Inspektion von Kesseln und Brennern

Sichere Inspektion von Kraftwerkskesseln und Brennern per Drohne

  • Inspektion ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
  • Aufnahmen aus jeder Perspektive
  • Schnell und kostensparend
"Unsere Inspektion per Drohne hält Kraftwerksstillstände extrem kurz. Das hat noch nie eine so große Rolle wie jetzt gespielt!"
Eine Auswahl unserer Kunden und Partner
Arcelor Mittal Logo
Logo Thyssenkrupp
Logo Aurubis
BASF Logo
Logo Covestro
Logo INEOS
Logo ICL
Logo VW
Linde Logo
Logo Smurfit Kappa
Logo MINIMAX
Actemium Logo
Remondis Logo
Wisag Logo
Logo Sabic
Steuler KCH Logo
Logo Alba Group
Logo Heidelbergcement

Inspektion von Kesseln per Drohne

Die Drohneninspektion von Kesseln ist ein wichtiger Bestandteil des Betriebs von Kraftwerken und Fabriken. Um die optimale Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer des Kessels zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßig Inspektionen durchzuführen. Klassische Inspektionsmethoden sind jedoch zeitaufwendig und kostspielig.

Seit einiger Zeit ist es aber auch möglich Kraftwerkskessel mit speziellen Industriedrohnen zu inspizieren.

Die Flyability ELIOS Drohne bietet eine innovative Lösung für diese Herausforderung. Der Einsatz dieser Drohne macht es möglich, Kesselinspektionen sicher, schnell und kosteneffizient durchzuführen.

Hier sind einige der Vorteile, die die Verwendung einer Flyability ELIOS Drohne bietet:

  • Inspektion ohne Gerüste: Da die Drohne in der Lage ist, in engen und schwer zugänglichen Bereichen zu fliegen, ist es nicht erforderlich, Gerüste aufzubauen, um die Inspektion durchzuführen.

  • Sicher für Mitarbeiter: Da die Inspektion von einer Drohne durchgeführt wird, werden die Mitarbeiter nicht in Gefahr gebracht.

  • Zeitersparnis: Eine Inspektion mit einer Flyability ELIOS Drohne kann in wenigen Stunden durchgeführt werden, was eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zu traditionellen Inspektionsmethoden bedeutet.

  • Hochauflösende Aufnahmen: Die Drohne liefert perfekte Aufnahmen, die ein hervorragendes Reporting ermöglichen, das Defekte frühzeitig erkennt.

Insgesamt bietet die Verwendung einer Flyability ELIOS Drohne für Kesselinspektionen eine innovative und sichere Lösung, die Zeit und Kosten spart und gleichzeitig Defekte früh aufdecken kann.

Inhalte
    Add a header to begin generating the table of contents
    verfasst von:
    Christian Engelke
    Christian Engelke ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Kopterflug Inspection Services GmbH. Seit 2017 entwickeln wir intelligente Lösungen für sichere Inspektionen.

    oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de

    Verbesserte Sicherheit

    Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.

    Zeitsparend

    Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.

    Kostensparend

    Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.

    Warum regelmäßige Kesselinspektion wichtig sind

    Regelmäßige Kesselinspektionen sind wichtig, um die Sicherheit und Effizienz des Kessels sicherzustellen und zudem:

    1. Zuverlässigkeit: Regelmäßige Inspektionen können potenzielle Sicherheitsprobleme wie undichte Rohre oder Risse im Kessel frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie sich zu einem größeren Problem entwickeln können.

    2. Effizienz des Kessel: Eine regelmäßige Inspektion kann Probleme mit der Wärmeübertragung oder dem Wärmeaustausch im Kessel erkennen und beheben, was die Effizienz des Kessels verbessern und den Energieverbrauch senken kann.

    3. Lebensdauer der Anlage: Regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Kessels zu verlängern, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

    4. Geringe Emissionen: Wenn der Kessel nicht richtig funktioniert, kann es zu erhöhten Emissionen von Schadstoffen kommen, was nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Anwohner und der Arbeiter im Kraftwerk schädlich sein kann.

    5. Einhaltung von Vorgaben und Vorschriften: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die regelmäßige Kesselinspektionen vorschreiben, um sicherzustellen, dass die Kessel sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Standards betrieben werden.

    Wir haben viel Erfahrung mit der Inspektion unterschiedlicher Kesseltypen und würden uns freuen Sie bei Ihrer Instandhaltung unterstützen zu können.

    Flyability ELIOS im Kessel bei der Inspektion von Überhitzerpaketen
    Steigern Sie Ihre Effizienz und senken Sie Ihre Kosten durch sichere, schnelle und kostengünstige Inspektionen - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Unsere Expertise - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Inspektion per Drohne ohne Gerüste, Befahrkorb und Kletterer

    Die Inspektion von Kraftwerkskessel erfolgt meist mit einer Befahreinrichtung, durch Einrüsten oder mit Kletterern. Damit im Kessel gearbeitet werden kann, muss dieser erstmal abkühlen und werden alle weiteren Maßnahmen ergriffen.

