Inspektion von Sprinklertanks und Löschwasserbehältern
Sichere und schnelle Inspektion von Sprinklertanks üer Unterwasserdrohne
- Inspektion ohne Wasserablassen oder Taucher
- 4K Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Inspektion ohne Wasserablassen
Löschwasserbehälter und Sprinklertanks finden sich in fast allen Gebäuden, Fabriken und Lagerhäusern. Die Tanks stehen manchmal neben den Gebäuden oder in Gebäuden und es gibt sie auch als Erdtanks. Sprinkleranlagen werden von Sprinklerwarten regelmässigen periodischen Tests unterzogen und alle 5 Jahre (Richtlinie VdS CEA 4001 sieht alle fünf Jahre die Prüfung von Wasservorratsbehältern vor) müssen umfangreichere Tests durchgeführt werden, bei denen ein Teil des Wassers abgelassen werden muss. Sollte dann eine Sanierung des Behälters anstehen, muss der Anlagenbetreiber einen mobilen Löschwassertank aufstellen oder ein alternatives Löschkonzept erarbeiten. Das ist natürlich extrem ungünstig weil es mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden ist. Durch den Einsatz unserer Tauchroboter können wir Löschwasserbehälter inspizieren ohne das Wasser abgelassen werden muss. Unsere Inspektion ist während der Betriebsbereitschaft möglich und ermöglicht im Vorfeld ein genaue Sanierungsplanung. Sprechen Sie uns an!
- Löschwasserbehälter und Sprinklertanks sind in vielen Gebäuden zu finden
- Inspektionen können während der Betriebsbereitschaft durchgeführt werden
- Sprinkleranlagen müssen regelmäßig getestet werden
- Umfangreichere Tests erfordern normalerweise das Ablassen von Wasser
- Sanierungen erfordern einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand
- Kopterflug bietet Inspektionen von Löschwasserbehältern mit Tauchrobotern an, ohne dass das Wasser abgelassen werden muss
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Inspektion und Wartung von Sprinklertanks
In den letzten Jahren haben wir unzählige Sprinklertanks gesehen. Insbesondere die Behälter die sozusagen auf der Wiese neben den Gebäuden stehen haben, was die Sicht unter Wasser angeht häufig eine schlechte Wasserqualität. Es ist wirklich schwierig diese Behälter zu inspizieren. Vermutlich liegt das daran, dass die Behälter sich im Sommer durch die Sonne aufheizen und Algen darin wachsen. Diese Sprinklertanks aus Stahlblech sind idR. mit einer Folie ausgekleidet die, solange sie intakt ist keine Probleme macht. Anders hingegen verhält es sich mit den Einbauten. Wir haben es häufig erlebt das die verbauten Rohrschellen und deren Schrauben aus minderwertigen rostenden Materialien sind. Bei Behältern die in Gebäuden stehen oder bei Erdbehältern ist die Sicht unter Wasser zwar besser, aber auch diese Behälter haben ihre spezifischen Probleme. Das sind beispielsweise sich zersetzende Oberflächenbeschichtungen am Beton oder Undichtigkeiten die durch Setzungsrisse entstehen. Aus Redundanzgründen bzw. Kapazitätsgründen bestehen unterirdische Sprinklertanks häufig aus zwei oder mehr Kammern. Nicht selten erleben wir es, dass die Trennwände zwischen den Behältern Risse aufweisen. Weiterhin muss man sich darüber im klaren sein, dass durch das Wasser jede Menge Eisen eingebracht wird welches sich im Laufe der Jahre zu einer relativ dicken Sedimentschicht am Behälterboden bzw. im Pumpensumpf ansammelt. Bei 10 Jahre alten Behältern reicht das Spektrum von “Sieht ja echt wie neu aus, dadrin würde ich schwimmen gehen” bis zu “Wow, echt ganz schön fertig der Behälter … da muss der Fachmann entscheiden was jetzt gemacht werden muss”.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Die Inspektion von Sprinklertanks kann schwierig sein aufgrund von schlechter Wasserqualität
- Einbauten wie Rohrschellen und Schrauben können minderwertige Materialien aufweisen und rosten
- Unterirdische Sprinklertanks bestehen häufig aus mehreren Kammern, Trennwände können Risse aufweisen
- Stahlbehälter weisen häufiger Defekte an der Folie auf
- Eisen wird durch das Wasser eingebracht und sammelt sich am Behälterboden oder im Pumpensumpf an
- Zustand von Behältern variiert zwischen “wie neu” und “ganz schön fertig” je nach Alter und Wartung
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Schäden kommen an Sprinklertanks und Löschwasserbehältern
Löschwasserbehälter altern je nach Aufstellort und Wasserqualität extrem unterschiedlich. Je nach Behältertyp gibt es daher auch ganz unterschiedliche Schadensbilder mit denen zu rechnen ist. Zwischen den vorgeschriebenen Wartungsintervallen treten manchmal Ereignisse auf denen auf den Grund gegangen werden muss. So werden wir häufig zur Suche von Leckagen gerufen, oder wenn die Pumpen verstopfen bzw. nicht mehr die vorgeschriebene Leistung bringen.
