Instandhaltung
Instandhaltungsplanung für die Industrie 4.0
- Ohne Gerüste, Kletterer und Hubarbeitsbühnen
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Inspektion und Instandhaltung für die Industrie 4.0
Der größte Kostenblock in vielen Unternehmen ist die Instandhaltung. Die größte Wahrscheinlichkeit für ungeplante Stillstände geht von einer mangelnden Instandhaltung aus. Wenn das so ist, dann sollte man ausgiebig mit dem Thema befassen.
Warum Instandhaltung gar nicht so einfach ist:
- Bevor man instandhalten kann muss man inspizieren: Inspektionen sind teuer und bringen in den allermeisten Fällen keinen akuten Handlungsbedarf hervor, legen aber die Produktion lahm.
- Nur bei etwa 20% aller Inspektionen ergeben sich Befunde.
Was ist da die Lösung? Es liegt auf der Hand das schneller, mehr und besser inspiziert werden muss. Das ist mit herkömmlichen Methoden aber kaum möglich (Gerüst, Steiger, Kletterer etc.). Wir haben uns jahrelang Industrieunternehmen aus allen Branchen angeschaut und uns mit Instandhaltern unterhalten.
Basierend auf diesen Erfahrungen haben wir viele hundert Assets mit unseren Methoden sicher, schnell und günstig inspiziert und dabei hervorragende Ergebnisse erzielt. Sprechen Sie uns an!
Wir finden, es ist nicht mehr zeitgemäß sich tagelang mit der Inspektion von Behältern, Fassaden, Brennräumen, Unterwasserbereichen oder allen anderen Assets zu beschäftigen.
Im Jahr 2023 leben wir in einer Zeit in der wir einfach ein Gerät nehmen, sei es eine Drohne, Unterwasserdrohne, ein Endoskop oder ein Rover und die Anlage einfach inspizieren; und zwar ohne Gerüste oder Kletterer.
Die hochauflösenden Aufnahmen werden dann zu Zustandsberichten weiterverarbeitet. In den Anlagen in denen Befunde vorliegen kann dann anhand der aufgenommenen Daten eine der Beschädigung angemessene weiterführende Inspektion – oder direkt eine Instandhaltung – geplant werden.
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Instandhaltungsplanung in der Industrie 4.0
Viele Industrieanlagen aus der Prozessindustrie, Kraftwerke und Bauwerke sind ohne Hilfsmittel für normale visuelle Inspektionen nicht oder nur schwer zugänglich. Das Stellen von Gerüsten oder die Inspektion über Hubsteiger ist teuer und benötigt zum Teil lange Vorlaufzeiten in der Planung. Ganz schwierig wird es bei Inspektionen von Gebäuden. Die Inspektion von Tanks, Silos, Reaktoren, Fermetern und vielen weiteren Behältern – oder aber auch die Inneninspektion von Schornsteinen ist extrem komplex auf aufwändig. Teilweise ist der Zugang auch gefährlich. Die gewonnenen Daten in Form von Fotos sind je nach Anlagentyp häufig auch nicht sehr aussagekräftig oder verortbar.
