Inspektion von Kranbahnen per Drohne
Wir inspizieren Kranbahnen und Kranbahnträger in Kranhallen per Spezialdrohne
- Extrem sicher und zeiteffizient
- Ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
- Nur Stundenweise Ausfallzeit des Kran
Kranbahnen einfach und sicher per Drohne inspizieren
Möchten Sie Ihre Instandhaltungskosten senken und gleichzeitig die Arbeitssicherheit verbessern? Dann sollten Sie die Inspektion Ihrer Kranbahnen per Drohne in Betracht ziehen. Unsere Drohnen-Inspektion ist schnell, effizient und liefern hochauflösende Bilder, die es ermöglichen, Defekte genau zu identifizieren und frühzeitig zu erkennen. Unsere Inspektion hilft dabei Instandhaltungsarbeiten gezielter zu planen und effizienter durchzuführen. Die Inspektion per Drohne ist wesentlich zeit- und kosteneffizienter und hält die Anlagenstillstände extrem kurz. Der Kopterflug Drohnenservice inspiziert Krananlagen jeder Art. Sprechen Sie uns an!
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Kranhallen und Hallenkrane einfach per Drohne inspizieren
Eine Kranhalle ist ein Gebäude, das speziell für den Einsatz von Brückenkränen konzipiert wurde. Kranhallen kommen überall dort vor, wo schwere Lasten transportiert werden müssen. Das ist in Werften, Stahlhütten und vielen Industriebetrieben der Fall. Zweiträgerlaufkrane können eine Tragkraft von bis 120t bei einer Reichweite von bis zu 42 Metern erreichen. Die gesamte Konstruktion der Kranhalle ist dann speziell auf diesen Einsatzzweck ausgelegt.
Nach einer Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten im Rund um die Uhr Betrieb und Belastungen von mehr als 100t nutzen sich nicht nur der Kran und die Kranbahn sondern auch das gesamte Gebäude ab. Neben der dynamischen Belastung spielen auch Schmutz, Stäube und Korrosion eine Rolle bei der Alterung. Aufgrund des technischen Fortschritts sind heutige Krane bei gleicher Traglast wesentlich leichter als noch vor 40 Jahren, dennoch herrschen enorme Kräfte und Belastungen beim Transport großer Lasten. Aus diesem Grund sind regelmäßige Drohneninspektionen und frühzeitige Instandsetzungen essentiell.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Eine Drohneninspektion verbessert die Arbeitssicherheit
Der Anlagenbetreiber hat dafür zu sorgen, dass Krane entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal, durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei sind die Prüfhinweise des Kranhersteller in den Betriebsanleitungen zu beachten. Kranbahnen und Kranbahnträger sind permanenten dynamischen Belastungen ausgesetzt, teilweise im Dreischichtbetrieb. Defekte an Kranbahnen können gefährlich für Mitarbeiter werden, beispielsweise wenn sich Teile an der Kranbahn ablösen, z.b. durch Ermüdungsbrüche.Folgende Gefahren können auftreten:
- Herabstürzende Teile: Wenn häufige dynamische Belastungen zu Defekten wie Rissen oder Brüchen führen, können Teile der Kranbahn herunterfallen und Mitarbeiter treffen. Dies kann zu Verletzungen oder im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
- Instabile Lasten: Wenn Defekte wie Verschleiß an Kranbahnen auftreten, können sie dazu führen, dass die Kranbahn schwächer wird und nicht mehr in der Lage ist, Lasten sicher zu tragen. Dies kann dazu führen, dass Lasten instabil werden und Mitarbeiter treffen.
- Absturz von Kranen: In schwerwiegenden Fällen können Defekte an Kranbahnen dazu führen, dass der gesamte Kran abstürzt. Dies kann zu schweren Verletzungen oder dem Tod von Mitarbeitern führen.
Damit solche Unfälle möglichst vermieden werden können, sind regelmäßige Inspektionen wichtig. Das geht besonders schnell und einfach per Drohne.
Sichere und schnelle Inspektion per Drohne
Die Inspektion von Kranbahnen per Drohne ist sicherer und effizienter als die klassische handnahe Inspektion. Während bei einer klassischen Inspektion Gerüste und Hubarbeitsbühnen benötigt werden und der Kranbetrieb unterbrochen werden muss, so ist eine Drohneninspektion praktisch jederzeit ohne große Betriebsunterbrechungen möglich. Die Drohneninspektion ist zudem extrem effizient, so dass es möglich ist eine größere Industriehalle oder Werfthalle in 1-2 Einsatztagen zu inspizieren. Bei der klassischen handnahen Kontrolle benötigt man ein Gerüst um die Kranbahn überhaupt zu erreichen. Dazu ist es nötig die Halle leer zu räumen und den Kranbetrieb länger zu unterbrechen. Die klassische Inspektion erfordert ein vielfaches an Zeit und Kosten der Drohneninspektion. Typische Schadensbilder, die bei bestehenden Kranbahnen und -hallen auftreten können, umfassen:
- Abnutzung der Kranschienen: Dies kann durch lokale und einseitige Abnutzungen verursacht werden, die durch Radkränze entstehen. Auch plastische Verformungen an den Schienenenden und unzulässige Höhen- und Seitenversätze an unverschweißten Schienenstößen können auftreten. Eine übermäßige Abnutzung kann die Funktionalität und Sicherheit der Kranbahn beeinträchtigen.
