Kopterflug Logo

Innovative Drohneninspektion für Stahlwerke

Zukunftsorientierte Inspektionsmethoden für eine nachhaltige Stahlproduktion

  • Prozessoptimierung: Automatisierung und KI-Einsatz
  • Präzisionsdiagnostik: Detaillierte Erfassung von Schäden
  • Qualitätssicherung: Moderne Technologien verbessern die Stahlqualität
Eine Auswahl unserer Kunden und Partner
Arcelor Mittal Logo
Logo Thyssenkrupp
Logo Aurubis
BASF Logo
Logo Covestro
Logo INEOS
Logo ICL
Logo VW
shell logo Stahlwerk-Inspektion mit Drohnentechnologie
Linde Logo
Logo Smurfit Kappa
Logo MINIMAX
Actemium Logo
Remondis Logo
Wisag Logo
Steuler KCH Logo
Logo Heidelbergcement
Logo Boehringer Ingelheim
Karsten Lehrke
Karsten Lehrke

Dipl. Ing.

Stahlwerk-Inspektion mit Drohnentechnologie – Jetzt beraten lassen!

Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.

Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.

Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.

Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.

Christian Engelke
Christian Engelke ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Kopterflug Inspection Services GmbH. Seit 2017 entwickeln wir intelligente Lösungen für sichere Inspektionen.

Bei Kopterflug setzen wir auf modernste Technologien, um eine präzise und effiziente Inspektion von Stahlwerksanlagen und Infrastruktur zu gewährleisten. Unsere Dienstleistungen bieten eine Reihe entscheidender Vorteile:

  • Höchste Sicherheit: Reduziertes Risiko durch den Einsatz von Drohnentechnologie, die den Bedarf an physischer Inspektion minimiert.
  • Zeit- und Kosteneffizienz: Deutliche Verringerung der Inspektionszeiten und -kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden.
  • Präzise Diagnostik: Detaillierte Erfassung und Analyse von Schäden durch hochauflösende Technologien.
  • Nachhaltige Wartungsplanung: Verbesserte Vorhersagbarkeit und Planung von Wartungsmaßnahmen durch lückenlose Dokumentation des Anlagenzustands.

Entdecken Sie, wie Kopterflug die Effizienz Ihrer Anlagen steigern und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und Ihre Anlageninspektion auf das nächste Level zu heben.

Verbesserte Sicherheit

Sichere Inspektion OHNE Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc.

Lückenlose Dokumentation

Wir erstellen eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation ihrer Anlage.

ZEIT- UND KOSTENEFFIZIENZ​

Extrem zeit- und kosteneffiziente Inspektion mit Flugdrohnen, Unterwasserdrohnen, Bodendrohnen und Kameras.

Wie funktioniert ein Stahlwerk

Ein Stahlwerk ist eine industrielle Einrichtung, in der aus Rohstoffen wie Eisenerz, Kohle und Schrott Stahl hergestellt wird. Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte und erfordert daher unterschiedliche Anlagenteile. Rohstoffvorbereitung:
  • Das Roheisenerz wird zunächst aufbereitet und auf die gewünschte Größe gebracht, um unerwünschte Bestandteile zu entfernen. Hierbei kommen Anlagen wie Brecher, Siebe und Magnetabscheider zum Einsatz.
Hochofen:
  • Das aufbereitete Roheisenerz wird im Hochofen mit Kohle und Koks befeuert und auf Temperaturen von bis zu 1500 Grad Celsius erhitzt. Durch diese Prozesse wird das Erz in Roheisen umgewandelt.
Stahlherstellung:
  • Im Stahlwerk wird das Roheisen in einem Ofen erneut erhitzt und geschmolzen. Anschließend werden verschiedene Legierungselemente hinzugefügt, um die spezifischen Eigenschaften des Stahls zu erreichen.
Walzwerk:
  • Der erzeugte Stahl wird im Walzwerk weiterverarbeitet, wo er auf hohe Temperaturen erhitzt und dann zwischen Walzen in verschiedene Formen und Dimensionen gebracht wird.
Reinigung und Aufbereitung:
  • Während des Herstellungsprozesses werden große Mengen an Gas und Abwasser erzeugt, die vor der Entlassung in die Umwelt aufbereitet und gereinigt werden müssen.
Lagerung und Versand:
  • Die fertigen Stahlprodukte werden in Lagerhallen gelagert und dann zum Versand an die Kunden vorbereitet, wobei der Transport per Schiff, Bahn oder LKW erfolgen kann.
Die konkreten Anlagenteile und Prozesse können je nach Größe und Art des Stahlwerks variieren. Der oben beschriebene Ablauf gibt jedoch einen Überblick über die grundlegenden Schritte und Anlagenteile, die in einem typischen Stahlwerk vorhanden sind.