Je nach Aufgabenstellung kommen bei Kopterflug unterschiedliche Drohnensysteme zum Einsatz. Spezialdrohnen, wie die Flyability ELIOS mit Schutzkäfigen für die Inneninspektion von Schiffstanks, Laderäumen, Öfen, Schornsteinen, Tanks, Behältern, Silos,Kohle Bunkern und vielem weiteren verschaffen sicher, schnell und kostengünstig einen direkten Zugang zu komplexen und schwer erreichbaren Anlagen. Lesetipp: Ingenieur.de Onlinemagazin.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Die unterschiedlichen Arten der Instandhaltung
- Reaktive Instandhaltung
Bei der reaktiven Instandhaltung handelt es sich um eine Strategie, die in der Vergangenheit angewendet wurde. Es wurde immer dann repariert, wenn sich im Zuge einer Wartung Defekte und Verschleiß zeigten oder wenn Maschinen und Anlagen aufgrund von Defekten ausfielen. Obwohl die reaktive Instandhaltung nachweislich mit Mehrkosten und einem höheren finanziellen Aufwand für die Instandsetzung einhergeht, wird sie in vielen Bereichen heutzutage noch angewandt. Der Einsatz einer Drohne wie der Flyability ELIOS kann die reaktive Instandhaltung, zumindest zum Teil verbessern: Die ELIOS kann schwer erreichbare Stellen binnen kürzester Zeit anfliegen und zuverlässige Daten liefern. Das spart Zeit und Kosten. - Präventive Instandhaltung
Bei der reaktiven Instandhaltung handelt es sich um eine Strategie, die in der Vergangenheit angewendet wurde. Es wurde immer dann repariert, wenn sich im Zuge einer Wartung Defekte und Verschleiß zeigten oder wenn Maschinen und Anlagen aufgrund von Defekten ausfielen. Obwohl die reaktive Instandhaltung nachweislich mit Mehrkosten und einem höheren finanziellen Aufwand für die Instandsetzung einhergeht, wird sie in vielen Bereichen heutzutage noch angewandt. Der Einsatz einer Drohne wie der Flyability ELIOS kann die reaktive Instandhaltung, zumindest zum Teil verbessern: Die ELIOS kann schwer erreichbare Stellen binnen kürzester Zeit anfliegen und zuverlässige Daten liefern. Das spart Zeit und Kosten. - Prädiktive Instandhaltung
Prädiktive Instandhaltung – auch Smart Maintenance genannt, beschreibt einen Prozess, bei dem Instandhaltungen zustandsabhängig ausgeführt werden. In den verfügbaren Instandhaltungsstrategien gewinnen zustandsorientierte Maßnahmen immer mehr an Bedeutung und sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0. Mit modernster Messtechnik ist es heute problemlos möglich, den Ist-Zustand von Anlagen und Maschinen präzise zu erfassen, zu bewerten und den Verschleiß vorherzubestimmen. In der Prädiktiven Instandhaltung spielen Drohnen eine essentielle Rolle, da nicht alle Anlagen oder Anlagenteile kurzfristig mit entsprechender Sensorik und Messtechnik ausgerüstet werden können. Darüberhinaus lässt sich der Zustand vieler Anlagen nicht alleine durch die eingebauten Sensoren bestimmen. Sichtprüfungen hingegen sind häufig mit dem Aufbau von Gerüsten, Einsatz von Kletterern verbunden. Per Drohne könnten wir kurzfristig hervorragende Daten fürs Condition-Monitoring bzw. die Instandhaltungsanalyse erlangen.
Warum Instandhaltungsmanagement wichtig ist
Für einen Endverbraucher oder eine Privatperson, die nicht in der Instandhaltungsbranche tätig ist, bedeutet ein Anlagenausfall wahrscheinlich nicht mehr als eine kleine Unannehmlichkeit. Für ein großes Unternehmen kann ein ungeplanter Geräteausfall jedoch katastrophale Folgen haben und extrem teuer werden. Genau das sollen die Konzepte des Instandhaltungsmanagements verhindern.
- Es reduziert die Downtime: Wie zuvor erwähnt, können Instandhaltungsmanagementsysteme dazu beitragen, ungeplante Ausfallzeiten von Anlagen zu vermeiden, wodurch Unternehmen Tausende, wenn nicht gar Millionen von Dollar an Einnahmen retten können. Tatsächlich ist das sichere, schnelle und kosteneffiziente Abschalten von Anlagen einer der Hauptvorteile eines ordnungsgemäßen Instandhaltungsmanagements.Mit der richtigen Lösung für das Instandhaltungsmanagement können Unternehmen sicherstellen, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Ausfallzeiten ihrer Anlagen geplant und vorhersehbar sind.
- Es maximiert die Lebensdauer der Anlagen: Instandhaltungsmanagementsysteme sparen nicht nur Geld, indem sie Ausfallzeiten vorbeugen, sondern sorgen auch dafür, dass Anlagen länger in Gebrauch bleiben. Dadurch wird der Kauf neuer Geräte hinausgezögert, was sowohl für kleine als auch für große Unternehmen dringend erforderliche Budgets freisetzen kann.Wenn Industrieanlagen ordnungsgemäß inspiziert und gewartet werden, ist ihre Lebensdauer gewährleistet. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und die Gewissheit, dass alle Anlagen in vollem Umfang genutzt werden, bevor sie ausgemustert oder ausrangiert werden, kann die Software für das Instandhaltungsmanagement die Mittelverschwendung drastisch reduzieren. Ein ordnungsgemäß gewartetes Betriebsmittel kann drei Iterationen eines schlecht gewarteten überdauern. Daher ist es sowohl wichtig als auch kosteneffizient, Instandhaltungsmanagementsoftware einzusetzen, um die Lebensdauer der verschiedenen Anlagen zu verlängern.
