Bevor wir über Indoor Drohnen sprechen müssen wir zuerst Outdoor Drohnen erklären:
Outdoor Drohnen sind unbemannte Fluggeräte, die mit einem Akku betrieben werden und im Gegensatz zu Indoor Drohnen in 99% der Fälle unter freiem Himmel fliegen. Sie bestehen aus einem Rahmen, mehreren Motoren, einem Akku und einer Fernsteuerung. Der Rahmen hält die Motoren und anderen Komponenten zusammen. Die Motoren ermöglichen es der Drohne, sich in der Luft zu bewegen. Der Akku versorgt die Motoren mit Energie. Die Fernsteuerung ermöglicht es dem Piloten, die Drohne zu steuern. Outdoor Drohnen können für viele verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, darunter Fotografie, Videografie, Vermessung, Landvermessung, Such- und Rettungsmissionen und vieles mehr. Sie können auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Outdoor Drohnen dürfen nur in Gebieten fliegen, die für den Flug zugelassen sind. In Deutschland dürfen sie beispielsweise nicht in der Nähe von Flughäfen oder militärischen Einrichtungen fliegen. Auch in Naturschutzgebieten ist der Flug mit Drohnen untersagt. Outdoor Drohnen dürfen bei schlechtem Wetter wie Regen, starkem Wind oder Nebel nicht fliegen. Auch bei extremen Temperaturen sollten sie nicht verwendet werden, da das Risiko eines Absturzes erhöht ist.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Was sind Indoor Drohnen?
Indoor Drohnen sind kleine unbemannte Fluggeräte, die speziell für den Innenbereich entwickelt wurden. Sie sind kleiner als Outdoor Drohnen und verfügen über eine einzigartige, kollisionsresistente Schutzhülle, die es ihnen ermöglicht, in engen Räumen zu fliegen, ohne dass sie dabei Schäden nehmen. Bei Indoor Drohnen handelt es sich um Drohnen die primär dafür entwickelt wurden in geschlossenen Räumen zu fliegen. Insbesondere in jedem Fall nicht unter freiem Himmel. Dadurch das GPS nicht in geschlossenen Gebäuden funktioniert müssen Indoor Drohnen ohne GPS oder andere satellitengestützte Systeme auskommen und setzen lediglich ein Barometer ein, so dass sie zumindest die Höhe alleine halten können. Indoor Drohnen stehen nicht wie angenagelt in der Luft, jedenfalls die Indoor Drohnen der ersten Generation, wie die Flyability ELIOS 1 nicht. Dadurch ist es für ungeübte Piloten extrem schwer Indoor Drohnen zu steuern. Beim Betrieb von Indoor Drohnen läuft man sehr schnell Gefahr, dass die Drohne mit der Umgebung kollidiert. Das führt dann schnell zum Absturz. Aus diesem Grund verfügen fast alle Indoor Drohnen über einen Schutzkäfig, der die Drohne bei einer Kollision vor Schäden schützt, aber auch die Umgebung vor einem Kontakt mit den Propellern schützt. Dieser Schutzkäfig wirkt sich leider auf die Aerodynamik aus und verkürzt die Flugzeit ganz enorm. So beträgt die Flugzeit der meisten Indoor Drohnen nicht mehr als 12-15 Minuten.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Inhaltsverzeichnis
Wofür setzt man Indoor Drohnen ein?
Es liegt auf der Hand, dass man mit Indoor Drohnen nicht unbedingt Luftbilder aufnimmt. Wenn man in Innenbereichen Fotos aufnimmt, dann macht man das meistens mit einem Hochstativ, oder wenn man eine Inspektion durchführt dann baut man ein Gerüst auf und schießt ein Foto mit einer Kleinbildkamera. Und genau dann kommen Indoor Drohnen zu Einsatz. Indoor Drohnen werden immer dann eingesetzt wenn man im technischen Umfeld, bsp. in Industrieanlagen oder bei Kraftwerken auf Gerüste, Kräne, Arbeitsbühnen oder Kletterer setzen würden. In diesen Fällen nimmt man einfach eine Indoor Drohnen und fliegt an die entsprechende Stelle in einem Schornstein oder Behälter oder in einer Brennkammer oder in einen anderen engen bzw. schwer erreichbaren Bereich. Welche Vorteile bietet der Einsatz von Indoor Drohnen?
