Inspektion von Schächten

Sichere und schnelle Inspektion von Schächten und Stollen mit Drohnen, Rovern und Kamerasystemen

  • Inspektion ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
  • Aufnahmen aus jeder Perspektive
  • Schnell und kostensparend
"Wir optimieren die Arbeitssicherheit durch die Inspektion per Rover oder Spezialdrohne"
Eine Auswahl unserer Kunden und Partner
Arcelor Mittal Logo
Logo Thyssenkrupp
Logo Aurubis
BASF Logo
Logo Covestro
Logo INEOS
Logo ICL
Logo VW
Linde Logo
Logo Smurfit Kappa
Logo MINIMAX
Actemium Logo
Remondis Logo
Wisag Logo
Logo Sabic
Steuler KCH Logo
Logo Alba Group
Logo Heidelbergcement

Drohneninspektion von Schächten und Stollen

Schächte sind vertikale oder horizontale Löcher, die in einem Gebäude, einer Struktur oder einer Straße gebaut werden, um Dienstleistungen wie Elektrizität, Gas, Wasser, Telefon oder Abwasser zu liefern. Sie werden auch als Zugangskanäle bezeichnet, da sie ein leichter Zugang zu den unterirdischen Komponenten des Systems ermöglichen. Schächte können auch als Schutz für die unterirdischen Komponenten dienen, indem sie vor Schäden durch Wasser, Bodenbewegungen oder andere äußere Einflüsse schützen. Sie sind in der Regel aus Beton, Stahl oder Kunststoff gefertigt und können mit einem Deckel verschlossen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wir bieten eine schnelle, zuverlässige und kosteneffiziente Drohneninspektion von Schächten und Kanälen. Unsere erfahrenen Techniker arbeiten eng mit Ihnen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Schächte und Kanäle sicher und effektiv zu inspizieren.

Als Drohnenservice haben wir mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung mit der Inspektion von Schächten. Sprechen Sie uns an!

Inhalte
    Add a header to begin generating the table of contents
    verfasst von:
    Christian Engelke
    Christian Engelke ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Kopterflug Inspection Services GmbH. Seit 2017 entwickeln wir intelligente Lösungen für sichere Inspektionen.

    oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de

    Verbesserte Sicherheit

    Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.

    Zeitsparend

    Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.

    Kostensparend

    Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.

    Welche Schächte gibt es und wo findet man sie

    • Schächte im Bergbau:

      • Wetterschacht: Ein Wetterschacht dient dazu, den Bergbau mit Frischluft zu versorgen und verbrauchte Luft wieder an die Erdoberfläche abzugeben.
      • Fahrschacht: Ein Fahrschacht ermöglicht den Transport von Personen und Materialien in tiefere Schichten des Bergbaues.
      • Treibeschacht: Ein Treibeschacht wird verwendet, um den Abbau von Kohle oder anderen Bodenschätzen zu treiben.
      • Förderschacht: Ein Förderschacht dient zur Förderung von Materialien aus tieferen Schichten des Bergbaues.
      • Kunstschacht: Ein Kunstschacht ist ein künstlich angelegter Schacht, der in der Regel für den Abbau von Bodenschätzen verwendet wird.
      • Richtschacht: Ein Richtschacht dient dazu, den Abbau von Bodenschätzen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
      • Zieheschacht: Ein Zieheschacht dient zur Förderung von Materialien aus tieferen Schichten des Bergbaues und zur Entwässerung des Bergbaues.
      • Hauptschacht: Ein Hauptschacht ist der zentrale Schacht in einem Bergbaugebiet und dient in der Regel zur Förderung von Materialien.

    • Schachtbauwerke:

      • Einstiegschacht: Ein Einstiegschacht ermöglicht den Zugang zu unterirdischen Räumlichkeiten oder andere Schächten.
      • Kanalschacht: Ein Kanalschacht dient zur Aufnahme von Abwasser- oder Regenwasserkanälen.
      • Einstieg oder Revisionsschacht: Ein Einstieg oder Revisionsschacht dient zur Inspektion von unterirdischen Leitungen oder Schächten.

    • Abwasserschächte:
      Abwasserschächte dienen zur Entwässerung von Regen- oder Abwasser von Gebäuden, Straßen und Plätzen. Sie sind in der Regel an Straßenrändern oder an Gebäude angebracht, um das Abwasser schnell abzuführen.

