Kopterflug Logo

Hochmoderne Sonar-Technologie für Unterwasserinspektionen

Unterwasserinspektion mit Sonar

  • Erfahrung: Über ein halbes Jahrzehnt spezialisierte Industrieerfahrung.
  • Effizienz: Schnelle, kostensparende Inspektionen ohne Betriebsunterbrechungen.
  • Sicherheit: Risikofreie Inspektionen ohne Gerüste oder direkten Personaleinsatz.
Eine Auswahl unserer Kunden und Partner
Arcelor Mittal Logo
Logo Thyssenkrupp
Logo Aurubis
BASF Logo
Logo Covestro
Logo INEOS
Logo ICL
Logo VW
shell logo Sonar-Unterwasserinspektionen
Linde Logo
Logo Smurfit Kappa
Logo MINIMAX
Actemium Logo
Remondis Logo
Wisag Logo
Steuler KCH Logo
Logo Heidelbergcement
Logo Boehringer Ingelheim
Karsten Lehrke
Karsten Lehrke

Dipl. Ing.

Sonar-Unterwasserinspektionen – Jetzt beraten lassen!

Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

Christian Engelke
Christian Engelke ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Kopterflug Inspection Services GmbH. Seit 2017 entwickeln wir intelligente Lösungen für sichere Inspektionen.

Unsere Sonar-Technologie setzt neue Maßstäbe in der Unterwasserinspektion von Wasserbauwerken und Rohrsystemen. Mit ferngesteuerten Fahrzeugen (ROVs) bieten wir eine revolutionäre Überprüfungsmethode, die auch bei eingeschränkter Sicht zuverlässige Ergebnisse liefert. Hier sind die direkten Vorteile für unsere Kunden:

Zuverlässige Schadens- und Defekterkennung: Selbst bei schlechten Sichtverhältnissen gewährleistet unsere Sonar-Technologie eine präzise Erkennung von Schäden und Defekten.

Präzise Vermessungen: Wir bieten exakte Messungen von Rohrdurchmessern und -längen, was für die Instandhaltung und Planung unerlässlich ist.

Effektive Identifikation von Problemen: Unsere Technologie ermöglicht die schnelle Identifikation von Verstopfungen oder Hindernissen, was eine zeitnahe Behebung und Wartung erleichtert.

Hochauflösende Kameraaufnahmen: Unsere Dienstleistung kombiniert Sonar mit modernster Kameratechnik, um ein umfassendes und detailliertes Bild des Inspektionsbereichs zu liefern.

Navigation und Bergung: Wir navigieren und finden verlorene Gegenstände in trüben Gewässern, was in schwierigen Umgebungen unverzichtbar ist.

Innovative Technologie: Fortschrittliche Sonarsysteme erhöhen die Präzision und Reichweite unserer Inspektionen, ermöglichen effizientes Arbeiten und garantieren exzellente Ergebnisse für unsere Kunden.

Als erfahrene Experten in der Industrieinspektion sind wir Ihr verlässlicher Partner für gründliche, sichere und effiziente Unterwasserinspektionen. Mit unserer fortschrittlichen Technologie garantieren wir unseren Kunden höchste Präzision und Zuverlässigkeit bei der Überprüfung ihrer Anlagen.

Verbesserte Sicherheit

Sichere Inspektion OHNE Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc.

Lückenlose Dokumentation

Wir erstellen eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation ihrer Anlage.

ZEIT- UND KOSTENEFFIZIENZ​

Extrem zeit- und kosteneffiziente Inspektion mit Flugdrohnen, Unterwasserdrohnen, Bodendrohnen und Kameras.

