Kopterflug Logo

VT Sichtprüfung & Sichtkontrolle – Überblick über Prüfmethoden

Sichtprüfungen sind eine der ältesten und bewährtesten Methoden zur Bewertung des Zustands einer Anlage im Rahmen des gesamten Wartungsprozesses. Das Ziel einer Sichtprüfung ist es, eventuelle Fehler an einer Anlage zu finden, die eine Instandsetzung erforderlich machen könnten.
Home » Blog » VT Sichtprüfung & Sichtkontrolle – Überblick über Prüfmethoden
Inhalte

Was ist Sichtprüfung bzw. Sichtkontrolle?

Eine Sichtprüfung ist eine Inspektion einer Industrieanlage, die nur mit dem bloßen Auge durchgeführt wird. Für diese Art der Inspektion ist nicht unbedingt eine spezielle Geräteausstattung erforderlich, aber sie erfordert eine spezielle Ausbildung, damit der Inspekteur weiß, worauf er bei der visuellen Überprüfung der betreffenden Industrieanlage achten muss.Bei visuellen Inspektionen geht ein Prüfer üblicherweise um eine Anlage wie einen Kessel herum oder in sie hinein und prüft jedes einzelne Teil der Anlage visuell.

Neue Ferninspektionssysteme (Remote Visual Inspection, RVI) ermöglichen es den Prüfern inzwischen sogar, visuelle Daten zu sammeln, ohne physisch vor Ort sein zu müssen, was die Art und Weise, wie sie visuelle Inspektionen durchführen, verändert. Einige Werkzeuge für die Ferninspektion sind sogar so gut, dass sich die Prüfer bei ihren Inspektionen fast ausschließlich auf die gesammelten visuellen Daten verlassen können.

Dieser Leitfaden behandelt Details über visuelle Inspektionen, die Industriezweige, in denen visuelle Inspektionen eingesetzt werden, sowie andere Arten von Inspektionstechniken, die Prüfer verwenden, und enthält auch Informationen darüber, wie Drohnen bei visuellen Inspektionen helfen können.

Inspektion Schweissnaht Halterung Flyability ELIOS
Inspektion Schweissnaht Halterung Flyability ELIOS

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Ziele verfolgt die Sichtprüfung nach ZfP?

Sichtprüfungen sind eine der ältesten und bewährtesten Methoden zur Bewertung des Zustands einer Anlage im Rahmen des gesamten Wartungsprozesses. Das Ziel einer Sichtprüfung ist es, eventuelle Fehler an einer Anlage zu finden, die eine Instandsetzung erforderlich machen könnten. Im Industrieumfeld sind das insbesondere:

  • Korrosion
  • Risse
  • Verschmutzung
  • Deformation
  • Fehlende Teile
Das vorrangige Ziel beim Aufspüren dieser Mängel besteht darin, sie zu beheben, bevor sie sich verschlimmern oder gar zu einem Anlagenausfall führen. Wenn bei derartigen industriellen Inspektionen kritische Mängel an einer Anlage übersehen werden – wie z. B. ein Riss an der Seite eines Kessels – kann dies zu einem schweren Unfall führen. Aus diesem Grund werden Sichtprüfungen von sensiblen Anlagen wie Kesseln und Druckbehältern in der Regel nur von zugelassenen Prüfern durchgeführt, die nach sehr strengen Richtlinien arbeiten, die in der Regel gesetzlich geregelt sind.

2. In welchen Industriezweigen wird die direkte Sichtprüfung durchgeführt?

Sichtprüfungen kommen in jedem Industriezweig zum Einsatz. Der Grund dafür ist einfach: Die Überprüfung eines Bauteils mit bloßem Auge ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Methoden, um Defekte zu finden.

Einige der Branchen, die Sichtprüfungen als Teil ihrer regelmäßigen Inspektionsprozesse einsetzen:

  • Öl und Gas
  • Stahlhersteller
  • Pharmazie
  • Energie und Versorgungsunternehmen
  • Chemie
  • Bergbau
  • Schifffahrt
  • Lebensmittelindustrie

Wenn in der betreffenden Branche große Anlagen eingesetzt werden, die regelmäßige Inspektionen erfordern, werden die Prüfer ihre Inspektion in der Regel mit einer Sichtprüfung beginnen.