- Es erhöht die Produktivität: Wenn alle Geräte wie vorgesehen funktionieren, können sich die Mitarbeiter anderen, wichtigeren Aufgaben zuwenden. Ein effektives Instandhaltungsmanagement bedeutet, dass die Mitarbeiter mehr Zeit im Außeneinsatz und weniger Zeit im Büro verbringen. Dies ist nicht nur kosteneffizienter, sondern bedeutet auch eine geringere Belastung für die einzelnen Mitarbeiter. Planmäßige Inspektionen sind weitaus weniger intensiv als Notreparaturen, und mit dem richtigen Instandhaltungsmanagement werden letztere zu einer echten Seltenheit. Wenn Instandhaltungsmanagementsysteme richtig funktionieren, bildet sich eine Art Kreislauf. Eine kontinuierliche Rückkopplung von Optimierung und Effizienz, die dem gesamten Unternehmen dient, wird schnell sichtbar, und die Gesamtproduktivität wird mit ziemlicher Sicherheit steigen.
- Es hilft bei der Einhaltung von Vorschriften: In allen Branchen, wie z. B. der industriellen Produktion, der Energieerzeugung, dem Transportwesen, dem Maschinenbau usw., gibt es Vorschriften und Normen, die eingehalten werden müssen, um Geldstrafen, empfindliche Sanktionen oder schwerere Unfälle zu vermeiden. Instandhaltungsmanagementsysteme helfen Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften. Durch die genaue Erfassung von Zeit und Ort der Inspektionen und die automatische Erstellung und Weitergabe der entsprechenden Berichte und Audits ermöglicht die Software für das Instandhaltungsmanagement den Unternehmen, mit allen Regeln und Vorschriften ihrer Branche auf dem Laufenden zu bleiben.
- Es verbessert die Arbeitssicherheit: In den Branchen, in denen Instandhaltungsmanagementsysteme zum Einsatz kommen, gibt es mehr als nur behördliche Strafen, auf die man achten muss. In vielen dieser Bereiche können unsachgemäße Wartung oder fehlerhafte Gerätschaften nicht nur zu Kosten- und Umsatzeinbußen führen, sondern auch zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod von Mitarbeitern.
Instandhaltung nach DIN 31051
Instandhaltung kann aufgrund einer mitunter gesetzlich geregelten Instandhaltungspflicht zur Wahrung der (öffentlichen) Sicherheit erforderlich sein oder aber zur Vorbeugung von Systemausfällen betrieben werden. Instandhaltung beugt ungeplanten Stillständen vor und verbessert die Anlagenverfügbarkeit. Die DIN-Norm DIN 31051 strukturiert die Instandhaltung in die vier Grundmaßnahmen:
- Wartung der Anlage: Die Wartung umfasst alle Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats zur Erhaltung der Anlage.
- Inspektion der Anlage: Die Inspektion beschreibt alle Tätigkeiten, die dazu beitragen, den aktuellen Zustand einer Anlage zu erfassen und zu beurteilen.
- Instandsetzung der Anlage: Die Instandsetzung beschreibt alle Aktivitäten an einer fehlerhaften Anlage die zur Wiederherstellung des definierten Soll-Zustandes führen.
- Verbesserung der Anlage: Die Verbesserung beschreibt alle alle Maßnahmen die zur Steigerung der Zuverlässigkeit und der Schwachstellenbeseitigung dienen, ohne die Anlage in ihrer ursprünglichen Form zu ändern.
Instandhaltung nach DIN 13306
Instandhaltung ist nach DIN EN 13306 und DIN 31051 die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen, sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Anlage, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dienen, sodass diese die geforderte Funktion erfüllen kann.
- Vorbeugende Instandhaltung: Zu den Vorbeugendenden, präventiven oder auch proaktiven Maßnahmen zählen Wartungen und Inspektionen.
- Korrektive Instandhaltung: Als korrektiv oder auch reaktiv bezeichnet man die Instandsetzung nach Störungen.