    Wir können in einem abgekühlten Kraftwerkskessel oder auch in jeder Art von Brennraum entweder Drohnenaufnahmen (z.B. von den Brennern) machen oder auch kleinere Kessel z.B. in Müllverbrennungsanlagen mit unserer Inspektionskamera befahren.

    Unser Drohnenservice inspiziert auch Ihre Anlagen. Sprechen Sie uns an!

    Wie funktioniert ein Kohlekraftwerk?

    Ein Kohlekraftwerk besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die zusammen arbeiten, um elektrischen Strom zu produzieren. Diese Komponenten sind:

    1. Brennstoffvorbereitung: Hier wird die Kohle gelagert, gereinigt und zerkleinert, um sie für den Einsatz im Kraftwerk vorzubereiten.

      In deutschen Kohlekraftwerken werden hauptsächlich Braunkohle und Steinkohle verbrannt. Braunkohle ist in Deutschland weit verbreitet und wird hauptsächlich im Rheinland und in Sachsen-Anhalt abgebaut. Steinkohle wird hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland abgebaut. Torfkohle wird in Deutschland eher selten in Kraftwerken verbrannt.

    2. Feuerungsraum: Hier findet die Verbrennung der Kohle statt. In modernen Kraftwerken wird die Kohle meist mit Luft und Sauerstoff verbrannt, um Wasserdampf zu erzeugen, der die Turbine antreibt.

    3. Dampferzeugung: Der Wasserdampf, der durch die Verbrennung erzeugt wird, treibt hier die Dampfturbine an, die den Generator antreibt und somit elektrischen Strom erzeugt.

    4. Kondensator: Der von der Turbine erzeugte Dampf wird im Kondensator abgekühlt und verflüssigt, bevor er zurück in den Feuerungsraum geführt wird, um den Wärmeaustauschprozess zu unterstützen.

    5. Kühlsystem: Um den Wärmeaustauschprozess zu unterstützen und die Temperaturen im Kraftwerk im Gleichgewicht zu halten, wird hier Wasser oder eine andere Flüssigkeit zur Kühlung verwendet.

    6. Schornstein: Hier werden die (zuvor behandelten) Abgase des Kraftwerks ausgestoßen und in die Umwelt abgegeben. 

    7. Kontroll- und Überwachungssystem: Hier werden die verschiedenen Prozesse im Kraftwerk überwacht und gesteuert, um sicherzustellen, dass sie innerhalb sicherer und effizienter Grenzen laufen. Dies umfasst die Überwachung des Brennstoffverbrauchs, der Abgasemissionen, der Wasser- und Dampfkreisläufe und der elektrischen Leistung.

    8. Generator: Hier wird die Bewegungsenergie der Dampfturbine in elektrischen Strom umgewandelt, der dann in das Stromnetz eingespeist wird.

    Das grundlegende Prinzip des Betriebs eines Kohlekraftwerks besteht darin, Wärme aus der Verbrennung von Kohle zu nutzen, um Wasser in Dampf zu verwandeln, der die Turbine antreibt. Die Turbine treibt wiederum den Generator an, der elektrischen Strom erzeugt. Der Dampf wird dann im Kondensator abgekühlt und zurück in den Feuerungsraum geführt, um den Wärmeaustauschprozess zu unterstützen und die Temperaturen im Kraftwerk im Gleichgewicht zu halten.

    Luftaufnahme Kohlekraftwerk

    Welche Anlagen lassen sich noch in Kohlekraftwerken inspizieren?

    Wir sind Experten für die Drohneninspektion in Kraftwerken, zu den Anlagen die wir inspizieren gehören:

    • Tanks, Silos
    • Müllbunker
    • Schornsteine, Kühltürme
    • Kühlkreisläufe
    • Brennräume
    • Rauchgaskanäle
    • Rohre
    • Fassaden
    • Dachkonstruktionen
    • Dächer
    • Schächte und Kanäle

    Unser Drohnenservice kann viele weitere Anlagen, auch per Rover, Unterwasserdrohne und Kamera inspizieren. Sprechen Sie uns an!

    Flyability ELIOS Drohne für Industrieinspektion

    FAQ zu Drohneninspektion in Kraftwerken

    Schicken Sie uns Ihre Anfrage und Fotos der letzten Befunde – gerne auch eine Skizze des Kessels. Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir den Inspektionseinsatz durch und klären die letzten Details. Am Tag der Inspektion arbeiten Ihre Experten mit unserem Drohnenteam zusammen und führen den ersten Erkundungsflug in der Anlage durch und fertigen die ersten Aufnahmen an. Nachdem die Sichtung der Aufnahmen abgeschlossen ist, führen wir die Inspektion durch. Im Anschluss an die Inspektion übergeben wir Ihnen unsere Vollständige Dokumentation sämtliches Rohmaterial. Gern unterstützen wir Sie auch beim Reporting!

    Wir gehen im wesentlichen von einem Einsatztag vor Ort und einem Tag bei uns im Büro für die Aufbereitung der Aufnahmen aus.

    Scroll to Top