    • Aufzugsschächte:
      Aufzugsschächte dienen als Zugangspunkt für Aufzüge und sind in Gebäuden oder Hochhäusern zu finden. Sie ermöglichen es, in höhere Stockwerke oder in unterirdische Parkgaragen zu gelangen.

    • Hebeschächte:
      Hebeschächte dienen dazu, Lasten auf und ab zu befördern, in der Regel in Gebäuden oder industriellen Anlagen. Sie können auch als Zugangspunkt für Wartungsarbeiten verwendet werden.

    • Kontrollschächte:
      Kontrollschächte dienen zur Überwachung und Inspektion von unterirdischen Leitungen oder Schächten. Sie ermöglichen es, den Zustand von Abwasserleitungen, Gas- oder Stromleitungen zu überprüfen und eventuelle Schäden zu erkennen.

    Als Dienstleister für die Inspektion von Schächten und Kanälen bieten wir die Verwendung von innovativen Technologien wie Flyability ELIOS Drohnen und Rovern an. Dies ermöglicht es uns, die Schächte und Kanäle schnell, sicher und effizient zu inspizieren, ohne dass es zu Unterbrechungen des Betriebs kommt. Wir garantieren eine zuverlässige und professionelle Durchführung der Inspektionen, um sicherzustellen, dass die Schächte und Kanäle in einwandfreiem Zustand sind und eventuelle Schäden schnell erkannt und behoben werden können.

    Inspektion eines Schacht in einem Bergwerk
    Steigern Sie Ihre Effizienz und senken Sie Ihre Kosten durch sichere, schnelle und kostengünstige Inspektionen - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Unsere Expertise - Jetzt beraten lassen!

    Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

    Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

    Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

    Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

    Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

    Karsten Lehrke
    Karsten Lehrke

    Dipl. Ing.

    Inspektion und Dokumentation von Schächten

    Viele Schächte und Kanäle können wir uns mit Spezialdrohnen, Kameras und Rovern abgefahren werden. Für uns steht eine sichere Durchführung der Arbeiten ebenso im Mittelpunkt wie hochauflösende Aufnahmen und eine optimale Dokumentation.

    Mit Wasser geflutete Schächte oder aber auch Trinkwasserstollen können wir auch mit unseren Unterwasserdrohnen (Micro ROVs) befahren.

    Der Einsatz von Drohnen bei der Inspektion von Schächten bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden:

    1. Erhöhte Sicherheit: Drohnen ermöglichen es, Schächte und Kanäle von außen zu inspizieren, ohne dass Menschen in gefährliche Bereiche eindringen müssen.

    2. Zeitersparnis: Drohnen können Schächte und Kanäle schneller und effizienter inspizieren als herkömmliche Methoden, die manuelle Arbeit erfordern.

    3. Erhöhte Genauigkeit: Drohnen sind in der Lage, hochauflösende Bilder und Videos aufzunehmen, die es ermöglichen, Schäden und Mängel genau zu identifizieren.

    4. Kosteneinsparungen: Der Einsatz von Drohnen kann die Kosten für die Inspektion von Schächten und Kanälen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden reduzieren.

    5. Erhöhte Zugänglichkeit: Drohnen sind in der Lage, schwer zugängliche Bereiche, wie z.B. in engen Räumen oder hoch über dem Boden, zu erreichen, was die Inspektion von Schächten und Kanälen erleichtert.

    6. Datenanalyse: Die Drohnen können Daten, wie z.B. Bilder und Videos, automatisch aufnehmen und analysieren, und so mögliche Schäden schneller und präziser erkennen

    7. Zeitlich unabhängig: Drohnen können inspizieren und Inspektionen durchführen unabhängig von Tag und Nacht, Wetterbedingungen und anderen Faktoren, die herkömmliche Inspektionen beeinträchtigen können.

    8. Zugriff auf schwer erreichbare Orte: Drohnen ermöglichen es, Schächte, die sonst nicht zugänglich wären, auf einfache und sichere Weise zu inspizieren, ohne dass man in den Schacht hinabsteigen muss.

