Inspektion von Tanks und Silos
Sichere und effiziente Inspektion von Tanks und Silos per Drohne
- Tankinspektion ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Drohneninspektion von Tanks
Die Drohneninspektion von Tanks, Silos und engen Räumen in der Industrie ist oft mit viel Aufwand und Gefahren verbunden, weil diese Räume schwer zugänglich sind.
Einige der Gefahren und Gefährdungen bei der Inspektion von Industriebehältern:
- Enge Platzverhältnisse
- Atembeschwerden
- Gefahren durch Schadstoffe
- Schwierigkeiten beim Zugang
- Explosionsgefahr
Im Jahr 2017 haben wir die erste Tankinspektion per Drohne in der Industrie durchgeführt. Es handelte sich damals um mehrere Salzsäure (HCL) Behälter in einer Tankfarm. Zuerst von außen und dann von innen. Damals hat unser Kunde genaue Anweisungen gegeben und uns war gar nicht klar worauf es überhaupt ankommt. Es kann sein, dass wir die ersten waren die sowas gemacht hatten. Zu dem Zeitpunkt wurde uns klar, wie gefährlich und aufwändig eine Behälterprüfung ohne Drohne oder ohne Tankkamera eigentlich ist. Insbesondere hat es uns damals gewundert, dass Menschen seit jeher so gefährliche Arbeiten ausführen. Inzwischen arbeiten wir bei Behälterprüfungen / Druckbehälterprüfungen häufig mit dem TÜV zusammen und die Sache sieht von der Erfahrung her inzwischen anders aus. Je nach Behältertyp, gelagertem Medium, Aufstellort und Betriebsart ergeben sich ganz unterschiedliche Schadensbilder, die teilweise auch recht spontan eintreten können (Korrosion außen vor gelassen). Anstelle von Drohnen setzen wir inzwischen auch häufig Tankkameras ein die wir selbst entwickelt haben. Die Besonderheit unserer Behälterprüfung ist stets der Verzicht auf Gerüste oder Begehung. Unsere Geräte ermöglichen eine Inspektion vom Mannloch aus. Eine Mannlose Inspektion ist auch das Verfahren das die DGUV nach Möglichkeit empfiehlt.
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Inspektion und Dokumentation vielfältiger Schadensbilder an Tanks und Silos
In den letzen Jahren haben wir vielfältige Schadensbilder an Tanks und Silos gesehen. Wobei man je nach “Behälterart”, Aufstellort und Einsatzzweck schon massiv unterscheiden muss. Tanks und Silos unterscheiden sich auch nochmal grundsätzlich.
Bei Silos hat man es häufig mit Abrasion zu tun und bei Tanks gibts je nach Material ein vielfältiges Schadensbild. Es gibt natürlich auch viele Mängel die sich rein visuell (und das ist es was wir machen) gar nicht vollständig erkennen oder einschätzen lassen. Die wirklichen Experten für Behälter sind natürlich die Behälterbauer oder der TÜV Prüfer, mit denen wir selbstverständlich auch zusammenarbeiten. Dennoch eigenen sich Drohnen und Kamerasysteme eigentlich immer für eine erste Einschätzung des Behälterzustandes – oder zur Einschätzung des Reinigungsbedarfs bevor jemand in den Behälter einsteigt. In anderen Fällen setzt der TÜV bei der Inspektion und Bewertung von Kunstoffbehältern auf unsere Verfahren und unsere Expertise.
Ganz grundsätzlich gibts es ein sehr breites Spektrum an Schadensbildern. Kunstoffbehälter können sich quasi von innen her auflösen, indem beispielsweise Säuren durch Beschädigungen am Liner in das Gewebe eindringen. In anderen Fällen wurden Behälter falsch berechnet und der hydrostatische Druck im Bodenbereich (Übergang zwischen Wand und Boden) ist höher als geplant, oder der Sockel auf dem der Behälter steht ist nicht in Ordnung bzw. passt nicht zum Behältern. Kunstoffbehälter leiden auch durch UV Strahlung. Weiterhin spielt es eine entscheidende Rolle ob die Temperatur der eingefüllten Medien in den Betriebsgrenzen des Behälter liegt. Fehler bei der Produktion oder unsachgemäße Reparaturen kommen bei Behälterprüfungen auch immer wieder zum Vorschein.
Stahltanks sind nicht weniger interessant. Je nach Medium haben Stahltanks einen Schutzanstrich oder eine Schutzbeschichtung. Insbesondere in der Dampf- und Gaszone leiden Industriebehälter enorm. Bei größeren Behältern wie Öllagertanks ist die Inspektion des Dachbereichs ohne das Aufbauen von Gerüsten gar nicht so einfach. Hier liefert unsere Industriedrohne einen großen Mehrwert. Generell haben wir in Stahlbehältern schon etliche Durchrostungen aus ganz unterschiedlichsten Gründen gesehen. Die Drohne oder Tankkamera bietet erste Anhaltspunkte bevor dann eine Materialdickenmessung zum Einsatzkommen kann.
Verschmutzung spielt auch entscheidende Rolle, sowohl in Tanks als auch in Silos. Um zwei Beispiele zu nennen: In Getreidesilos oder Mehlsilos in Getreidemühlen kommt es häufiger zu Schädlingsbefall der dann das Produkt kontaminiert. Da die Siloinspektion relativ aufwändig ist, kann eine Kamerabefahrung unmittelbare Erkenntnisse liefern. Zweites Beispiel für Verschmutzungen in Tanks: In Löschwasserbehältern sammeln sich über die Jahre am Boden Sedimente an, meist sind Stoffe die durch das Wasser eingebracht werden, beispielsweise Rost aus Rohren aber auch Rückstände von sich auflösenden Behälterbeschichtungen. Im Laufe der Jahre wird die menge so groß, dass eine Reinigung zu empfehlen ist um eine sichere Löschbereitschaft gewährleisten zu können. Bei Löschwasserbehältern muss man während der Revisionszeit dann auf mobile Löschwassertanks oder andere Löschkonzepte zurückgreifen.
