Was ist Bewuchs?

Meeresbewuchs, Marine Growth oder Fouling ist ein bekanntes Problem für Betreiber von maritimer Infrastruktur und Schiffen. Insbesondere an Schiffsrümpfen und Unterwasserstrukturen kann der Bewuchs schwerwiegende Auswirkungen haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Folgen von Meeresbewuchs und wie ROV-Inspektionen dazu beitragen können, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
Home » Blog » Was ist Bewuchs?
Inhalte

Bedeutung von Meeresbewuchs für Betreiber maritimer Infrastruktur und Wasserbauwerke

Meeresbewuchs kann für Betreiber maritimer Infrastruktur, Schiffe und Wasserbauwerke erhebliche wirtschaftliche und technische Herausforderungen darstellen. An Schiffsrümpfen und Unterwasserstrukturen wie beispielsweise Brückenpfeilern können sich Algen, Muscheln, Seepocken und andere Organismen ansiedeln, was zu erhöhtem Widerstand, Schäden und einer reduzierten Effizienz führen kann. Der Bewuchs kann auch Korrosion fördern, was die Lebensdauer der betroffenen Strukturen verringert und die Wartungskosten erhöht. Deshalb ist es für Betreiber von maritimen Infrastrukturen und Wasserbauwerken von entscheidender Bedeutung, Meeresbewuchs frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, um wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

  1. Meeresbewuchs an Schiffsrümpfen und Unterwasserstrukturen kann zu einem erhöhten Widerstand und damit zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß führen.

  2. Meeresbewuchs kann Korrosion fördern, was die Lebensdauer von maritimen Infrastrukturen und Wasserbauwerken verringert und die Wartungskosten erhöht.

  3. Organismen wie Muscheln und Seepocken können sich in den Schiffsantrieben und Rohren ansammeln, was zu blockierten Systemen und Ausfällen führen kann.

  4. Die Entfernung von Meeresbewuchs kann kostspielig sein, insbesondere wenn eine manuelle Reinigung erforderlich ist.

  5. Betreiber von maritimen Infrastrukturen und Wasserbauwerken sind gesetzlich verpflichtet, Meeresbewuchs zu kontrollieren und zu entfernen, um Umweltschäden zu vermeiden.

  6. Regelmäßige Inspektionen durch ROVs können dazu beitragen, Meeresbewuchs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, was dazu beitragen kann, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Marine Growth, Fouling, Meeresbewuchs - was ist das eigentlich?

Unter Fouling versteht man die unerwünschte Ansiedlung von Organismen an technischen Oberflächen wie Schiffsrümpfen, Seekästen und wasserbaulichen Anlagen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Fouling umfasst sowohl die Ansiedlung von Mikroorganismen als auch die Besiedlung durch größere Organismen wie Algen, Muscheln, Krebse oder Seesterne. Fouling tritt an allen in Wasser getauchten Oberflächen auf und ist ein natürliches biologisches Phänomen, das jedoch in der maritimen Industrie aufgrund der negativen Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch von Schiffen, den Korrosionsschutz und die Sicherheit der Schiffe ein großes Problem darstellt.

Besiedlungsverlauf: Untergetauchte Oberflächen werden schnell von zahlreichen Organismen besiedelt. Der Besiedlungsverlauf auf einem Schiffsrumpf beginnt mit der Besiedlung durch Mikroorganismen wie Bakterien, einzellige Algen, Tiere und Pilze. Diese Mikroorganismen scheiden Stoffe aus, die einen schleimigen Film, den sogenannten Biofilm, bilden, der schnell zu einer dicken Schicht heranwachsen kann. Diese Schicht zieht wiederum Larven und Sporen von Makroorganismen wie Muscheln, Seepocken und Algen an. Tierischer Makrobewuchs auf Schiffsrümpfen wird in der Regel durch Muscheln und Seepocken gebildet, pflanzlicher Makrobewuchs durch Grün-, Rot- und Braunalgen. Alle Bewuchsorganismen produzieren Exkrete, die als Klebstoff wirken und die Haftung auf einer Oberfläche sicherstellen. Sobald sich der Bewuchs einmal festgesetzt hat, breitet er sich schnell über den gesamten Schiffsrumpf aus.