    Untertage in einem Salzbergwerk

    Schächte sind enge Räume

    In den allermeisten Fällen handelt es sich bei Schächten um enge Räume. Je nach Umgebung kommt man bei Arbeiten in Schächten mit Einbauten, Gasen, Flüssigkeiten oder anderen Medien in Berührung die Gefahr für Leib und Leben darstellen können. Die bemannte Inspektion von Schächten erfordert daher einiges an Vorbereitung um eine sichere Arbeit gewährleisten zu können.´

    Bei der Inspektion von Schächten gibt es eine Vielzahl von Gefahren für Mitarbeiter und Equipment. Einige Beispiele sind:

    1. Gase: In Schächten können giftige oder explosive Gase vorhanden sein, die sowohl für die Atemwege als auch für die Ausrüstung gefährlich sein können.

    2. Sauerstoffmangel: In tiefen Schächten kann der Sauerstoffgehalt in der Luft gering sein, was zu Bewusstlosigkeit und Erstickung führen kann.

    3. Kontakt mit giftigen Stoffen: Schächte können mit chemischen Stoffen kontaminiert sein, die bei Kontakt gesundheitsschädlich sind.

    4. Verschüttung: Schächte können instabil sein und ein Risiko von Erdrutschen oder Verschüttungen darstellen.

    5. Herabfallende Gegenstände: In Schächten können herabfallende Gegenstände, wie z.B. Steine oder Geröll, ein Risiko darstellen.

    6. Stäube: In Schächten kann es zu Staubentwicklung kommen, die sowohl für die Atemwege als auch für elektronische Geräte schädlich sein kann.

    7. Dunkelheit: Schächte sind oft dunkel, was eine erhöhte Gefahr darstellen kann, da Inspektoren nicht alles sehen können.

    8. Enge Räume: Schächte sind oft eng, was eine erhöhte Gefahr darstellen kann, da Inspektoren nicht genug Platz haben, um sich zu bewegen oder sich in Notfällen zu befreien.

    Ewigkeitsaufgaben im Bergbau

    Was sind Ewigkeitsaufgaben?

    Ewigkeitsaufgaben, auch als “End of Life” oder “Legacy” Aufgaben bezeichnet, sind langfristige Verantwortungen, die anfallen, nachdem ein Projekt oder eine Anlage beendet ist oder ein Unternehmen geschlossen wird. Sie können sich auf die Wartung, Überwachung, Instandhaltung, Entsorgung oder Überwachung von Anlagen, Gebäuden, Einrichtungen oder anderen Einrichtungen beziehen. Ein Beispiel für eine Ewigkeitsaufgabe ist die Überwachung und Wartung einer Deponie, nachdem sie geschlossen und abgedichtet wurde, um sicherzustellen, dass sie keine Umweltgefahren darstellt. Ewigkeitsaufgaben können auch die Verwaltung von Daten oder Dokumenten umfassen, die für die Nachnutzung oder die Genehmigung eines Projekts erforderlich sind.

    Ewigkeitsaufgaben im Bergbau:

    • Wiederaufforstung und Landschaftsgestaltung: Nachdem eine Mine geschlossen wurde, müssen oft umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden, um die Umwelt wiederherzustellen und die natürliche Vegetation zu erneuern.

    • Wasserbehandlung: Minen können erhebliche Mengen an Wasser enthalten, das mit schädlichen Chemikalien kontaminiert sein kann. Ewigkeitsaufgaben im Bergbau können daher die Behandlung und Reinigung von Wasser umfassen, um sicherzustellen, dass es sicher für die Umwelt und die Öffentlichkeit ist.

    • Denkmalpflege: Einige Bergbauanlagen können von historischem Interesse sein und müssen daher erhalten werden, um die kulturelle und historische Bedeutung der Anlage zu bewahren.

    • Entsorgung von Bergbauabfällen: Die Entsorgung von Bergbauabfällen kann eine komplexe und kostenintensive Aufgabe sein. Ewigkeitsaufgaben im Bergbau können daher die sichere und umweltfreundliche Entsorgung von Bergbauabfällen umfassen.

    • Überwachung von langfristigen Umweltauswirkungen: Nachdem eine Mine geschlossen wurde, müssen mögliche langfristige Auswirkungen auf die Umwelt überwacht und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass die Umwelt nicht beeinträchtigt wird.

    Dies sind nur einige Beispiele für Ewigkeitsaufgaben im Bergbau, es gibt jedoch noch viele andere Aufgaben, die sich auf die Nachnutzung von Minen und den Schutz der Umwelt beziehen können.

    Inspektion untertage
    Scroll to Top