- Korrosion: Dies tritt normalerweise in wettergeschützten Hallen nicht auf, kann aber in Freien oder korrosiven Umgebungen häufiger vorkommen. Es kann zu Querschnittsminderungen oder Oberflächenkerben kommen, was die Tragfähigkeit und die Lebensdauer der Kranbahn beeinträchtigen kann.
- Lose Schrauben und Muttern: Dies kann durch horizontale Relativbewegungen zwischen den Bauteilen entstehen und zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Kranbahn führen. Dies kann durch eine schlechte Planung oder Montage verursacht werden und es ist wichtig, diese regelmäßig zu überprüfen und zu sichern.
- Verformungen an der Stahlkonstruktion: Dies kann durch visuell erkennbare Risse oder Rissbildungen an zuvor reparierten Schäden verursacht werden, die die Tragfähigkeit und die Sicherheit beeinträchtigen können.
- Beschädigungen an der Stahlkonstruktion: Diese können in Form von Riefen, Bohrungen, Brennschnitten, Beulen, fehlenden oder beschädigten Schrauben und Muttern, unzulässigen Spalten zwischen verschraubten Bauteilen und Verformungen an Stützenprofilen auftreten und die Sicherheit und die Funktionalität beeinträchtigen.
Es ist wichtig, dass alle Schäden regelmäßig überwacht und behoben werden, um die Sicherheit und die Lebensdauer der Krananlage zu gewährleisten. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung durch qualifiziertes Personal kann dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Dokumentation als Basis für die Instandhaltungsplanung von Kranbahnen
Wir dokumentieren jede einzelne Schraubverbindung oder Auflagefläche der gesamten Kranbahn. Die Dokumentation dient als Basis aller weiteren Instandhaltungsmaßnahmen und wird von uns so gestaltet, dass eine Vergleichbarkeit mit Folgeinspektionen gegeben ist.
Eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation kann die Alterung der Kranbahn über längere Zeitabschnitte sicherstellen und dabei helfen Schwachstellen zu finden, Problemzonen im Auge zu behalten und zukünftige Reparaturen fristgereicht durchzuführen. Beispielsweise:
- Übereinstimmung der Bestandskonstruktion mit den Ausführungsunterlagen (Nachträglich angebrachte Bauteile)
- Visuell erkennbare Risse in der Stahlkonstruktion (Insbesondere an Schweißnahtübergängen an kritischen Konstruktionsdetails)
- Visuell erkennbare Rissbildung an zuvor reparierten Schäden
- Korrosion
- Beschädigungen wie Riefen, Bohrungen, Brennschnitten etc.
- Lokale Verformungen, Beulen
- Fehlende oder schadhafte Schrauben und Muttern, Klemmen
- Unzulässige Spalte zwischen verschraubten Bauteilen
- Einseitige Schienenabnutzung
- Starke Abnutzung der Schienenlauffläche
- Schienenbrüche
- Verformungen an Stützenprofilen
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Kranbahninspektion
Wie werden Kranbahnen inspiziert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kranbahnen zu inspizieren. Klassischerweise werden Kranbahnen bzw. der Bereich der Kranbahnträger eingerüstet und per Hand inspiziert. Es gibt auch die Möglichkeit, Kranbahnen mithilfe von Drohnen zu inspizieren. Dies ist besonders schnell und effizient und liefert hochwertige Bilddaten, die bei der Instandhaltungsplanung helfen.
Wie häufig sollten Kranbahnen inspiziert werden?
Die Häufigkeit der Inspektion von Kranbahnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter der Anlage, der Einsatzumgebung bzw. dem Einfluß von korrosiven Stoffen etc und dem Grad der Beanspruchung. In der Regel empfehlen sich Inspektionen alle ein bis zwei Jahre, wobei der Inspektionsintervall sich beim Dreischichtbetrieb der Anlage entsprechend verkürzen kann. Es ist wichtig, dass Kranbahnen regelmäßig inspiziert werden, um mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt die Dokumentation bei der Inspektion von Kranbahnen, Kranhallen und Brückenkränen?
Die Dokumentation spielt bei der Inspektion von Kranbahnen, Kranhallen und Brückenkränen eine wichtige Rolle. Sie dient als Nachweis für die Inspektion und hilft bei der Instandhaltungsplanung. In der Dokumentation werden alle Defekte und Mängel aufgeführt und es wird festgehalten, welche Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Die Dokumentation ist auch für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards wichtig.