Bewuchs an einer Steeganlage
Bewuchs an einer Steeganlage

Unterschiedlicher Bewuchs in Salzwasser, Brackwasser, und Süßwasser

Der Bewuchs in Salzwasser, Süßwasser und Brackwasser kann sich auf maritime Infrastruktur wie Boote, Schiffe, Häfen, Brücken, Deiche und Plattformen auswirken. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:

  1. Salzwasser: In Salzwasser treten oft Fouling-Organismen wie Muscheln, Seepocken und Algen auf. Diese können sich auf Schiffsrümpfen und anderen Oberflächen ansiedeln und das Schiff langsamer und schwerfälliger machen, was zu einem höheren Treibstoffverbrauch führt. Sie können auch Korrosion und Beschädigungen an den Schiffsrümpfen verursachen. In Häfen und auf anderen Infrastrukturen können diese Organismen das Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Leistung der Geräte beeinträchtigen.

  2. Süßwasser: In Süßwasser können Pflanzen wie Wasserlinsen, Algen und Seerosen wachsen und sich auf Schiffsrümpfen und anderen Oberflächen ansiedeln. Dies kann die Manövrierfähigkeit des Schiffes beeinträchtigen und zu Beschädigungen an den Schiffsrümpfen führen. In Häfen und auf anderen Infrastrukturen können diese Pflanzen das Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Leistung der Geräte beeinträchtigen.

  3. Brackwasser: In Brackwasser können sowohl Fouling-Organismen als auch Pflanzen vorkommen. Die Auswirkungen auf maritime Infrastrukturen können ähnlich wie in Salz- und Süßwasser sein.

Um diese Auswirkungen zu minimieren, werden verschiedene Technologien wie Anstriche und Beschichtungen, biozide Behandlungen und mechanische Entfernung von Bewuchs verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige dieser Methoden Umweltauswirkungen haben können und in einigen Ländern eingeschränkt sind.

Wie sind die Auswirkungen von Marine Growth

Meeresbewuchs kann verschiedene Auswirkungen auf maritime Infrastruktur haben. Wenn es um Schiffe geht, kann Meeresbewuchs zu einer verminderten Geschwindigkeit und einer erhöhten Treibstoffverbrauch führen. Das liegt daran, dass der Bewuchs die Oberfläche des Schiffsrumpfs bedeckt und dadurch den Wasserwiderstand erhöht. Außerdem kann sich der Bewuchs auch auf die Funktionsweise von Schiffsschrauben und Propellern auswirken und somit die Manövrierfähigkeit beeinträchtigen.

In Bezug auf andere Arten von maritimen Infrastrukturen wie beispielsweise Brückenpfeilern, Hafenanlagen oder Meerwasser-Entnahmeleitungen können Bewuchsablagerungen ebenfalls zu Problemen führen. Der Bewuchs kann die Strömungsgeschwindigkeit von Wasser beeinflussen, was wiederum die Stabilität von Strukturen beeinträchtigen kann. Wenn der Bewuchs nicht regelmäßig entfernt wird, kann er sich auch in Schäden an der Infrastruktur manifestieren, wie beispielsweise durch Korrosion von Stahlbeton.

Um diese Auswirkungen zu minimieren, müssen maritimen Infrastrukturen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Es gibt verschiedene Methoden, um Meeresbewuchs zu entfernen, wie zum Beispiel durch Bürsten, Schaben oder Wasserhochdruck. Außerdem gibt es auch umweltfreundlichere Methoden, wie beispielsweise die Verwendung von biologisch abbaubaren Antifouling-Produkten, um das Anhaften von Meeresorganismen auf Oberflächen zu reduzieren. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art der Infrastruktur und der Art des Meeresbewuchses ab.

