Inspektion enger Räume
Sichere Inspektion enger Räume in Industrie und Kraftwerken mit Drohnen, Rovern und Kameras
- Extrem sicher und zeiteffizient
- Ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
- Extrem kurze Stillstandzeiten
Inspektion enger Räume in Industrieanlagen
Wir inspizieren enge Räume mit Drohnen, Kameras und Rovern. Einige der Gefahren, auf die man in engen Räumen stoßen kann, sind:
- Erstickungsgefahr aufgrund von Kohlenmonoxid oder anderen giftigen Gasen.
- Gefahr eines Stromschlags durch Kabel, die sich in engen Räumen befinden.
- Explosionsgefahr durch leicht entzündliche Gase oder Dämpfe.
- Unfälle durch schlechte Sichtverhältnisse und schlechte Beleuchtung.
- Gefahr eines Hitzeschlags durch hohe Temperaturen in engen Räumen.
- Gefahr des Einatmens von Staub oder anderen Partikeln. Darüber hinaus können sich in engen Räumen auch scharfe Kanten, schwere Maschinen und schwere Teile befinden, die zu Verletzungen führen können.
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Die Inspektion kommt weitgehend ohne Gerüste, Steiger, Kletterer oder den Zugang zu gefährlichen Bereichen aus.
Unsere Inspektionsverfahren ermöglichen eine massive Zeitersparnis und halten Produktionsausfälle gering.
Kurze Vorbereitungszeiten und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Wo gibt es überall enge Räume
In fast allen Branchen gibt es enge Räume – sei es in der Agrarwirtschaft, in der Lebensmittelindustrie, in der Petrochemie oder im Baugewerbe, in der Instandhaltung, in der Abwasserentsorgung und -aufbereitung oder in der Schifffahrt. Wenn man an enge Räume denkt, denkt man unwillkürlich an eine Ölraffinerie oder eine Baustelle. Enge Räume gibt es aber auch – je nach Auslegung – in Bürogebäuden, Kliniken, Schulen, Universitäten, Einkaufszentren und sogar auf der Straße sowie in unseren Wohnungen. Ein enger Raum ist durch seine begrenzte räumliche Ausdehnung definiert, die eine Gefahr verstärkt oder verursacht. In Industrieanlagen gibt es typischerweise eine große Anzahl von engen Räumen, die regelmäßig betreten werden müssen und deren Begehung sich nicht vermeiden lässt.
- In der Industrie
- In Kraftwerken
- In Gebäuden und Bauwerken
- In Chemiefabriken
- Auf Raffinerien
- In der Pharmazie


Warum sind Enge Räume in Industrieanlagen eine Herausforderung für die Sicherheit und Wartung?
Enge Räume sind nur schwer zu belüften und Menschen sind aus engen Räumen nur sehr schwer zu bergen. Beim Begehen enger Räume ergeben sich Gefahren durch den Kontakt mit Einbauten, wie bsp. Rührwerken. Bei Arbeiten in engen Räumen entstehen zusätzliche Gefahren durch bsp. freigesetzte Gase und Giftstoffe oder früher in der Anlage verarbeiteten Medien. Es gibt wirklich je nach Anlagentyp eine sehr große Anzahl von Gefahren.

Wie nutzen wir Drohnen, Rovern und Kameras, um Enge Räume sicher und effizient zu inspizieren?
Wie kann man enge Räume sicher inspizieren? Einfach nicht begehen ist ja nicht die Lösung. Die Gute Nachricht: Viele enge Räumen lassen sich mit unseren Spezialdrohnen inspizieren. Sowohl mit den Indoordrohnen als auch bei Bedarf mit den Unterwasserdrohnen. Andere enge Räumen lassen sich mit unseren Inspektionskameras inspizieren. Wenn Schäden festgestellt sind – und nur dann – kann muss man sich über eine Begehung Gedanken machen. Viele weitere Infos findet man bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie

