Was ist Sichtprüfung bzw. Sichtkontrolle?

Kernziele der ZfP: Was strebt die Sichtprüfung an?
Anwendungsbereiche: Wo wird die direkte Sichtprüfung eingesetzt?
Überblick über andere zerstörungsfreie Prüfmethoden
Die Sichtprüfung ist zwar die gängigste Inspektionstechnik, aber sie ist nur eine von vielen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). ZfP umfasst eine Vielzahl von Techniken, die es Prüfern ermöglichen, den Zustand eines Bauteils ohne Beschädigung zu analysieren. Zu diesen Techniken gehören:
- Ultraschallprüfung
- Röntgenprüfung
- Wirbelstromprüfung
- Magnetpulverprüfung
- Schallemissionsprüfung
- Farbeindringprüfung
- Dichtheitsprüfung
- Thermografie
Weitere Einzelheiten zu diesen Prüfmethoden finden Sie in unserem umfassenden Artikel zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

Einsatz von Ferninspektionswerkzeugen (RVI)
Traditionell erfolgt die Sichtprüfung durch direkte Betrachtung des Objekts, wobei Hilfsmittel wie Lampen, Lupen oder Spiegel verwendet werden. In jüngerer Zeit werden jedoch zunehmend fortschrittliche Werkzeuge eingesetzt, darunter:
Insbesondere für die Inspektion von engen Räumen werden häufig Indoor-Drohnen wie die Flyability ELIOS verwendet, die den Prüfer aus gefährlichen Bereichen fernhalten. Dieser Trend ist auch im Bereich der Unterwasserinspektionen zu beobachten.”
Unterstützung durch Drohnen bei der Sichtprüfung