3. Welche anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden gibt es?

Obwohl die Sichtprüfung die am häufigsten eingesetzte Inspektionstechnik ist, ist sie nur eine von vielen Prüfmethoden.

Bei der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) – ein allgemeiner Begriff, der sich auf eine Reihe von Prüftechniken bezieht, die Prüfer anwenden, um Informationen über den Zustand eines Bauteils zu sammeln, ohne es zu beschädigen – gibt es noch weitere Methoden, mit denen ein Prüfer ein Bauteil prüfen kann, um seinen Zustand besser zu beurteilen.

  • Ultraschallprüfung
  • Röntgenprüfung
  • Wirbelstromprüfung
  • Magnetpulverprüfung
  • Schallemissionsprüfung
  • Farbeindringprüfung
  • Dichtheitsprüfung
  • Thermografie
Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Prüfverfahren findet sich in unserem Artikel: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
Ultraschallprüfung ZfP Werkstoffprüfung
Ultraschallprüfung ZfP Werkstoffprüfung

4. Welche Ferninspektionswerkzeuge (RVI) gibt es?

Die Sichtprüfung wird zumeist durch direkte Betrachtung des Bauteils durchgeführt, wobei der Prüfer verschiedene Hilfsmittel wie Lampen, Lupen oder Spiegel dabei einsetzen kann. Es kommen aber immer häufiger neue Werkzeuge zum Einsatz:

  • Kameras
  • Videoendoskope
  • Drohnen
  • ferngesteuerte Fahrzeuge
  • Kameras am Stab oder Seil
  • Tauchroboter
Insbesondere bei der Inspektion enger Räume kommen immer häufiger Indoor-Drohnen, wie die Flyability ELIOS zum Einsatz, die den Prüfer aus gefährlichen Bereichen fernhalten. Der gleiche Trend zeichnet sich im Unterwasserbereich inzwischen ebenfalls ab.

5. Wie können Drohnen bei der Sichtprüfung unterstützen?

Drohnen sind nicht das einzige Werkzeug für die Durchführung von Sichtprüfungen aus der Ferne.In der Vergangenheit wurde mit unterschiedlichen Hilfsmitteln für enge Räume experimentiert, z. B. mit Kameras, die an Seilen in enge Räume herabgelassen werden, oder mit Robotern an denen Kameras montiert sind. Inzwischen kommen Indoor-Drohnen wie die Flyability ELIOS immer häufiger zum Einsatz, da diese System extrem flexibel einsetzbar sind und hochauflösende aussagekräftige Aufnahmen liefern, ohne das der Prüfer physisch in der Anlage vor Ort sein muss.
Flyability ELIOS im Kessel bei der Inspektion von Überhitzerpaketen
Flyability ELIOS im Kessel bei der Inspektion von Überhitzerpaketen

6. Welche Vorteile hat die Sichtprüfung und Sichtkontrolle in der Industrie im Vergleich zu anderen Prüfverfahren?

Die Sichtkontrolle, auch bekannt als VT Sichtprüfung oder Visual Testing, ist ein wesentliches Prüfverfahren in der Industrie. Diese Methode beinhaltet die Inspektion von Materialien und Bauteilen mit dem bloßen Auge oder mit Hilfsmitteln wie Z.B. einem Endoskop. Im Vergleich zu anderen Prüfverfahren wie Ultraschall, Röntgen oder Magnetpulverprüfung bietet die Sichtprüfung eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Industriebereichen machen, einschließlich der Automobilindustrie und der Energieindustrie.

Die Vorteile der Sichtkontrolle

 

  1. Keine Unterbrechung des Strahlenganges: Im Gegensatz zu anderen Prüfverfahren erfordert die Sichtprüfung keine Unterbrechung des Strahlenganges zwischen Prüffläche und Auge des Betrachters. Dies ermöglicht eine kontinuierliche und ungestörte Inspektion.