Die Faszination des Unsichtbaren: Sonar-Technologie und ihre Erfindung

Die Geburt des Sonar geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück, als der französische Ingenieur Paul Langevin die Technologie zur U-Boot-Erkennung im Ersten Weltkrieg entwickelte. Durch die Jahrzehnte hat sich Sonar enorm weiterentwickelt und ist heute ein unverzichtbares Instrument in der Unterwasserinspektion. Das Herz des Sonar-Prinzips ist einfach und genial: Es sendet Schallwellen aus, die bei Kontakt mit einem Objekt reflektiert werden. Durch die Messung der Zeitspanne von Aussendung bis Rückkehr der Wellen lässt sich die Entfernung zum Objekt berechnen. Die Analyse von Frequenz und Amplitude der reflektierten Wellen liefert zudem Aufschluss über Form und Struktur des Objekts. Sonar-Systeme gliedern sich in:
  • Aktives Sonar: Sendet Schallwellen aus und empfängt die reflektierten Wellen, ideal für Unterwasserinspektionen durch Drohnen.
  • Passives Sonar: Empfängt nur Schallwellen, die von anderen Quellen stammen.
  • Hybride Systeme: Kombination aus aktiven und passiven Elementen.
Je nach Anwendung variieren die Frequenzbereiche:
  • Niederfrequenz-Sonar (wenige Hertz bis ~10 kHz): Ideal zur Tiefenmessung und Erkennung von Unterwasserhindernissen.
  • Mittelfrequenz-Sonar (~10 kHz bis ~100 kHz): Nutzbar zur Verfolgung von Unterwasserschiffen.
  • Hochfrequenz-Sonar (~100 kHz bis mehrere Megahertz): Erkennung kleiner Objekte nahe der Wasseroberfläche.
Die Evolution von Sonar hat die Tür zu 3D-Sonarsystemen geöffnet, die mittels verschiedener Wellenfrequenzen und -winkel ein dreidimensionales Bild der Unterwasserumgebung zeichnen. Obwohl hochpreisig, markiert 3D-Sonar den nächsten großen Sprung in der Unterwasserinspektionstechnologie, der eine noch präzisere Analyse ermöglicht.
Profil von einem Betonschacht

Das Unsichtbare sichtbar machen: Entschlüsselung von Sonar-Aufnahmen

Sonar-Aufnahmen, oft auch als Sonarbild oder Hydrographie bezeichnet, sind Fenster in die verborgene Unterwasserwelt. Sie enthüllen eine Fülle von Informationen, die mit bloßem Auge unerreichbar sind. Hier einige der Schätze, die Sonar-Aufnahmen entbergen können:
  • Unterwasser-Topografie: Sonar skizziert die Konturen des Meeresbodens, enthüllt Gebirge und geologische Formationen, und ermöglicht uns ein Verständnis der unterseeischen Landschaft.
  • Wassertiefen: Durch die Messung der Entfernung zwischen Sonar-System und Meeresboden lassen sich Wassertiefen präzise bestimmen.
  • Schiffe und Unterwasserfahrzeuge: Sonar spürt die Position und Bewegung von Schiffen sowie Unterwasserfahrzeugen auf, ein unerlässliches Tool zur Navigation und Überwachung.
  • Unterwasser-Objekte: Mit Sonar können havarierte Gegenstände oder verlorene Artefakte geortet werden, eine unschätzbare Hilfe bei Bergungsaktionen.
  • Hindernisse und Gefahren: Felsen, Wracks und andere Gefahren werden durch Sonar sichtbar gemacht, was für die Sicherheit auf und unter Wasser von entscheidender Bedeutung ist.
  • Lebewesen: Die Bewegung von Meeresbewohnern kann durch Sonar verfolgt werden, ein Einblick in das pulsierende Leben der Ozeane.
Die Darstellung und Qualität der Informationen auf einer Sonaraufnahme hängen von der Art des Sonar-Systems und den gewählten Einstellungen ab. Sie können als visuelle Bilder oder als Daten dargestellt werden, die mittels spezieller Software weiter analysiert werden können. Die Fähigkeit von Sonar, die Unsichtbarkeit des Unterwasserraums zu durchdringen, macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, von der wissenschaftlichen Forschung bis zur industriellen Inspektion.

Sonar vs. Echolot: Einblick in Unterwassertechnologien

Sonar und Echolot sind beides Schlüsseltechnologien, die den Zugang zur verborgenen Welt unter der Wasseroberfläche ermöglichen. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, haben sie unterschiedliche Einsatzbereiche und Funktionsweisen. Hier ein Überblick über ihre Differenzen:
  • Anwendungsbereiche:
    • Sonar: Ein weitreichendes Instrument in der Meeresforschung, Schifffahrt und Militärtechnik.
    • Echolot: Unentbehrlich in der Fischereiindustrie zur Bestimmung von Fischschwärmen und Wassertiefen.
  • Funktionsweise:
    • Beide Technologien nutzen Schallwellen, um Entfernungen und Tiefen zu messen. Das Echolot ist speziell darauf ausgerichtet, die Tiefe des Gewässers und Fischvorkommen zu ermitteln, während Sonar eine breitere Palette von Informationen über die Unterwasserumgebung liefert.
  • Frequenzbereiche:
    • Sonar: Arbeitet in einem breiten Frequenzspektrum von Niederfrequenz bis Hochfrequenz, was unterschiedliche Detailgrade in den Aufnahmen ermöglicht.
    • Echolot: Operiert in einem begrenzteren Frequenzbereich, meist bis zu 300 kHz, optimal zur Tiefenmessung und Fischdetektion.
  • Genauigkeit:
    • Sonar: Bietet höhere Genauigkeit bei der Messung von Entfernungen und Tiefen.
    • Echolot: Liefert in der Regel weniger genaue Messungen, ist aber effektiv für seine spezifischen Anwendungen in der Fischerei.
Die Wahl zwischen Sonar und Echolot hängt stark von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungszweck ab. Während Sonar eine breite Palette von Unterwasserinformationen bietet, ist das Echolot eine kosteneffektive Lösung für spezifische Aufgaben wie die Fischfindung und Tiefenmessung.
Übersicht - Funktionsweise Sonar