Alters- und Nutzungsbedingte Schäden, die an Sprinklertanks oder Löschwasserbehältern auftreten können, sind unter anderem:
Korrosion: Korrosion kann durch Feuchtigkeit, Wasserchemie und Umweltbedingungen verursacht werden.
Undichtigkeit: Undichtigkeit kann durch Beschädigungen der Tankwände, schlechte Abdichtungen oder Alterung der Dichtungen verursacht werden.
Verschmutzung: Verschmutzungen können durch Ablagerungen von Schmutz, Algen, Öl oder anderen Verunreinigungen verursacht werden.
Verformung oder Verziehung: Dies kann durch Druckbelastungen, Bodenbewegungen oder Alterung der Tankwände verursacht werden. Beispielsweise kann das du Rissen im Beton führen.
Ablagerungen: Sedimente können durch Wasserchemie, Ablagerungen von Schmutz oder Algen verursacht werden.
Undichtigkeiten an Armaturen und Ventilen: Dies kann durch Verschleiß, Alterung oder mangelhafte Wartung verursacht werden.
Es ist wichtig, dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um diese Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Funktionsfähigkeit der Sprinkleranlage sicherzustellen und potenzielle Gefahren zu vermeiden.
Inspektion von Sprinklertanks und Löschwasserbehältern
Kopterflug bietet eine revolutionäre Methode zur Inspektion von Sprinklertanks und Löschwasserbehältern an. Mit unserer Unterwasserdrohne können wir den Zustand des Behälters schnell, sicher und ohne das Ablassen von Wasser überprüfen.
Unsere Drohne liefert hochauflösende Bilder und kann den gesamten Behälter hell ausleuchten. Es sind keine Taucher erforderlich und die Inspektion kann ohne Unterbrechung der Sprinkleranlage durchgeführt werden.
Nach Abschluss der Inspektion erhält der Kunde eine detaillierte Dokumentation über den Zustand des Behälters. Die Drohnenaufnahme ist periodisch wiederholbar und ermöglicht es, den Zustand des Behälters über längere Zeiträume zu überwachen.
Unsere Inspektion ist ein wichtiger Nachweis für eine optimale Behälterwartung. Vertrauen Sie uns, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit Ihrer Sprinkleranlage zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren.
Eigenschaften unserer Unterwasserdrohne:
- 4K Kamera
- 8 Antriebe die eine 360° Navigation ermöglichen
- Extrem helle Beleuchtung
- Super stabile und scharfe, gut ausgeleuchtete Aufnahmen
- Mehrere Stunden am Stück einsatzfähig
Warum ist Kopterflug der richtige Partner für die Inspektion von Löschwasserbehältern und Sprinklertanks?
Kopterflug ist der richtige Partner für die Inspektion von Löschwasserbehältern und Sprinklertanks aus mehreren Gründen:
Erfahrung: Das Unternehmen verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Inspektion von unterschiedlichen Behältertypen, einschließlich unterirdischer Behälter.