  2. Schnelligkeit und Effizienz: Die Sichtkontrolle ermöglicht die schnelle Überprüfung von Bauteilen auf vorhandensein oder Fehlen, richtige oder falsche Polarität, und andere typische Mängel wie mechanische Beschädigung, Schmutzablagerungen, Montagefehler oder Gratbildung. Bei der computergestützten Sichtkontrolle wird jedes Bauteil photographisch erfasst und mit der computereigenen Bauteilebibliothek verglichen.

  3. Keine spezielle Zertifizierung erforderlich: Im Gegensatz zu anderen Prüfverfahren, die eine spezielle Zertifizierung erfordern (wie z.B. EN 1090 für Schweißarbeiten oder ISO 17636 für die Radiographie), kann die Sichtkontrolle von jedem fachlich versierten Mitarbeiter durchgeführt werden.

  4. Frühzeitige Erkennung von Fehlern: Die Sichtkontrolle kann dazu beitragen, Fehler frühzeitig zu erkennen, was zu Kosteneinsparungen führt und die Sicherheit erhöht.

  5. Vielseitigkeit: Die Sichtkontrolle ist bei vielen Materialien und in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten wirksam, von der Inspektion von Anlauffarben bei austenitischen Stählen bis hin zur Überprüfung von Oberflächenrauheiten.

 

Tabelle 1: Vergleich von Sichtkontrolle und anderen Prüfverfahren

Prüfverfahren

Vorteile

Nachteile

Sichtkontrolle

Schnell, effizient, keine spezielle Zertifizierung erforderlich, frühzeitige Fehlererkennung, vielseitig

Konzentrationsschwankungen, Leistungsdruck, Ermüdung können die Qualität der Inspektion beeinträchtigen

Ultraschall

Kann interne Defekte erkennen, genaue Messungen

Erfordert spezielle Schulung und Ausrüstung, teurer

Röntgen

Kann interne Defekte erkennen, genaue Messungen

Strahlungsrisiko, teuer, zeitaufwändig

Magnetpulverprüfung

Kann Oberflächen- und nahe Oberflächendefekte in ferromagnetischen Materialien erkennen

Nur für ferromagnetische Materialien geeignet, erfordert spezielle Ausrüstung

Trotz ihrer Vorteile hat die Sichtkontrolle auch einige Einschränkungen. Sie ist hauptsächlich eine menschliche Tätigkeit und unterliegt daher Konzentrationsschwankungen, Leistungsdruck und Ermüdung. Darüber hinaus ist sie weniger effektiv bei der Erkennung von internen Fehlern im Vergleich zu anderen Prüfverfahren. Trotzdem bleibt die Sichtkontrolle ein unverzichtbares Prüfverfahren in der Industrie.

7. Wie unterscheiden sich die direkte Sichtprüfung und die indirekte Sichtprüfung voneinander?

Die Sichtprüfung, auch bekannt als visuelle Inspektion oder VT (Visual Testing), ist eine entscheidende Technik in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Sie kann in zwei Hauptarten unterteilt werden: Direkte Sichtprüfung und Indirekte Sichtprüfung. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Anwendungen und Vorzüge.

Direkte Sichtprüfung

Die direkte Sichtprüfung ist die grundlegendste Form der VT. Sie wird meist mit dem bloßen Auge durchgeführt, ohne den Einsatz spezialisierter Instrumente oder Geräte. Der Prüfer betrachtet das zu prüfende Bauteil direkt, um nach offensichtlichen Defekten wie Rissen, Korrosion, Verformungen und Verfärbungen zu suchen.

Vorteile der Direkten Sichtprüfung:

  • Einfach und kostengünstig
  • Schnelle Identifizierung offensichtlicher Mängel
  • Keine spezielle Ausbildung erforderlich (Stufe 1 und 2)

Nachteile der Direkten Sichtprüfung:

  • Nicht geeignet für komplexe Bauteile oder verborgene Defekte
  • Leistungsdruck und Konzentrationsschwankungen können die Qualität beeinflussen
  • Begrenzt auf Oberflächenprüfungen und sichtbare Bereiche

Indirekte Sichtprüfung

Die indirekte Sichtprüfung hingegen verwendet Hilfsmittel wie Endoskope, Spiegel, Kameras oder sogar computergestützte Systeme (AOI – Automated Optical Inspection), um schwer zugängliche Bereiche zu prüfen oder detaillierte Bilder für die Analyse zu erstellen.