- Verbesserung der Arbeitssicherheit für Mitarbeiter
- Schnellerer Inspektion
- Kürzere Stillstände
- Bessere Inspektionsergebnisse
Also sind Indoor Drohnen nur was für die Industrie? Im wesentlichen ja. Es gibt natürlich auch Anwendungsbereiche im Bereich der Videoproduktion aber das ist ein gesondertes Thema.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
In welchen Industrien werden Indoor Drohnen eingesetzt?
Inzwischen im Jahr 2022 kann man sagen dass es kaum eine Industrie gibt in der es keine engen und schwer erreichbaren Räumen gibt die regelmässig inspiziert werden müssen. Von daher kann man sagen, das Indoor Drohnen praktisch überall zum Einsatz kommen. Um nur einige Beispiele zu nennen:
- Öl und Gas
- Stahlproduktion
- Pharmazie
- Energie und Versorgungsunternehmen
- Chemieunternehmen
- Bergbau
- Schifffahrt
- Lebensmittelindustrie
- Baubranche
Welche Hersteller von Indoor Drohnen gibt es? Welche Produkte eignen sich am besten für den Bereich der Inspektion?
In unseren Augen gibt es aktuell folgende Hersteller von Indoor Drohnen die wir aufgrund ihrer Popularität und ihrem Marktanteil für erwähnenswert halten:
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Wie haben sich Indoor Drohnen in den letzten Jahren weiterentwickelt?
Das Hauptproblem von Herstellern wie Flyability (im Prinzip die Erfinder das klassischen Indoor Drohnen wie man sie heute kennt) war die schwere Steuerbarkeit der Geräte. Wie bereits eingangs beschrieben verfügen Indoor Drohnen über kein GPS, der Käfig wirkt bereits bei leichtem Wind wie eine Art Segel und bringe die Drohne zu driften und nach relativ kurzer Zeit ist der Akku leer und die Mission muss für einen Akkuwechsel unterbrochen werden. Alle diese Knackpunkte haben dazu geführt, dass insgesamt nur eine sehr sehr kleine Stückzahl dieser Geräte verkauft wurde. Die Problemlösung ist recht einfach: Indoor Drohnen müssen weiterentwickelt werden, so dass auch weniger geübte Piloten mit ihnen klarkommen. Wie haben Flyability und andere Hersteller dieses Problem in Angriff genommen?
Statt GPS Stabilisierung, Stabilisierung über optische Sensoren: Zuerst haben Flyability und später Flybotix und Multinnov eine neue Generation von Indoor Drohnen entwickelt die neben einem Schutzkäfig zusätzlich über optische Sensoren verfügen. Stark vereinfach funktioniert das folgendermaßen: Die Drohne erfasst mit optischen Sensoren (man könnte sagen, mit kleinen Kameras) die Umgebung und suchen sich markante Punkte heraus und beobachten die Lageveränderung dieser Punkte bzw. die eigene Lageveränderung. Je nach Drohnen Hersteller kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, beispielsweise auch Kamera- Setups die stereoskopische Aufnahmen und damit eine Einschätzung der Tiefe, bsp. des Abstands zwischen Drohne und Objekt zulassen.
Warum sind Indoor Drohnen der 2. Generation, wie die Flyability ELIOS 2 immer noch nicht ganz einfach zu fliegen?
- Optische Systeme: Der typische Einsatzort von Indoor Drohnen sind enge und schwer erreichbare Bereiche in Industrie und Kraftwerken. In der Industrie ist staubig, dreckig und feucht. In so einer Umgebung funktionieren optische Systeme nicht immer zuverlässig. Ein anderes Problem sind stark reflektierende Oberflächen wie Edelstahlbehälter. In diesen Fällen schalten Drohnen in den Atti Modus oder Stabilized Modus und müssen vom Piloten so gesteuert werden wie Indoor Drohnen der ersten Generation (bsp. Flyability ELIOS 1).
- Kurze Akkulaufzeit: Bis auf Flybotix bieten alle Indoor Drohnen eine sehr kurze Akkulaufzeit. Das setzt viel Erfahrung bei der Einsatzplanung voraus. Es macht keinen Sinn mit der Drohne so weit in eine Anlage hineinzufliegen bis der Akkus leer ist und die Drohne dann dort nicht evakuieren zu können.