Technologie: Kopterflug verwendet spezielle Unterwasserdrohnen, die hochauflösende Aufnahmen liefern und den gesamten Behälter hell ausleuchten können. Die Inspektion erfolgt ohne das Ablassen von Wasser und erfordert keine Taucher.
Effizienz: Die Inspektion ist sicher und schnell durchführbar und ermöglicht eine periodische Wiederholung der Drohnenaufnahme zur Überwachung des Behälterzustands über längere Zeiträume.
Dokumentation: Nach der Inspektion erhält der Kunde eine Dokumentation über den Behälterzustand, die als Nachweis für eine ordnungsgemäße Behälterwartung dient.
Dank dieser Faktoren bietet Kopterflug eine effektive und kosteneffiziente Lösung für die Inspektion von Löschwasserbehältern und Sprinklertanks.
Rufen Sie uns noch heute an!
Errichterfirmen für Feuerlöschanlagen
Die Inspektion von Löschwassertanks per Unterwasserdrohne ist nur eine Komponente die für die Betriebssicherheit notwendig ist. Wenn es darum geht Anlagen abzunehmen, zu planen oder zu errichten sind detaillierte Technikkenntnisse erforderlich die VdS zertifizierte Betriebe erfordern.
Anbei einige relevante Links:
Fragen und Antworten zu Sprinklertanks / Löschwasserbehältern
Was sind die Aufgaben des Sprinklerwart?
Ein Sprinklerwart ist eine Person, die für die Wartung und Instandhaltung von Sprinkleranlagen verantwortlich ist. Diese Anlagen werden in Gebäuden installiert, um im Falle eines Feuers das Ausbreiten von Flammen zu verhindern und das Risiko von Schäden zu minimieren. Die Aufgaben eines Sprinklerwarts umfassen unter anderem die Durchführung von regelmäßigen Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Sprinkleranlagen, die Überwachung der Funktionsfähigkeit der Anlagen und die Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten. Sie müssen sicherstellen, dass die Anlagen in einwandfreiem Zustand sind und jederzeit einsatzbereit sind.
Wer ist für die Sprinkleranlage zuständig?
Das Bauordnungsrecht besagt, dass die Unternehmensleitung für die Funktionstüchtigkeit von Brandschutzanlagen verantwortlich ist. Diese Verantwortung wird meist an einen fachlich geeigneten Mitarbeiter delegiert und stellt den Sprinklerwart dar.
Wann muss eine Sprinkleranlage installiert werden?
Sprinkleranlagen werden in der Regel in Gebäuden installiert, in denen das Risiko von Feuer besonders hoch ist oder in denen viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Beispiele hierfür sind:
- Hochhäuser
- Hotels und andere Unterkünfte
- Krankenhäuser und Pflegeheime
- Schulen und Universitäten
- Einkaufszentren und Supermärkte
- Theater und Konzerthallen
- Fabriken und Lagerhallen
Es kann auch erforderlich sein, dass Sprinkleranlagen in Gebäuden installiert werden, die bestimmten Vorschriften unterliegen, wie z.B. Gebäude, die als historische Denkmäler gelten oder Gebäude, die als kulturelle oder religiöse Stätten von Bedeutung sind.
Es gibt jedoch auch Gebäude, die von der Installation von Sprinkleranlagen ausgenommen sind, wie z.B. Wohnhäuser, nicht öffentliche Gebäude mit geringer Nutzungsdichte, sowie Gebäude, die aufgrund ihrer Bauweise und Ausstattung ein geringes Risiko von Feuer aufweisen.
Was ist die DIN EN 12845:2020-11?
Die DIN EN 12845:2020-11 ist eine europäische Norm für die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Sprinkleranlagen.
Die DIN EN 12845 ist in Deutschland und vielen anderen Ländern die Grundlage für die Erstellung von Brandschutzkonzepten und die Genehmigung von Sprinkleranlagen.
Was ist ein Sprinklertank?
in Sprinklertank ist ein Behälter, in dem das Wasser für eine Sprinkleranlage aufbewahrt wird. Der Tank dient als Wasserreservoir, aus dem das Wasser bei einem Feueralarm in die Sprinklerleitungen gepumpt wird, um das Feuer zu bekämpfen.