Vorteile der Indirekten Sichtprüfung:

  • Fähigkeit, schwer zugängliche oder versteckte Bereiche zu inspizieren
  • Bietet detaillierte Bilder für eine gründlichere Analyse
  • Ideal für komplexere Prüflinge (Stufe 3 und höher)

Nachteile der Indirekten Sichtprüfung:

  • Kann teurer und zeitaufwändiger sein
  • Erfordert spezialisierte Ausbildung und Zertifizierung
  • Möglicherweise nicht geeignet für alle Materialien oder Anwendungsgebiete

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen direkter und indirekter Sichtprüfung von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Komplexität des Prüflings, den spezifischen Anforderungen der Prüfung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.

 

8. Fragen und Antworten zur Sichtpüfung und Sichtkontrolle

Q: Was ist VT Sichtprüfung & Sichtkontrolle?

A: VT ist eine Abkürzung für “Visuelle technische Prüfung”. Die Sichtprüfung stellt ein zerstörungsfreies Prüfverfahren dar, bei dem optisch entdeckt werden soll, ob ein Produkt oder Bauteil Schäden oder Mängel aufweist. Die Sichtkontrolle ist hauptsächlich als Tätigkeit im Bereich der Fertigung zu finden.

Q: Wie wird die VT Sichtprüfung durchgeführt?

A: Die Sichtprüfung erfolgt in drei Stufen: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Stufe 1 ist die einfachste Methode, bei der das menschliche Auge verwendet wird. Stufe 2 setzt auf computergestützte photographische Erfassung jedes Bauteils, während bei Stufe 3 durch eine elektrische Information auch falsche Polarität der Bauteile überprüft werden kann.

Q: Welche Anwendungsgebiete gibt es für die VT Sichtprüfung?

A: Die Sichtprüfung wird vor allem im Fertigungsbereich eingesetzt. Sie kann in der Qualitätssicherung, der Wartung von Maschinen und Anlagen, sowie der Schadenanalyse und -behebung eingesetzt werden.

Q: Was sind typische Mängel, die durch die VT Sichtprüfung entdeckt werden können?

A: Mögliche Mängel, die durch die Sichtprüfung entdeckt werden können, sind zum Beispiel Risse, Beulen, Fehlstellen, Durchschlupf oder Falschmontagen.

Q: Was ist die DIN EN 13018?

A: Die DIN EN 13018 bezieht sich auf die visuelle Prüfung von Schweißverbindungen und beschreibt die Methoden, die zur Sichtprüfung verwendet werden können.

Q: Was ist die ISO 9712?

A: Die ISO 9712 ist eine Norm, die die allgemeinen Anforderungen an das Personal, das in zerstörungsfreien Prüfverfahren tätig ist, festlegt. Sie gilt auch für die VT Sichtprüfung.

Q: Was ist der Unterschied zwischen VT Sichtprüfung Stufe 2 und Stufe 3?

A: Der Unterschied zwischen Stufe 2 und Stufe 3 besteht darin, dass bei Stufe 3 auch die Polarität der Bauteile überprüft werden kann. Dies ist bei Stufe 2 nicht möglich.

Q: Was ist die Zertifizierung nach ISO 9712?

A: Die Zertifizierung nach ISO 9712 ist eine internationale Anerkennung für Fertigungspersonal, das in zerstörungsfreien Prüfverfahren in der VT Sichtprüfung tätig ist.

Q: Welche Nachteile hat die Sichtkontrolle?

A: Der Hauptnachteil der Sichtkontrolle besteht darin, dass nur optische Merkmale erkannt werden können. Des Weiteren ist die Sichtkontrolle abhängig von der Beleuchtung und der Sichtweise des Prüfers.

 

Kopterflug - Wir sind Spezialisten für Inspektion und Dokumentation. Jetzt beraten lassen!
Christian Engelke
Christian Engelke

Gründer und Geschäftsführer

Scroll to Top