Revolutionieren Sie die Wartung und Instandhaltung in Stahlwerken durch fortschrittliche Industrieinspektion

Die Wartung und Inspektion von Prozessanlagen in Stahlwerken ist entscheidend, um eine hohe Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Doch traditionelle Inspektionsmethoden stoßen oft an ihre Grenzen: Sie sind zeitintensiv, kostenintensiv und bergen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Inspektoren. Unsere innovative Industrieinspektion bietet hier eine zukunftsfähige und sichere Alternative.
  • Gefahrenminimierung: Die traditionelle Inspektion erfordert den physischen Zugang zu den Anlagen, was insbesondere in Stahlwerken mit erhöhten Risiken verbunden ist. Unsere modernen Inspektionsmethoden hingegen ermöglichen eine gefahrlose Überprüfung durch den Einsatz von Drohnen, Rovern und Tauchrobotern.
  • Kosteneffizienz: Reduzierte Stillstandzeiten und der Wegfall teurer Sicherheitsvorkehrungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen.
  • Schnelligkeit und Effizienz: Unsere Technologien ermöglichen eine rasche und gründliche Überprüfung der Anlagen, was die Inspektionszeiten drastisch verkürzt.
  • Präzise Dokumentation: Im Gegensatz zu traditionellen Methoden liefern unsere modernen Inspektionsverfahren eine lückenlose Dokumentation des Anlagenzustands, was die Nachvollziehbarkeit und Planung von Wartungsmaßnahmen erheblich verbessert.
Mit fast einem Jahrzehnt Erfahrung sind wir absolute Spezialisten für Industrieinspektionen. Unsere Kunden – Industrieunternehmen aus allen Branchen, Kraftwerke und Betreiber von Infrastruktur – profitieren von unserer Expertise und den Kooperationen mit Gutachtern, Sachverständigen und Prüfverbänden. Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Inspektionsmethoden, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Anlagen zu maximieren und gleichzeitig Kosten zu sparen. Entdecken Sie jetzt, wie unsere modernen Inspektionslösungen Ihre Wartungs- und Instandhaltungsprozesse revolutionieren können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Industrieinspektion gestalten.

Revolutionierung der Inspektionsprozesse in Stahlwerken durch Drohnentechnologie

Die Drohneninspektion in Stahlwerken stellt eine fortschrittliche Lösung dar, um die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffektivität der Wartungs- und Überwachungsprozesse erheblich zu verbessern. Drohnen bieten die Möglichkeit, schwer zugängliche oder gefährliche Bereiche aus der Nähe zu inspizieren, ohne die Sicherheit des Personals zu gefährden. Hier sind einige der Anwendungsgebiete von Drohneninspektionen in Stahlwerken aufgeführt:
  • Schornsteine und Rauchgasreinigungsanlagen: Durch die Erfassung hochauflösender Bilder und Videos können Schäden oder Ablagerungen frühzeitig erkannt und bewertet werden.
  • Dächer und Fassaden: Die Überwachung von Dächern und Fassaden hilft bei der Identifikation von Rissen, Lecks oder anderen Schäden, die eine sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
  • Lagerbehälter und Silos: Inspektionen von Innen- und Außenflächen ermöglichen die Erkennung von Rost, Korrosion oder anderen Schäden, die die Betriebseffizienz beeinträchtigen könnten.
  • Ausrüstungen: Die Überprüfung von kritischen Anlagenteilen wie Öfen, Kesseln und Raffinerie-Anlagen hilft, Verschleiß oder Schäden frühzeitig zu identifizieren und proaktive Wartungsmaßnahmen zu planen.
  • Überwachung von Produktionsprozessen: Drohnen ermöglichen eine realitätsnahe Überwachung der Produktionsprozesse, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
Drohneninspektionen sind nicht nur schneller und kosteneffizienter, sondern auch sicherer. Sie minimieren die Exposition des Personals gegenüber gefährlichen Bedingungen und ermöglichen eine genaue, datengestützte Entscheidungsfindung. Die visuelle Dokumentation, die durch Drohneninspektionen ermöglicht wird, ist ein wertvolles Tool für die Zustandsüberwachung und die langfristige Planung der Anlageninstandhaltung. Mit unserer fast ein Jahrzehnt langen Erfahrung in der Industrieinspektion und der Zusammenarbeit mit Gutachtern und Prüfverbänden sind wir Ihr idealer Partner für Drohneninspektionen in Stahlwerken. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Drohnendienstleistungen Ihren Anlagenbetrieb optimieren können.
Inspektion eines Hochregallager per Drohne
Vermessung aus der Luft per Drohne

Präzise Vermessung von Rohstoffhalden: Optimieren Sie Ihre Produktion in Stahlwerken mit Drohnentechnologie

