Sichere Unterwasserinspektion ohne Taucher
Inspektion Unterwasser für Industrieanlagen und Kraftwerke mit Micro ROV
- Sichere Inspektion ohne Taucher
- Spontan durchführbar
- Optimale Dokumentation
Unterwasserinspektion mit Micro ROV und Sonar
Unterwasserinspektionen mit Micro ROVs ermöglichen eine schnelle, sichere und präzise Überprüfung von Unterwasserkonstruktionen, Behältern, Wasserbecken, Fundamenten, Sprinklertanks, Rohren und Kanälen. Die Inspektion erfolgt stets ohne Taucher in Gefahr zu bringen. Dank der Agilität und flexiblen Einsatzmöglichkeiten können die Micro ROVs engste und kleinste Räume inspizieren und hochauflösende Videos aufnehmen. Sie können auch Schäden an Beton, Korrosion, Sedimentierung, Zustand von Schweißnähten oder Beschädigungen nach Havarien erkennen und dokumentieren.
Auch im Jahr 2023 sind Taucher unverzichtbar. Wenn es aber darum geht eine Unterwasserinspektion durchzuführen bietet der Einsatz von Unterwasserdrohnen einige Vorteile:
- Unterwasserdrohnen nehmen hochauflösende Videos und Fotos auf, die eine präzise Dokumentation ermöglichen.
- Unterwasserdrohnen können in engste und kleinste Räume einfahren, die für Taucher nicht zugänglich sind.
- Unterwasserdrohnen werden aus sicherer Entfernung gesteuert und halten Taucher aus Gefahrenbereichen fern.
- Der Einsatz von Unterwasserdrohnen ist kosteneffizienter als der Einsatz von Tauchern.
- Unterwasserdrohnen können Inspektionen schneller und effizienter durchführen, als es mit Tauchern möglich wäre.
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Die Inspektion kommt weitgehend ohne Gerüste, Steiger, Kletterer oder den Zugang zu gefährlichen Bereichen aus.
Unsere Inspektionsverfahren ermöglichen eine massive Zeitersparnis und halten Produktionsausfälle gering.
Kurze Vorbereitungszeiten und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Unterwasserdrohnen für Unterwasserinspektion
Unterwasserdrohnen, auch bekannt als Remotely Operated Vehicles (ROVs), sind ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, Unterwasseraufnahmen und -inspektionen durchzuführen, ohne dass Taucher eingesetzt werden müssen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit bei Unterwasserarbeiten, sondern ermöglicht auch den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen.
Unterwasserdrohnen können auch mit unterschiedlichsten Anbaugeräten ausgerüstet werden. Wir setzen zum Beispiel Greifer ein um kleinere Bergungen durchzuführen oder einen Sonarsensor um bei schlechter Sicht die Inspektionsobjekte zu finden.
Einige Einsatzgebiete:
- In der Öl- und Gasindustrie werden Unterwasserdrohnen eingesetzt, um Inspektionen von Unterwasser-Pipelines, Plattformen, Monopiles und anderen Unterwasserstrukturen durchzuführen. Große ROVs können auch komplexe Arbeiten unter Wasser verrichten.
- In der Industrie und Kraftwerken: Inspektion von Wasserbauwerken, Entnahmebauwerken und Deichkreuzungsbauwerke von Kraftwerken, Fundamente von Brücken, Spundwände in Schleusen und Hafenanlagen. Diese Inspektionen dienen dazu, den Zustand der Konstruktionen zu überprüfen und mögliche Schäden oder Korrosion frühzeitig zu erkennen.
- In der Schifffahrt werden Unterwasserdrohnen eingesetzt, um den Zustand von Schiffen und Booten zu überprüfen und Schäden an Rümpfen und Schiffsschrauben oder Rudern zu erkennen, zum Beispiel nach Grundberührung
- In der Archäologie werden Unterwasserdrohnen eingesetzt, um Fundstätten zu erforschen und zu dokumentieren. Sie ermöglichen es Archäologen, auf einfache Weise Zugang zu Unterwasser-Ruinen und Schiffswracks zu erhalten und diese zu erforschen, ohne dass Taucher eingesetzt werden müssen.
- In der Umweltforschung werden Unterwasserdrohnen eingesetzt, um die Unterwasser-Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu erforschen und zu überwachen. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern
Unser Haupteinsatzgebiet ist Inspektion von Industrieanlagen und Kraftwerken und Einrichtungen im Bereich Brandschutz z.b. Inspektion von Sprinklertanks und Wasserbevorratung z.B. Inspektion von Wasserbecken.


