Sichtprüfung von Schweißnähten (ZfP)
Sichere und schnelle Sichtprüfung von Schweißnähten per Drohne und Kamera
- Ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Schweißnahtprüfung per Drohne und Kamera
Die Inspektion von Schweißnähten gehört zu den Hauptthemen mit denen wir uns befassen. Trotz vieler Mess- und Bildgebungsverfahren ist die Sichtprüfung nach wie vor ein bewährtes zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Beurteilung von Schweißnähten.
Ganz grundsätzlich hat eine Handnahe Sichtprüfung von Schweißnähten viele Vorteile gegenüber der Inspektion per Drohne, Kamera oder Unterwasserdrohne.
Manche Schweißnähte sind aber extrem schwer zu erreichen weil sie in kontaminierten Behältern liegen oder unter Wasser oder in großen Höhen, bsp. an Masten oder in Hochregallagern an Regalbediengeräten. Resultierend aus den Anforderungen unserer Kunde haben wir verschiedene Verfahren entwickelt um Schweißnähte auch an schwer erreichbaren Stellen aufnehmen zu können. Selbst eine Vermessung von Rissen an Schweißnähten ist aus der Ferne möglich. Rufen Sie uns an!
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Defekte an Schweißnähten inspizieren.
Schweißnähte verbinden unterschiedlichste Metalle und zum Teil auch Kunstoffe dauerhaft miteinander. Sie sind essentiell für viele Anlagen im Behälterbau und Stahlbau. Leider sind viele dieser Schweißnähte in engen und schwer erreichbaren Räumen oder sogar unter Wasser verborgen. Vibration, Abrasion oder mechanische Überlastung führen dazu, dass Schweißnähte frühzeitig altern und die mechanische Integrität der gesamte Anlage beeinträchtigt werden kann.
- Gerissene Schweißnähte:
- Schadensbild: Risse in der Schweißnaht, die sich entlang der gesamten Nahtlänge erstrecken können.
- Ursachen: Unzureichende Wärmeeinbringung während des Schweißens, ungleichmäßige Abkühlung nach dem Schweißen, Überbeanspruchung der Naht.
- Abgetragene Schweißnähte:
- Schadensbild: Abtragungen oder Abplatzungen an der Oberfläche der Schweißnaht.
- Ursachen: Unzureichende Reinigung der zu schweißenden Oberflächen, Fehler beim Schweißen, mangelhafte Wärmebehandlung.
- Verfärbte Schweißnähte:
- Schadensbild: Verfärbungen der Schweißnaht, die in Farbe und Aussehen von der umgebenden Metallstruktur abweichen.
- Ursachen: Unzureichende Reinigung der zu schweißenden Oberflächen, Fehler beim Schweißen, mangelhafte Wärmebehandlung.
- Schweißfehler:
- Schadensbild: Unregelmäßigkeiten in der Schweißnaht, wie Löcher, Risse, ungleichmäßige Dicke oder mangelhafte Füllung.
- Ursachen: Unzureichendes Schweißerfahrung, Fehler beim Einstellen der Schweißparameter, ungünstige Witterungsbedingungen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Welche Vorteile bietet die Drohneninspektion?
Wenn wir von Drohneninspektion sprechen dann ist in diesem Zusammenhang auch die Inspektion per Tauchroboter oder Unterwasserdrohne gemeint.
Wir haben häufig mit dem TÜV Behälterprüfungen durchgeführt bei denen es auch darum ging die Schweißnähte in Augenschein zu nehmen. In allen Fälle hatte der TÜV die Drohnenaufnahmen und Kameraaufnahmen von Schweißnähten für gut befunden. Das muss aber nichts heißen!
Bezüglich der generellen Aussagekraft von Sichtprüfungen von Schweißnähten halten wir folgende Betrachtungsweise für zielführend:
Eine Sichtprüfung ist sicherlich eine gute erste Methode um sich einen Überblick zu verschaffen. Wenn dann offensichtliche Defekte vorliegen kann man die Inspektion intensivieren und zur Not ein Gerüst aufbauen und die Anlage begehen.
Wenn keine offensichtlichen Defekte an der Schweißnaht vorliegen kann man sich einem anderen Anlagenteil widmen und so insgesamt wesentlich mehr Anlagen inspizieren.
Die Vorteile der Drohneninspektion zusammengefasst:
Die Inspektion von Schweißnähten in engen Räumen und schwer erreichbaren Stellen per Indoordrohne bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden:
Erreichbarkeit: Eine Drohne kann leicht in enge Räume und schwer erreichbare Stellen gelangen, die für Menschen schwer zugänglich sind, wie zum Beispiel in großen Rohren oder in Gebäuden mit schlechter Zugänglichkeit.
Zeitersparnis: Die Inspektion von Schweißnähten mit einer Drohne kann schneller durchgeführt werden als mit herkömmlichen Methoden, da die Drohne die Inspektion automatisch durchführen kann und keine zusätzlichen Aufbauten wie Gerüste oder Plattformen erfordert.
Sicherheit: Die Verwendung einer Drohne reduziert das Risiko von Unfällen bei der Inspektion von Schweißnähten in schwer erreichbaren Stellen, da keine Menschen in gefährliche Bereiche eingesetzt werden müssen.
Kosteneffizienz: Drohneninspektionen sind kosteneffizienter als herkömmliche Methoden, da sie schneller durchgeführt werden und keine zusätzlichen Aufbauten erfordern.