Der Sprinklertank kann entweder unterirdisch oder oberirdisch angeordnet sein. Ein oberirdischer Tank ist in der Regel leichter zugänglich und einfacher zu warten, aber er nimmt mehr Platz ein. Ein unterirdischer Tank ist platzsparender, aber schwieriger zu erreichen und zu warten.
Sprinklertanks sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden normalerweise aus robusten Materialien wie Stahl oder Fiberglas hergestellt. Sie müssen regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie dicht sind und keine Verunreinigungen enthalten.
Welche Arten von Löschwasserbehältern gibt es?
Sprinklertanks: Diese Behälter werden in Verbindung mit einer Sprinkleranlage verwendet und dienen dazu, das Wasser für den Löschvorgang zu bevorraten. Sie können unterirdisch oder oberirdisch angeordnet sein und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Feuerlöschbecken: Diese Becken werden normalerweise in der Nähe von Gebäuden oder in industriellen Anlagen installiert, um das Löschwasser für einen Löschvorgang bereitzustellen.
Löschwassertanks: Diese Tanks werden in der Regel in Gebäuden oder auf Anlagen installiert, um das Löschwasser für den Löschvorgang bereitzustellen. Sie können entweder unterirdisch oder oberirdisch verbaut werden und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Wie lange dauert eine Sprinklertank Inspektion?
Je nach Vorbereitung und Zugang zum Sprinklerbehälter und Grad der Verschmutzung des Wassers etc, rechnen wir mit einigen Stunden für die Inspektion per Unterwasserdrohne.
Warum sollte die Sprinklertankinspektion nicht von Tauchern durchgeführt werden?
Grundsätzlich könnte auch ein Taucher Löschwasserbehälter inspizieren. Allerdings gelten für Arbeiten in engen Räumen einige arbeitsrechtlische Vorschriften, deren Realisierung sehr aufwändig ist. Beispielsweise muss ein Rettungskonzept aufgestellt werden. Weiterhin garantieren unsere Aufnahmen ein konsistentes Reporting, da unsere Unterwasserdrohne zusätzlich zu den Bildinformationen noch Telemetrie-Informationen aufzeichnet.
Was erkennt man bei der Sprinklertankinspektion per Unterwasserdrohne?
Wir können sämtliche Oberflächen sichtbar machen, in Rohre hineinschauen, Verschmutzungen bzw. Sedimente sichtbar machen, das Vorhandensein von Rohrschellen etc prüfen, Beschichtungen in Augenschein nehmen, Schweißnähte ansehen und vieles weitere.
Wann lösen Sprinkleranlagen aus?
Hellrote Ampullen lösen bei 57°C aus – Rote bei 68°C – Gelbe bei 79°C – Grüne bei 93°C – Blaue bei 141°C – Violette bei 182°C. Die Auslösetemperatur wird so gewählt, dass sie etwa 30°C über der maximal zu erwartenden Raumtemperatur liegt.
Wie oft müssen Sprinkleranlagen inspiziert werden?
Die Wartungsintervalle von Sprinkleranlagen sind festgeschrieben: Sprinkleranlagen sind halbjährlich oder jährliche durch einen Fachbetrieb auszuführen. Druckluftwasserkessel müssen gemäß Druckgeräterichtlinie 97/23/EG alle 5 Jahre überprüft werden.
Ist eine Sprinkleranlage eine Löschanlage?
Das Hauptmerkmal einer Sprinkleranlage besteht darin, dass im Brandfall das Löschmittel nur aus den Löschdüsen auftritt, die dem Feuer ausgesetzt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Sprinklerköpfe aus Löschdüsen bestehen, die im Normalbetrieb verschlossen sind.
Was sind Trockenanlagen?
Vor allem in Bereichen, in denen Frostgefahr besteht und die Sprinklerleitungen einfrieren könnten, werden sogenannte Trockenanlagen eingesetzt. Bei diesen Anlagen ist das Rohrleitungsnetz zwischen Sprinkler und Alarmventilstation (hier: Trockenalarmventilstation, kurz TAV) mit Druckluft gefüllt.