Die präzise Vermessung von Rohstoffhalden ist entscheidend für eine effiziente Planung und Steuerung der Produktion in Stahlwerken. Drohnentechnologie stellt hier eine innovative und präzise Lösung dar. Mit Hilfe von Drohnen können Sie das Volumen Ihrer Rohstoffhalden genau erfassen, um die Lagerbestände im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass ausreichend Rohstoffe zur Verfügung stehen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Zudem können Drohnen auch zur Überprüfung der Qualität der Rohstoffe eingesetzt werden, indem sie Proben entnehmen und diese auf Unreinheiten untersuchen. Die Hauptrohstoffe, die in Stahlwerken benötigt werden, umfassen:
  • Eisenerz: Als Hauptrohstoff für die Stahlproduktion enthält Eisenerz Eisenoxid, das im Stahlwerk zu reinem Eisen reduziert wird.
  • Kohle: Kohle wird benötigt, um die hohen Temperaturen zu erreichen, die erforderlich sind, um das Eisenerz zu reduzieren und den Stahl zu erhitzen.
  • Scrap-Stahl: Scrap-Stahl ergänzt Eisenerz und Kohle und hilft dabei, die Produktionskosten zu senken.
  • Limonit und Dolomit: Diese Stoffe werden eingesetzt, um Schlacken und Unreinheiten im Eisenerz zu entfernen und die Qualität des Stahls zu verbessern.
  • Andere Rohstoffe: Zu den weiteren, in geringerem Umfang benötigten Rohstoffen gehören Mangan, Chrom, Nickel und Molybdän.
Mit der Drohnentechnologie von Kopterflug können Sie Ihre Rohstoffverwaltung auf ein neues Niveau heben. Durch präzise Vermessungen und eventuelle Probenentnahmen erhalten Sie wertvolle Daten, die es Ihnen ermöglichen, die Produktionsprozesse in Ihrem Stahlwerk zu optimieren. Die genaue Kenntnis des Volumens und der Qualität Ihrer Rohstoffhalden hilft dabei, Engpässe zu vermeiden und die Produktion effizient zu steuern. Maximieren Sie Ihre Produktionskapazität: Kontaktieren Sie uns heute, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Drohnentechnologie die Vermessung Ihrer Rohstoffhalden revolutionieren und Ihre Produktion in Stahlwerken optimieren kann.

Optimierung der Anlagensicherheit: Unterwasserinspektionen in Stahlwerken

Unterwasserinspektionen sind ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und Effizienz in Stahlwerken. Durch den Einsatz von Unterwasserdrohnen können verschiedene Anlagenteile und -systeme präzise und effektiv überprüft werden. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine genaue Überwachung und Analyse, selbst in schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen.
  • Wasseraufbereitungsanlagen: Überwachung der Durchflussraten, Wassertemperaturen und Chemikalienkonzentrationen sowie Erkennung von Korrosion oder anderen Schäden.
  • Behälter und Tanks: Inspektion auf Korrosion, Lecks und Überprüfung der Dichtigkeit von innen, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
  • Wassertürme: Identifizierung von Korrosion, Lecks und Überprüfung der Dichtigkeit zur Sicherstellung einer kontinuierlichen und sicheren Betriebsführung.
  • Abwasserüberwachung: Analyse der Chemikalienkonzentrationen und Erkennung von Verschmutzungen oder Belastungen, um Umweltauflagen zu erfüllen und Betriebsstörungen zu vermeiden.
  • Hafenanlagen: Überprüfung von Kai- und Anlegestrukturen auf Korrosion oder andere Schäden zur Gewährleistung einer sicheren und effizienten Hafenbetriebs.
Die Unterwasserinspektion durch Drohnen ermöglicht eine vorausschauende Wartung, die wiederum hilft, kostspielige Ausfälle und Reparaturen zu vermeiden. Mit nahezu einem Jahrzehnt Erfahrung in der Industrieinspektion und einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Gutachtern und Prüfverbänden bieten wir ein hohes Maß an Fachwissen und Zuverlässigkeit in der Durchführung von Unterwasserinspektionen in Stahlwerken. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Unterwasserinspektionsdienste die Sicherheit und Effizienz Ihrer Stahlwerksanlagen verbessern können. Unser spezialisiertes Team steht bereit, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und eine optimale Lösung für Ihre Inspektions- und Wartungsanforderungen zu bieten.
Inspektion unter Wasser Kühlturm Einlaufkorb
Inspektion anfragen

Wir freuen uns, mehr über Ihr Projekt zu erfahren und antworten prompt!

Inspektion anfragen
Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.
Frage stellen

Fragen zu unseren Inspektionen? Wir antworten prompt!

Inspektion anfragen
Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.