- Training: In Industrieanlagen werden Indoor Drohnen häufig außerhalb der Sichtweite bewegt. Insgesamt benötigt man relativ viel Training um sinnvolle Drohnenflüge durchführen zu können. Flyability bietet jetzt für die ELIOS 3 einen entsprechenden Drohnensimulator an.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Was hat sich bei Indoor Drohnen der 3. Generation, bsp. bei der Flyability ELIOS 3 verbessert?
Die Flyability ELIOS 3 ist in der Lage eine Payload bsp. einen Lidarsensor aufzunehmen und eine Punktewolke der Umgebung zu erstellen. Weiterhin hat sich die Konstruktion der Elios 3 verbessert und ist augenscheinlich stabiler und widerstandsfähiger geworden. Lt. aktuellen Videos sollen auch Flüge in reflektierender Umgebung möglich sein. Wir könnten uns bisher noch kein Bild von der ELIOS 3 machen und können daher keine Empfehlung geben.
Warum crashen Indoor Drohnen obwohl sie kollisionstolerant sein sollen?
Indoor Drohnen sind generell kollisionstolerant. Aber diese Toleranz hat klar definierte Grenzen. Einerseits können jederzeit Objekte durch den Käfig der Drohne in die Propeller gelangen und andererseits können extreme Flugmanöver zu einer zu hohen Aufprallgeschwindigkeit führen. Bei der ELIOS 3 hat Flyability das Design dahingehend verbessert als das Objekte von außerhalb des Käfigs zu schnell in die Propeller gelangen können.
FAQ zum Thema Indoor-Drohnen
Was sind Indoor-Drohnen?
Indoor-Drohnen sind speziell entwickelte unbemannte Fluggeräte, die für den Einsatz in geschlossenen Räumen, wie Industrieanlagen und Kraftwerken, konzipiert sind. Sie sind in der Lage, präzise und sichere Inspektions- und Überwachungsaufgaben in schwer zugänglichen Umgebungen durchzuführen.
Warum sind Indoor-Drohneninspektionen wichtig?
Indoor-Drohneninspektionen bieten eine kosteneffiziente und sichere Möglichkeit, schwer erreichbare Bereiche in Industrieanlagen und Kraftwerken zu überprüfen. Sie ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Schäden, Lecks oder anderen Problemen, was zu reduzierten Ausfallzeiten und geringeren Reparaturkosten führen kann.
Welche Vorteile bieten Indoor-Drohneninspektionen gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden?
Die Vorteile von Indoor-Drohneninspektionen sind vielfältig, darunter:
- Minimale Unterbrechung des Betriebs
- Reduziertes Risiko für Inspektoren in gefährlichen Umgebungen
- Präzise und detaillierte Aufnahmen
- Schnelle Datenerfassung und -analyse
- Kostenersparnis im Vergleich zu manuellen Inspektionen
Welche Arten von Industrieanlagen und Kraftwerken können von Indoor-Drohneninspektionen profitieren?
Indoor-Drohneninspektionen können in einer Vielzahl von Einrichtungen eingesetzt werden, darunter chemische Anlagen, Kernkraftwerke, Raffinerien, Lagerhäuser, Fabriken und mehr. Sie eignen sich besonders gut für Anlagen mit begrenztem Zugang und potenziellen Sicherheitsrisiken.
Wie sicher sind Indoor-Drohneninspektionen?
Die Sicherheit steht bei Indoor-Drohneninspektionen an erster Stelle. Professionelle Dienstleister folgen strengen Sicherheitsprotokollen und gewährleisten die Einhaltung aller geltenden Vorschriften. Die Drohnen selbst sind so konzipiert, dass sie in engen Räumen sicher manövrieren können.
Wie kann ich einen qualifizierten Dienstleister für Indoor-Drohneninspektionen finden?
Um einen qualifizierten Dienstleister zu finden, sollten Sie nach Unternehmen suchen, die auf Indoor-Drohneninspektionen spezialisiert sind. Überprüfen Sie deren Erfahrung, Zertifizierungen, Referenzen und Kundenbewertungen. Ein guter Dienstleister wird auch in der Lage sein, Ihre speziellen Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Welche Art von Berichterstattung und Analysen kann ich von einer Indoor-Drohneninspektion erwarten?
Die Berichterstattung kann je nach Bedarf variieren, kann jedoch detaillierte Bilder, Videos, thermografische Analysen und 3D-Kartierungen umfassen. Ein professioneller Dienstleister wird Ihnen die benötigten Daten liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Kosten sind mit Indoor-Drohneninspektionen verbunden?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität der Anlage, die Art der Inspektion und die benötigte Technologie.