  • Reduzierung der Lebensdauer durch Materialkorrosion: Offshore-Plattformen, Hafeninfrastruktur, Meeresbrücken, Schiffsrümpfe

  • Verstopfung von Rohrleitungen und Wasserzufuhrsystemen:
    Kraftwerke mit Kühlwassersystemen, Öl- und Gasproduktionsanlagen, Entsalzungsanlagen, Schiffen

  • Beeinträchtigung von Strömungen und Wasserbewegungen:
    Hafeninfrastruktur, Küstenlinien und -befestigungen, Offshore-Plattformen

  • Erhöhung des Energiebedarfs durch Reibung:
    Schiffsrümpfe, Propeller

  • Verlangsamung von Schiffs- und Bootsgeschwindigkeiten:
    Handelsschiffe, Fähren, Freizeitboote

  • Verzerrung von Schiffs- und Bootskörpern:
    Handelsschiffe, Fähren, Freizeitboote

  • Gefährdung der Sicherheit von Schiffen und Booten:
    Handelsschiffe, Fähren, Freizeitboote

  • Erhöhte Treibstoffkosten:
    Handelsschiffe, Fähren, Freizeitboote

  • Einschränkung der Manövrierfähigkeit: Handelsschiffe, Fähren, Freizeitboote

  • Auswirkungen auf das Ökosystem:
    Unterwasserflora und -fauna, Fischereiressourcen

  • Auswirkungen auf Wassersportaktivitäten:
    Schwimmbereiche, Wasserskianlagen, Tauchplätze

  • Beeinträchtigung von Wasseraufbereitungsanlagen: Trinkwasseraufbereitungsanlagen,Abwasserbehandlungsanlagen

  • Verzögerungen oder Unterbrechungen von Schiffsverkehr und Hafenaktivitäten:
    Hafeninfrastruktur, Küstenlinien und -befestigungen

  • Veränderungen der Fließgeschwindigkeit von Flüssen und Strömungen:
    Staudämme, Wasserkraftwerke

  • Schädigung von Fischereiausrüstung:
    Fischernetze, Fischereikäfige

  • Auswirkungen auf den Tourismus:
    Strände, Küstenlinien und -befestigungen, Yachthäfen

  • Erhöhte Wartungskosten:
    Offshore-Plattformen, Hafeninfrastruktur

Vermeidung und Kontrolle von Meeresbewuchs

Es gibt verschiedene Methoden, um die Vermeidung und Kontrolle von Meeresbewuchs auf Infrastrukturen zu verbessern. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Anti-Fouling-Anstrichen auf der Oberfläche von Schiffen und anderen maritimen Infrastrukturen. Anti-Fouling-Anstriche enthalten Chemikalien, die das Wachstum von Meeresorganismen hemmen oder verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Anti-Fouling-Anstrichen, darunter Hart- und Weichbeschichtungen, die jeweils für bestimmte Anwendungen geeignet sind.

Eine weitere Methode zur Vermeidung von Meeresbewuchs ist die Installation von speziellen Strukturen, die das Wachstum von Organismen hemmen oder verhindern. Hierzu gehören beispielsweise Gitterstrukturen oder Beschichtungen mit speziellen Materialien.

Um den Meeresbewuchs zu kontrollieren, können mechanische Reinigungsmethoden eingesetzt werden. Hierbei werden die betroffenen Oberflächen von Meeresorganismen befreit. Dazu können beispielsweise Hochdruckwasserstrahlen, Bürsten oder Schaber verwendet werden. Diese Methoden können jedoch aufgrund ihrer möglichen Schädigung der Oberflächen problematisch sein.

Eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle von Meeresbewuchs ist die biologische Bekämpfung. Hierbei werden spezielle Organismen eingesetzt, um den Meeresbewuchs zu reduzieren. Beispielsweise können Muscheln oder Schnecken auf bestimmten Oberflächen angesiedelt werden, um das Wachstum von Algen und anderen Organismen zu reduzieren.