Präzision: Drohnen können mit hochmodernen Kameras und Sensoren ausgestattet werden, die hochpräzise Bilder und Daten liefern, die für die Inspektion von Schweißnähten erforderlich sind.
Drohnen wie die Flyability ELIOS haben eine kollisionsresistente Schutzkonstruktion und ermöglicht damit die Inspektion in rauen Umgebungen und bei schlechten Sichtbedingungen.
Fragen und Antworten zu Schweißnähten
Warum muss eine Schweißnaht geprüft werden?
Die fertiggestellte Schweißnaht muss geprüft werden, um festzustellen, ob die Anforderungen der Anwendungs- oder Produktnorm oder der anderen vereinbarten Bewertungsmerkmale, z. B. DIN EN ISO 5817 oder DIN EN ISO 10042, erfüllt werden.
Welche Verfahren gibt es zur Schweißnahtprüfung?
Die Prüfung von Schweißnähten kann per Durchstrahlungsprüfung (RT) nach DIN EN ISO 17636-1, per Eindringprüfung (PT) nach DIN EN ISO 3452-1, per Magnetpulverprüfung (MT) nach DIN EN ISO 17638, per Ultraschallprüfung (UT) nach DIN EN ISO 17640 oder aber auch als Sichtprüfung (VT) erfolgen.
Kann man Schweißnähte per Drohne prüfen?
Wir haben in der Vergangenheit häufiger mit Prüfverbänden zusammengearbeitet die unsere Aufnahmen für gut befunden haben. Abgesehen von der Sichtprüfung gibt es noch diverse weitere Methoden um Schweißnähte zu überprüfen, allerdings bietet die Drohne erstmal die Möglichkeit quantitativ viele Schweißnähte aufzunehmen und eventuell eine Vorauswahl zu treffen, wo beim nächsten Stillstand eingerüstet werden soll.
Welche Vorteile hat die Schweißnahtprüfung per Drohne?
Bei der Inspektion von Schweißnähten per Drohne ergeben sich folgende Vorteile:
- Es können Schweißnähte begutachtet werden, die ansonsten nur per Steiger oder Gerüst erreicht werden könnten.
- Die Inspektion von Schweißnähten in engen Räumen ist von außerhalb möglich.
- Es können auch Schweißnähte in Stickstoffumgebungen bsp. nach Druckprüfungen angeschaut werden
- Bei der Drohneninspektion erfolgt automatisch eine optimale Dokumentation mit nachvollziehbarer Verortung der Schäden.
Wie läuft die Prüfung von Schweißnähten per Drohne ab?
Wir fliegen mit der Drohne an die entsprechende Schweißnaht und passen dann die Kameraeinstellungen an. Bedingt durch den Schutzkäfig der Drohne haben wir stets einen konstanten Abstand zur Schweißnaht und können dadurch das wir die Drohne im Schutzkäfig hin und her drehen können auch unterschiedliche Blickwinkel auf die Schweißnaht einnehmen.
Was sind Schweißfehler?
Nach Aussage der American Society of Mechanical Engineers (ASME), können die Ursachen von Schweißfehlern wie folgt unterteilt werden: 45 % schlechte Verfahrensbedingungen, 32 % Bedienungsfehler, 12 % falsche Technik, 10 % schlechte Schweißzustände und 5 % schlechte Schweißnaht. Bei unterschiedlichen Schweißprozessen, Grund- und Zusatzwerk- stoffen, aber auch Schweißpositionen und anderen Einflussfaktoren, können unter- schiedliche Schweißnahtunregelmäßigkeiten entstehen. Ein Schweißfehler ist ein Fehler, der die Integrität einer Schweißkonstruktion beeinträchtigt. Es gibt eine Vielzahl von Arten von Schweißfehlern. Sie sind nach ISO 6520 klassifiziert, während die zulässigen Grenzwerte nach ISO 5817 und ISO 10042 spezifiziert sind.
Welche Formen von Schweißnähten gibt es?
- Kehlnaht
- I-Naht
- V-Naht
- HV-Naht
- Y-Naht
- HY-Naht
- U-Naht
- Steilflankennaht
- Punktnaht
- Lochnaht
- Gegennaht
Was ist ein Schweißstoß?
Als Schweißstoß wird der Bereich bezeichnet, an dem Bauteile bei einer Schweißverbindung stoffschlüssig verbunden werden. Je nach Beanspruchungsart und Beanspruchungsintensität werden Bauteile unterschiedlich angeordnet.
Welche Stoßarten gibts beim Schweißen?
- Stumpfstoß
- T-Stoß bzw. Doppel-T-Stoß
- Schrägstoß
- Eckstoß
- Mehrfachstoß
- Parallelstoß
- Überlappstoß
- Brödelstoß
Was ist DIN EN 1090?
Die europäische DIN EN 1090 regelt den Konformitätsnachweis, die werkseigene Produktionskontrolle, die Herstellerzertifizierung und die CE-Kennzeichnung für tragende Stahl- und Aluminiumbauteile, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden.
Die Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Stahltragwerken müssen ihren Betrieb und insbesondere ihre werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1 durch eine notifizierte Zertifizierungsstelle zertifizieren lassen, um die Produkte mit dem CE-Kennzeichen versehen und die Leistungserklärung abgeben zu können.