Unterwasserinspektion enger und schwer erreichbarer Bereiche
Unterwasserdrohnen bieten bei der Unterwasserinspektion von engen und schwer erreichbaren Bereichen in Entnahmebauwerken, Kühlwasserkanälen und Wasserbehältern viele Vorteile. Durch ihre kompakte Größe und hohe Agilität können sie engste Räume und Ecken erreichen, die für Taucher schwer zugänglich sind. Sie ermöglichen es, den Allgemeinen Anlagenzustand, Schäden an Beton, Korrosion, Sedimentierung, den Zustand von Schweißnähten oder Beschädigungen nach Havarien schneller und genauer zu erkennen und zu dokumentieren. Zudem sind Unterwasserdrohnen aus sicherer Entfernung gesteuert und halten Taucher aus Gefahrenbereichen fern. Sie sind kosteneffizienter und können Inspektionen schneller und effizienter durchführen.
Unterwasserdrohnen verfügen über fortschrittliche Kameras und modernste Flightcontroller, die sie für längere Tauchgänge und die Aufzeichnung hochauflösender Videos in 4K-Auflösung qualifizieren. Sie haben auch eine sehr helle LED-Beleuchtung, die es ermöglicht, die Unterwasserumgebung selbst in größeren Tiefen klar zu sehen. Die Drohnen sind ausgestattet mit Kompass, Lagesensoren und hydrostatischen Tauchtiefenanzeigen, die eine präzise Dokumentation des Tauchgangs ermöglichen und eine optimale Erkennung und Dokumentation von Schäden ermöglichen.
Unsere Unterwasserinspektion bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Sichere, schnelle und präzisen Inspektionen unter Wasser.
- Hochauflösende Fotos und Videos
- Optimale Dokumentation
- Frühzeitige Erkennung von Schäden an Ihrer Infrastruktur

Wo können Unterwasserdrohnen eingesetzt werden?
Unsere Unterwasserdrohnen können in einer Vielzahl von Gewässern eingesetzt werden, einschließlich:
- Süßwasser: Unterwasserdrohnen können in Seen, Flüssen, Bächen und Tümpeln eingesetzt werden, die eine Mindestwassertiefe von 50cm oder mehr haben.
- Salzwasser: Micro ROVs können in Meeren und Ozeanen eingesetzt werden, die eine Mindestwassertiefe von 50cm oder mehr haben.
- Brackwasser: ROVs können in Flüssen, Buchten, Häfen und Schleusen eingesetzt werden, die eine salzhaltige Umgebung haben und eine Mindestwassertiefe von 50cm oder mehr haben.
In Bezug auf die Tauchtiefe, können unsere Systeme in einer Tiefe von bis zu 150 Meter eingesetzt werden. Sie sind für Süßwasser- und Salzwasser geeignet wobei nach Salzwasserfahrten eine gründliche Reinigung erforderlich ist.

Inspektion in Prozesswasseranlagen
Unsere Unterwasserdrohnen sind aufgrund ihrer geringen Größe hervorragend für die Inspektion von Prozesswasseranlagen in Kraftwerken und Industrie geeignet. Beispielsweise für
- Wasseraufbereitungsanlagen: Diese Anlagen dienen dazu, das Wasser von Verunreinigungen zu reinigen, um es für industrielle und kommunale Zwecke zu nutzen.
- Kühlwassersysteme: Diese Anlagen werden verwendet, um Wärme aus industriellen Prozessen abzuführen.
- Prozesswassertanks: Diese Tanks werden verwendet, um Prozesswasser zu speichern und zu transportieren.
- Wärmetauscher: Diese Anlagen werden verwendet, um Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen.
- Abwasserbehandlungsanlagen: Diese Anlagen dienen dazu, Abwasser von Verunreinigungen zu reinigen, bevor es in die Umwelt entlassen wird.
- Kondensatbehandlungsanlagen: Diese Anlagen werden verwendet, um Kondensat aus Dampfkraftwerken zu behandeln und zu reinigen.
- Regenwasserbehandlungsanlagen: Diese Anlagen dienen dazu, Regenwasser von Verunreinigungen zu reinigen, bevor es in die Umwelt entlassen wird.