Eine wichtige Rolle spielt auch die ROV-Inspektion von Meeresbewuchs. ROVs (Remotely Operated Vehicles) sind ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, die zur Inspektion von Unterwasserstrukturen eingesetzt werden. Sie können verwendet werden, um den Zustand von Infrastrukturen zu überwachen und Meeresbewuchs zu erkennen. ROVs können auch zur Kontrolle von Anti-Fouling-Beschichtungen eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass sie noch effektiv sind und gegebenenfalls repariert oder erneuert werden müssen.

  • Anti-Fouling-Anstriche: Diese Anstriche sollen verhindern, dass sich Organismen am Schiffsrumpf oder anderen maritimen Infrastrukturen ansiedeln.

  • Biocides: Einige Materialien können mit Bioziden behandelt werden, um das Wachstum von Organismen zu hemmen oder zu verhindern.

  • Mechanische Reinigung: Mechanische Reinigungsmethoden wie Bürsten, Schaber oder Hochdruckwasserstrahlen können verwendet werden, um Organismen zu entfernen, die bereits an maritimen Strukturen haften.

  • Biologische Bekämpfung: Einige natürliche Feinde von Organismen, wie bestimmte Fische, können zur biologischen Bekämpfung von Meeresbewuchs eingesetzt werden.

  • Ultraschall: Ultraschallwellen können verwendet werden, um das Wachstum von Organismen zu hemmen oder zu verhindern.

  • Verwendung von Kupferlegierungen: Kupferlegierungen, die in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, können das Wachstum von Organismen verhindern oder einschränken.

  • Elektrische Signale: Elektrische Signale können verwendet werden, um Organismen von maritimen Infrastrukturen fernzuhalten.

  • Wärmebehandlung: Eine Wärmebehandlung kann verwendet werden, um Organismen zu entfernen oder ihr Wachstum zu hemmen.

  • UV-Bestrahlung: UV-Bestrahlung kann verwendet werden, um das Wachstum von Organismen zu hemmen oder zu verhindern.

  • Luftblasen: Luftblasen können verwendet werden, um Organismen von maritimen Infrastrukturen fernzuhalten.

  • Präventive Wartung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung von maritimen Infrastrukturen kann dazu beitragen, das Wachstum von Organismen zu verhindern.

  • Verwendung von speziellen Materialien: Die Verwendung von Materialien, die resistent gegen Meeresbewuchs sind, kann dazu beitragen, die Ansiedlung von Organismen auf maritimen Infrastrukturen zu verhindern.
  • Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen können dazu beitragen, das Wachstum von Organismen auf maritimen Infrastrukturen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Marine Growth in einem Deichkreuzungsbauwerk
Marine Growth in einem Deichkreuzungsbauwerk

Erkennung von Bewuchs per ROV

Als Anbieter für die Inspektion von Marine Growth per ROV stehen wir Ihnen zur Verfügung, um eine effektive Kontrolle sicherzustellen. Mit unseren hochmodernen ROVs können wir schnell und präzise Inspektionen durchführen, um potenzielle Schäden an Ihrer maritimen Infrastruktur zu erkennen.

Unsere erfahrenen ROV-Operatoren und Inspektoren sind in der Lage, selbst schwierig zugängliche Bereiche effizient zu überwachen und Meeresbewuchs zu identifizieren, bevor er zu einem ernsthaften Problem wird. Durch die Verwendung von ROVs können wir die Sicherheit und Effizienz von Inspektionen maximieren, ohne die Kosten und Risiken von manuellen Methoden zu tragen.

Inspektion von Bewuchs per ROV
Inspektion von Bewuchs per ROV
Kopterflug - Wir sind Spezialisten für Inspektion und Dokumentation. Jetzt beraten lassen!
Christian Engelke
Christian Engelke

Gründer und Geschäftsführer

Scroll to Top