Inneninspektion

Inneninspektionen sind Überprüfungen enger und schwer erreichbarer Räume. Mithilfe neuer Technologien wie Indoordrohnen, Rovern und Kameras sind diese Inspektionen heutzutage viel sicherer. schneller und kostengünstiger durchführbar.
Home » Blog » Inneninspektion
Inhalte

Was ist Inneninspektion

Inneninspektion ist ein Prozess, bei dem enge und schwer erreichbare Räume in der Industrie, Energieerzeugung, Infrastruktur oder anderen Bereichen mithilfe von Technologien wie Indoordrohnen, Rovern und Kameras überprüft werden. Die Inspektion dient dazu, den Zustand dieser Räume zu beurteilen und mögliche Beschädigungen wie Rost, Abplatzungen, Risse oder Verschmutzungen zu erkennen. Die Inneninspektion hilft dabei, Menschen aus Gefahrenbereichen fern zu halten und den Wert und die Einsatzfähigkeit der Infrastruktur zu erhalten. Es handelt sich um eine wichtige Maßnahme, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Systeme sicherzustellen.
Elios Drohne in einer Coldbox bei der Inspektion
Elios Drohne in einer Coldbox bei der Inspektion

Bedeutung von Inneninspektionen in der Industrie, Energieerzeugung und Infrastruktur

Inneninspektionen sind von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, den Zustand von enge und schwer zugänglichen Räumen in Anlagen zu überwachen und zu beurteilen. Die Inspektion dieser Räume durch Mitarbeiter ist jedoch extrem zeitaufwändig und erfordert viele Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die Verwendung von Technologien wie Indoordrohnen, Rovern und Kameras kann die Inspektion schneller, einfacher und sicherer durchgeführt werden, ohne dass Mitarbeiter den Gefahrenbereich betreten müssen. Daher trägt die Verwendung dieser Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Wahrung der Sicherheit bei, ohne dass Kompromisse bei der Überwachung und Bewertung des Zustands der Anlage eingegangen werden müssen.

Welche Innenräume gibt es in der Industrie?

In Kraftwerken und Industrieanlagen gibt es eine Vielzahl von “Confined Spaces”, also engen und schwer zugänglichen Räumen. Hierbei kann es sich um Tanks, Silos, Brennkammern, Wirbler, Hohlräume, Schächte und Kanäle handeln. Diese Räume sind oft kritisch für den Betrieb der Anlage, aber auch mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter verbunden, die sie inspizieren müssen. Daher ist es wichtig, diese Räume regelmäßig zu überwachen, um eine frühzeitige Erkennung von möglichen Problemen und Gefahren zu ermöglichen. Eine Inneninspektion ermöglicht es, den Zustand dieser Räume zu überwachen und zu bewerten, ohne dass Mitarbeiter den Gefahrenbereich betreten müssen.
Karsten bei der Inspektion eines Behälter per 360° Kamera
Karsten bei der Inspektion eines Behälter per 360° Kamera

Herausforderungen bei der Inspektion enger und schwer zugänglicher Räume

Eine Inneninspektion von engen und schwer zugänglichen Räumen birgt viele Herausforderungen. Zum einen ist es schwierig, eine ausreichende Sicht in diese Räume zu erlangen, um mögliche Probleme oder Schäden zu erkennen. Außerdem ist es oft schwierig, Inspektionsgeräte wie Kameras oder Drohnen in diese Räume zu befördern, insbesondere wenn sie beengt und eng sind. Zusätzlich kann die fehlende Beleuchtung in solchen Räumen eine weitere Herausforderung sein, die es zu überwinden gilt, um eine zuverlässige Inspektion durchführen zu können. Darüber hinaus müssen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und des Inspektionsgeräts zu gewährleisten. Trotz dieser Herausforderungen ist die Inneninspektion eine wichtige Maßnahme, um den Zustand enger und schwer zugänglicher Räume zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Unterwasserdrohne im Schacht
Unterwasserdrohne im Schacht

Technologien für Inneninspektionen in schwer zugänglichen Räumen

Die Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Inneninspektion von schwer zugänglichen Räumen gemacht. Eine Lösung stellen Indoordrohnen (wie die Flyability ELIOS) dar, die eine einfache Möglichkeit bieten, um Sicht in schwer zugängliche Räume zu erlangen. Unterwasserdrohnen können ebenfalls eingesetzt werden, um den Zustand von Wasserbauwerken und Unterwasseranlagen zu überwachen. Rover sind fernsteuerbare Fahrwagen, die es ermöglichen, schwer zugängliche Räume zu erkunden und visuell zu inspizieren. Rohrkameras bieten eine hervorragende Möglichkeit, um den Zustand von Rohrleitungen zu überprüfen. Endoskope ermöglichen es, in enge Räumen zu blicken, die ansonsten teilweise gar nicht inspizierbar wären. Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Stärken und kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich eingesetzt werden.

Prüfung von Schweißnähten per Kamera
Prüfung von Schweißnähten per Kamera

Vorteile von technologiegestützten Inneninspektionen

Technologiegestützte Inneninspektionen bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu manuellen Inspektionen. Sie ermöglichen eine schnellere und effizientere Überprüfung von schwer zugänglichen Räumen, ohne dass Mitarbeiter in Gefahr gebracht werden müssen. Darüber hinaus bieten moderne Technologien wie Indoordrohnen, Rover, Kameras, Endoskope etc. eine hochauflösende Ansicht von schwer zugänglichen Bereichen, was zu einer besseren Erkennung von Schäden und Problemen führt. Dies führt in der Regel zu einer frühzeitigen Identifikation und Behebung von Problemen, was zu einer besseren Wartung und längeren Lebensdauer der Anlagen führt. Kurz gesagt, technologiegestützte Inneninspektionen bieten eine sichere, effiziente und präzise Methode zur Überwachung von schwer zugänglichen Bereichen.
Inspektion mit Rover
Inspektion mit Rover
Kopterflug - Wir sind Spezialisten für Inspektion und Dokumentation. Jetzt beraten lassen!
Christian Engelke
Christian Engelke

Gründer und Geschäftsführer

Scroll to Top