Sonar für Unterwasserinspektion
Wir setzen ein Sonar von Bluerobotics vom Typ PING 360 ein. Dieses System eignet sich hervorragend für viele Unterwasserinspektion in der Industrie. Neben dem Betrieb am ROV kann das System sogar an einer Teleskopstange betrieben um beispielsweise in Kläranlagen Sedimente sichtbar zu machen.
Sonar an ROVs (Remotely Operated Vehicles) bietet folgende Möglichkeiten für Industrie, Inspektion und Bergungseinsätze:
-
Inspektion von Unterwasser-Infrastruktur: Ein Sonarsystem an einem ROV ermöglicht es, den Zustand von Unterwasser-Infrastruktur genau zu überwachen und zu dokumentieren.
-
Erkennung von Hindernissen: Ein Sonarsystem an einem ROV ermöglicht es, Hindernisse wie Felsen, Wracks und andere Gegenstände unter Wasser zu erkennen und zu vermeiden.
-
Kartierung von Unterwasser-Gebieten: Ein Sonarsystem ermöglicht es, detaillierte Karten von Unterwasser-Gebieten zu erstellen, die für die Planung von Bergungseinsätzen, die Exploration von Ressourcen und die Navigation wichtig sind.
-
Erkennung von Unterwasser-Objekten: Ein Sonarsystem an einem ROV ermöglicht es, Unterwasser-Objekte wie Wracks, Müll oder Unterwasser-Archäologie zu erkennen und zu dokumentieren.
-
Vermessung von Unterwasser-Strukturen: Ein Sonarsystem ermöglicht es, Unterwasser-Strukturen zu vermessen.

FAQ zum Thema Unterwasserinspektion
Was ist der Unterschied zwischen ROV, Tauchroboter und Unterwasserdrohne?
Ein ROV (Remotely-Operated Underwater Vehicle) ist ein mit Sensoren und Probeentnahmegeräten ausgestattetes Unterwasserfahrzeug, dass zur Erkundung und Datenerfassung in Tiefen eingesetzt wird, die für menschliche Taucher zu gefährlich sind. Unterwasserdrohnen sog. ROVs gibt es in verschiedenen Größen; sie können so klein wie ein Basketball oder so groß wie ein großer Geländewagen sein. Auch die Preise sind sehr unterschiedlich. Sie beginnen bei ein paar Tausend Euro und können bis hin zu mehreren Millionen kosten.
Was sind die Vorteile für den Einsatz von Unterwasserdrohnen?
- Unterwasserdrohnen sind schnell einsatzfähig
- Unterwasserdrohnen haben geringe Wartungskosten
- Unterwasserdrohnen können lange tauchen
- Unterwasserdrohnen haben sehr hochauflösende Kameras
- Unterwasserdrohnen können engste Bereiche passieren
- Unterwasserdrohnen verbessern die Arbeitssicherheit
- Unterwasserdrohnen sind einfach zu bedienen
- Unterwasserdrohnen arbeiten Kosteneffizient
Welche verschiedenen Arten von ROVs gibt es?
- ROVs der Arbeitsklasse Ein ROV der Arbeitsklasse wird für die Erforschung des Meeresbodens und für Inspektionen in Tiefen eingesetzt, die für Taucher oft unerreichbar sind. Sie stellen eine sichere Alternative zu Tauchern dar und werden häufig bei Offshore-Energieprojekten und archäologischen Tiefenuntersuchungen eingesetzt.
- ROVs der leichten Arbeitsklasse Ein ROV der Light Work Class ist ideal für mittlere bis große Tiefen; das ROV wird von Schiffen aus anstelle von Tauchern zur Erkundung eingesetzt. Es kann bei Inspektionen eingesetzt werden, um Reparaturen durchzuführen. Große Erweiterungen, wie Laserscanner oder spezielle Inspektionsgeräte und Sensoren, können hinzugefügt werden.
- ROVs der Beobachtungsklasse Ein ROV der Beobachtungsklasse ist klein und wird zur Erkundung von Seen, Flüssen und Küstengewässern eingesetzt. Sie werden häufig eingesetzt, um die Sicherheit im Wasser zu testen, bevor ein Taucher bei Einsätzen und Inspektionen ins Wasser geht. Sie können mit Sonar und speziellen Sensoren ausgestattet werden und sind vielseitig einsetzbar.
- Mikro- oder Mini-ROV (Unterwasserdrohnen) Das Mikro- oder Mini-ROV ist die kleinste Klasse und wird häufig zur Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen in geringer Tiefe eingesetzt, bspw. zur Inspektion von Rohrsystemen und untergetauchter Infrastruktur.
Wie tief können ROVs tauchen?
Die meisten Mini- und Micro ROVs haben Tauchtiefen von 100 Metern. Es gibt auch Geräte die bis zu 300 Metern tief tauchen können. Es gibt natürlich auch wesentlich größere ROVs die in der Tiefsee eingesetzt werden.
Wie lange können ROVs am Stück tauchen?
Unsere Micro ROVs haben Einsatzzeiten von bis zu 4 Stunden am Stück.