Sonar und ROVs: Ein unschlagbares Team für präzise Unterwasserinspektionen

Die Kombination von Sonar-Technologie und ferngesteuerten Fahrzeugen (ROVs) setzt neue Standards in der Unterwasserinspektion. Hier sind die Schlüsselbereiche, in denen Sonar den Unterschied macht:
  • Erkennung und Analyse: Sonar ermöglicht die genaue Erkennung der Form und Struktur von Unterwasserobjekten sowie die Identifikation möglicher Schäden oder Defekte. Es ist unerlässlich für die Inspektion von Rohren und Wasserbauwerken, und hilft dabei, die Integrität und Funktionalität dieser Strukturen zu bewerten.
  • Maßbestimmung: Die Technologie ist präzise genug, um Durchmesser und Längen von Rohren zu messen, sowie Verstopfungen oder andere Hindernisse zu identifizieren, die den normalen Betrieb stören könnten.
  • Multisensor-Integration: In Kombination mit anderen Sensoren wie Kameras bieten Sonar und ROVs ein umfassendes Bild des Unterwasserzustands, das eine informierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
  • Navigation und Ortung: Bei schlechten Sichtverhältnissen unter Wasser wird Sonar zur unverzichtbaren Navigationshilfe. Es ist auch entscheidend für das Aufspüren von havarierten oder verlorenen Gegenständen, und spart wertvolle Zeit bei Such- und Bergungsoperationen.
Durch die Integration von Sonar in ROVs wird die Unterwasserinspektion nicht nur präziser, sondern auch sicherer und effizienter. Das dynamische Duo von Sonar und ROVs ist ein Paradigmenwechsel, der die Möglichkeiten der Unterwasserinspektion erweitert und die Effizienz in verschiedenen industriellen Anwendungen steigert.

Welche Hersteller von Sonarsystemen gibt es?

Es gibt viele Hersteller von Sonarsystemen, die verschiedene Arten von Sonartechnologie produzieren. Einige bekannte Hersteller von Sonarsystemen sind:
  • Raytheon: Dieses Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den militärischen und zivilen Einsatz, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Thales: Dieses Unternehmen produziert ebenfalls eine Vielzahl von Sonarsystemen für den militärischen und zivilen Einsatz, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Kongsberg: Dieses norwegische Unternehmen produziert vor allem Mittelfrequenz-Sonar für den militärischen und zivilen Einsatz, aber auch Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • L3Harris Technologies: Dieses Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den militärischen Einsatz, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Atlas Elektronik: Dieses deutsche Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den militärischen und zivilen Einsatz, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Sonardyne: Dieses britische Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den Einsatz an ROVs, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Edgetech: Dieses US-amerikanische Unternehmen produziert ebenfalls Sonarsysteme für den Einsatz an ROVs, darunter Niederfrequenz- und Mittelfrequenz-Sonar.
  • Teledyne Blueview: Dieses Unternehmen produziert vor allem Hochfrequenz-Sonar für den Einsatz an ROVs, aber auch Mittelfrequenz-Sonar.
  • R2Sonic: Dieses Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den Einsatz an ROVs, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Saab: Dieses schwedische Unternehmen produziert vor allem Mittelfrequenz-Sonar für den Einsatz an ROVs, aber auch Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Oceaneering: Dieses US-amerikanische Unternehmen produziert eine Vielzahl von Sonarsystemen für den Einsatz an ROVs, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
  • Subsea 7: Dieses britische Unternehmen produziert ebenfalls Sonarsysteme für den Einsatz an ROVs, darunter Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Sonar.
Es gibt viele weitere Hersteller von Sonarsystemen, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind. Es ist wichtig, dass bei der Auswahl eines Sonarsystems das jeweilige Anwendungsgebiet berücksichtigt wird, um das am besten geeignete System zu finden.
Inspektion anfragen

Wir freuen uns, mehr über Ihr Projekt zu erfahren und antworten prompt!

Inspektion anfragen
Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.
Frage stellen

Fragen zu unseren Inspektionen? Wir antworten prompt!

Inspektion anfragen
Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.