Vorteile der Sichtprüfung und Sichtkontrolle gegenüber anderen Prüfverfahren
Die Sichtkontrolle, auch bekannt als VT Sichtprüfung oder Visual Testing, ist ein zentraler Bestandteil industrieller Prüfverfahren. Diese Methode, die sowohl das bloße Auge als auch Hilfsmittel wie Endoskope einsetzt, bietet im Vergleich zu anderen Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder Magnetpulverprüfung zahlreiche Vorteile. Dazu zählen die kontinuierliche Inspektion ohne Unterbrechung des Strahlengangs, hohe Schnelligkeit und Effizienz, keine spezielle Zertifizierungserfordernis, die frühzeitige Fehlererkennung und ihre breite Anwendbarkeit. Allerdings hat auch die Sichtkontrolle Grenzen, wie z.B. die Beeinträchtigung durch menschliche Faktoren wie Konzentrationsschwankungen und Ermüdung, sowie eine geringere Effektivität bei der Erkennung interner Fehler im Vergleich zu anderen Methoden. Trotzdem bleibt sie ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller Prüfprozesse.
Tabelle 1: Vergleich von Sichtkontrolle und anderen Prüfverfahren
Prüfverfahren | Vorteile | Nachteile |
Sichtkontrolle | Schnell, effizient, keine spezielle Zertifizierung erforderlich, frühzeitige Fehlererkennung, vielseitig | Konzentrationsschwankungen, Leistungsdruck, Ermüdung können die Qualität der Inspektion beeinträchtigen |
Ultraschall | Kann interne Defekte erkennen, genaue Messungen | Erfordert spezielle Schulung und Ausrüstung, teurer |
Röntgen | Kann interne Defekte erkennen, genaue Messungen | Strahlungsrisiko, teuer, zeitaufwändig |
Magnetpulverprüfung | Kann Oberflächen- und nahe Oberflächendefekte in ferromagnetischen Materialien erkennen | Nur für ferromagnetische Materialien geeignet, erfordert spezielle Ausrüstung |
Trotz ihrer Vorteile hat die Sichtkontrolle auch einige Einschränkungen. Sie ist hauptsächlich eine menschliche Tätigkeit und unterliegt daher Konzentrationsschwankungen, Leistungsdruck und Ermüdung. Darüber hinaus ist sie weniger effektiv bei der Erkennung von internen Fehlern im Vergleich zu anderen Prüfverfahren. Trotzdem bleibt die Sichtkontrolle ein unverzichtbares Prüfverfahren in der Industrie.
Unterschiede zwischen direkter und indirekter Sichtprüfung
Die Sichtprüfung, auch bekannt als visuelle Inspektion oder VT (Visual Testing), ist eine entscheidende Technik in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Sie kann in zwei Hauptarten unterteilt werden: Direkte Sichtprüfung und Indirekte Sichtprüfung. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Anwendungen und Vorzüge.
Direkte Sichtprüfung
Die direkte Sichtprüfung ist die grundlegendste Form der VT. Sie wird meist mit dem bloßen Auge durchgeführt, ohne den Einsatz spezialisierter Instrumente oder Geräte. Der Prüfer betrachtet das zu prüfende Bauteil direkt, um nach offensichtlichen Defekten wie Rissen, Korrosion, Verformungen und Verfärbungen zu suchen.
Vorteile der Direkten Sichtprüfung:
- Einfach und kostengünstig
- Schnelle Identifizierung offensichtlicher Mängel
- Keine spezielle Ausbildung erforderlich (Stufe 1 und 2)
Nachteile der Direkten Sichtprüfung:
- Nicht geeignet für komplexe Bauteile oder verborgene Defekte
- Leistungsdruck und Konzentrationsschwankungen können die Qualität beeinflussen
- Begrenzt auf Oberflächenprüfungen und sichtbare Bereiche
Indirekte Sichtprüfung
Die indirekte Sichtprüfung hingegen verwendet Hilfsmittel wie Endoskope, Spiegel, Kameras oder sogar computergestützte Systeme (AOI – Automated Optical Inspection), um schwer zugängliche Bereiche zu prüfen oder detaillierte Bilder für die Analyse zu erstellen.
Vorteile der Indirekten Sichtprüfung:
- Fähigkeit, schwer zugängliche oder versteckte Bereiche zu inspizieren
- Bietet detaillierte Bilder für eine gründlichere Analyse
- Ideal für komplexere Prüflinge (Stufe 3 und höher)
Nachteile der Indirekten Sichtprüfung:
- Kann teurer und zeitaufwändiger sein
- Erfordert spezialisierte Ausbildung und Zertifizierung
- Möglicherweise nicht geeignet für alle Materialien oder Anwendungsgebiete
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen direkter und indirekter Sichtprüfung von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Komplexität des Prüflings, den spezifischen Anforderungen der Prüfung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Fragen und Antworten zur Sichtpüfung und Sichtkontrolle
Q: Was ist VT Sichtprüfung & Sichtkontrolle?
A: VT ist eine Abkürzung für “Visuelle technische Prüfung”. Die Sichtprüfung stellt ein zerstörungsfreies Prüfverfahren dar, bei dem optisch entdeckt werden soll, ob ein Produkt oder Bauteil Schäden oder Mängel aufweist. Die Sichtkontrolle ist hauptsächlich als Tätigkeit im Bereich der Fertigung zu finden.
Q: Wie wird die VT Sichtprüfung durchgeführt?
A: Die Sichtprüfung erfolgt in drei Stufen: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Stufe 1 ist die einfachste Methode, bei der das menschliche Auge verwendet wird. Stufe 2 setzt auf computergestützte photographische Erfassung jedes Bauteils, während bei Stufe 3 durch eine elektrische Information auch falsche Polarität der Bauteile überprüft werden kann.
Q: Welche Anwendungsgebiete gibt es für die VT Sichtprüfung?
A: Die Sichtprüfung wird vor allem im Fertigungsbereich eingesetzt. Sie kann in der Qualitätssicherung, der Wartung von Maschinen und Anlagen, sowie der Schadenanalyse und -behebung eingesetzt werden.
Q: Was sind typische Mängel, die durch die VT Sichtprüfung entdeckt werden können?
A: Mögliche Mängel, die durch die Sichtprüfung entdeckt werden können, sind zum Beispiel Risse, Beulen, Fehlstellen, Durchschlupf oder Falschmontagen.
Q: Was ist die DIN EN 13018?
A: Die DIN EN 13018 bezieht sich auf die visuelle Prüfung von Schweißverbindungen und beschreibt die Methoden, die zur Sichtprüfung verwendet werden können.
Q: Was ist die ISO 9712?
A: Die ISO 9712 ist eine Norm, die die allgemeinen Anforderungen an das Personal, das in zerstörungsfreien Prüfverfahren tätig ist, festlegt. Sie gilt auch für die VT Sichtprüfung.
Q: Was ist der Unterschied zwischen VT Sichtprüfung Stufe 2 und Stufe 3?
A: Der Unterschied zwischen Stufe 2 und Stufe 3 besteht darin, dass bei Stufe 3 auch die Polarität der Bauteile überprüft werden kann. Dies ist bei Stufe 2 nicht möglich.
Q: Was ist die Zertifizierung nach ISO 9712?
A: Die Zertifizierung nach ISO 9712 ist eine internationale Anerkennung für Fertigungspersonal, das in zerstörungsfreien Prüfverfahren in der VT Sichtprüfung tätig ist.
Q: Welche Nachteile hat die Sichtkontrolle?
A: Der Hauptnachteil der Sichtkontrolle besteht darin, dass nur optische Merkmale erkannt werden können. Des Weiteren ist die Sichtkontrolle abhängig von der Beleuchtung und der Sichtweise des Prüfers.