne liefert Datenmaterial das sich zur Erstellung von Zustandsberichten eignent, insbesondere aber auch für Verortung von Schäden

    Oberflächenbeschaffenheit der Betonhülle, Abspannungen, Rührwerk, Steigleitung etc. Verrohrung.

    Ablagerungen und Sedimente im Behälter, Schäden durch Korrosion oder mechanischer Belastung an der Verrohrung, an Abspannugen oder am Rührwerk, Strukturelle Schäden an der Betonhülle

    Scroll to Top