Beispiele für enge Räume in Industrieanlagen und Kraftwerken
Es gibt praktisch unzählige Beispiele für enge Räume in alle Industriezweigen.
- Versorgungsschächte
- Tiefkeller
- Kontrollschächte
- Mannloch
- Aufzugsschächte
- HLKK Anlagen
- Lagerbehälter
- Reaktionsbehälter
- Verbauboxen
- Unterirdische Kanäle
- Tunnel
- Abwasserleitungen
- Alkylierungsanlagen
Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen
Das sichere Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um die Sicherheit von Personen, die diese Räume betreten zu gewährleisten.
Ein wichtiger Aspekt beim Befahren von engen Räumen ist der Atemschutz. Personen, die diese Räume betreten, müssen über ausreichende Sauerstoffversorgung verfügen und sich vor giftigen Gasen und Dämpfen schützen. Ein Atemschutzgerät oder eine Sauerstoffflasche müssen verwendet werden, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Raum niedriger ist als die in der Atmosphäre.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erkennung und Vermeidung von Gefahrenquellen, wie z.B. scharfe Kanten, unebene Böden und schlechte Beleuchtung. Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter, der diese Räume betritt, über die richtige Ausrüstung und Schutzbekleidung verfügt, um Verletzungen zu vermeiden.
Die richtige Schulung und ausreichend Erfahrung für Arbeiten in engen Räumen sind ebenfalls wichtig. Es sollten immer Notfallpläne und Notverfahren existieren und sofort umsetzbar sein, um schnell reagieren zu können, falls etwas schief geht.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Inspektion enger Räume
Was sind enge Räume?
Die Inspektion von Behältern läuft meisten auf ein Arbeiten in engen Räumen hinaus. Mit unseren Geräten und Inspektionsverfahren können wir den Zugang zu engen Räumen in den allermeisten Fällen vermeiden oder auf ein Minimum reduzieren. Wir haben die wichtigsten und für die Behälterinspektion relevanten Aspekten von der DGUV zum Thema Arbeiten in engen Räumen zusammengefasst.
Warum müssen enge Räume inspiziert werden?
Die regelmäßige Inspektion von engen Räumen, wie Behältern und Reaktoren dient dazu, einen effizienten und sicheren Anlagenbetrieb sicherzustellen. Weiterhin sie der Kontrolle der Betriebs- und Ausfallsicherheit, der Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Vermeidung von Katastrophen und Umweltschäden.
Was ist die DGUV 113-004?
Die DGUV 113-004 regelt Arbeiten in engen Räumen.
Warum ist die Inspektion enger Räume gefährlich?
Beim Betreten enger Räume, wie Tanks, Silos und Kolonnen gibts eine Reihe unterschiedlicher Gefahren die sowohl spezifisch dh. auf die Bauart bezugnehmend von den Räumen als auch vom Zugang zu diesen Räumen und nicht zuletzt von den gelagerten bzw. verarbeiteten Medien ausgeht. Die BG RCI hat hierzu ein Praxishandbuch erstellt. LINK zum Praxishandbuch.
Wie werden enge Räume inspiziert?
In der Regel werden Behälter so inspiziert, dass der Prüfer den Tank begeht. Bei der Begehung werden bestimmte Bereiche überprüft, meist ist das der Übergang von Behälterwand zu Behälterboden und der Dachbereich, sowie eventuelle Messsonden und der Dachbereich des Tanks. Sollten einzelne Bereiche nicht erreichbar sein, dann muss im Tank ein Gerüst aufgebaut werden.
Drohneninspektion enger Räume, wie geht das?
Die Inspektion enger Räume per Drohne ist realisierbar, in dem eine Spezialdrohne durch das Mannloch in den Behälter fliegt und alle neuralgischen Bereiche anfliegt und Aufnahmen anfertigt.
Was sind die Vorteile der Drohneninspektion enger Räume?
Unsere Spezialdrohne, die Flyability ELIOS ist in der lage, enge Räume auch in völliger Dunkelheit zu inspizieren. Das erspart den Aufbau von Gerüsten und den Zugang zu den engen Räumen durch Mitarbeiter.
Wodurch entstehen die Gefahren bei der Inspektion enger Räume?
In Behältern entstehen Gefährdungen durch Biologische Prozesse wie Fäulnis oder Gärung, durch Chemische Reaktionen, durch zum Spülen verwendete Gase, undichte Absperreinrichtungen, Sauerstoffmangel (bsp. durch Inertgase), Anreicherung mit Sauerstoff und weitere. Der optimale Sauerstoffgehalt beträgt 20.9%. Darüber bzw. darunter liegt ein Sauerstoffmangel oder Sauerstoffüberschuss vor.
Warum müssen enge Räume freigemessen werden?
Freimessen ist das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehalts mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter, Silo oder engen Raum ein gefahrloses Arbeiten ermöglicht. Während der Befahrung ist idR. auch eine kontinuierliche Überwachung erforderlich.
Was machen Sicherungsposten / Mannlochwachen?
Bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen ist mindestens ein Sicherungsposten einzusetzen. Dieser hat mit den im Behälter oder engen Raum tätigen Personen ständige Verbindung zu halten.