Zögern Sie nicht auf unseren professionellen Drohnenservice zurückzugreifen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Vielfältige Tankinspektionen: Mit unseren Drohnen und Kameras decken wir eine Vielzahl von Tanksystemen und -typen ab
Wir haben in der Vergangenheit alle gängigen Tanktypen, wie Lagertanks, Prozesstanks, Drucktanks etc. in Molkereien, Brauereien, Chemiefabriken, Stahlwerken, Wasserwerken, Kläranlagen, Lebensmittelbetrieben, Pharmaunternehmen etc. inspiziert.
Tankinspektion für Tanks mit und ohne Beschichtung, Rührwerk, gereinigt und ungereinigt, teilweise sogar mit Wasser gefüllte Behälter. Auch Chemiereaktoren lassen sich mit unseren Kameras und Endoskopen problemlos inspizieren ohne das sich Mitarbeiter in Gefahr begeben müssen. Das gleiche gilt auch für Tanks auf Schiffen oder gar Laderäume.
Behältertypen die wir per Drohne inspizieren:
- Molkereien: Lagertanks, Prozesstanks
- Brauereien: Lagertanks, Prozesstanks
- Chemiefabriken: Lagertanks, Prozesstanks, Drucktanks, Silos, Reaktoren, Kessel, Speichertanks, Tankcontainer, Vakuumbehälter
- Stahlwerke: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- Wasserwerke: Lagertanks, Prozesstanks, Silos, Speichertanks
- Kläranlagen: Lagertanks, Prozesstanks, Speichertanks
- Lebensmittelbetriebe: Lagertanks, Prozesstanks
- Pharmaunternehmen: Lagertanks, Prozesstanks, Reaktoren, Kessel, Speichertanks, Vakuumbehälter
- Offshore-Einsatz: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks, Tankcontainer
- Untertagedienst: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- Transport: Tankcontainer
- Laderäume: Lagertanks
- Schiffstanks: Lagertanks, Prozesstanks
- Behälter für die Luft- und Raumfahrt: Lagertanks, Prozesstanks, Vakuumbehälter
- Behälter für die Energieindustrie: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- Behälter für die Papierindustrie: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel
- Behälter für die Bauindustrie: Silos
- Behälter für die Landwirtschaft: Silos, Getreidebehälter
Von Korrosion bis zu Leckagen: Die häufigsten Schäden an Tanks und wie wir sie identifizieren.
Industrietanks können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, je nach den Anforderungen der Industrie und der Art der Medien, die in ihnen gelagert werden. Hier sind einige häufig verwendete Materialien für Industrietanks und ihre typischen Anwendungen aufgeführt:
Stahl: Stahltanks sind in vielen Industrien verbreitet, wie z.B. in der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie und der Lebensmittelindustrie. Sie sind in der Regel für die Lagerung von Flüssigkeiten wie Rohöl, Chemikalien und Lebensmitteln geeignet. Sie können auch für die Lagerung von Gasen wie Stickstoff, Kohlendioxid und Druckluft verwendet werden.
Stahl ist das häufigste Material für die Herstellung von Industrietanks. Typische Schadensbilder sind Korrosion, Rostbildung und Ermüdungsrisse. Korrosion kann durch den Kontakt des Tanks mit wässrigen oder sauren Medien verursacht werden, die den Schutzfilm auf der Oberfläche des Tanks beschädigen. Rostbildung kann ebenfalls durch Korrosion entstehen, jedoch auch durch eine unzureichende Beschichtung oder Schweißnähte verursacht werden. Ermüdungsrisse können durch das ständige Belasten und Entlasten des Tanks, insbesondere an Schweißnähten, verursacht werden. Stahl wird in vielen Branchen eingesetzt, darunter Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke.Edelstahl: Edelstahltanks sind für ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt und werden in vielen Anwendungen eingesetzt, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie und die Chemieindustrie. Sie sind für die Lagerung von Flüssigkeiten wie Wasser, Milch, Saft, Wein, Chemikalien und Arzneimitteln geeignet.
Edelstahl ist aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und hygienischen Eigenschaften ein beliebtes Material für Tanks in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Typische Schadensbilder bei Edelstahl sind Rostflecken, Spannungsrisse und Lochfraß. Rostflecken können durch unsachgemäße Reinigung verursacht werden, während Spannungsrisse durch thermische Spannungen während des Schweißens entstehen können. Lochfraß ist eine Art von Korrosion, die durch den Kontakt von sauren oder chloridhaltigen Medien mit der Oberfläche des Tanks entsteht.Kunststoff: Kunststofftanks können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Polyethylen, Polypropylen und PVC. Sie werden oft in der chemischen Industrie und der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt. Kunststofftanks sind für die Lagerung von Säuren, Laugen, Salzen und Wasser geeignet.
Kunststofftanks sind in der chemischen Industrie, in der Galvanotechnik, in der Textil- und Lebensmittelindustrie verbreitet. Typische Schadensbilder sind Risse, Brüche und Verfärbungen. Risse können durch mechanische Belastung oder eine unzureichende Konstruktion verursacht werden, während Brüche auf eine Überlastung zurückzuführen sind. Verfärbungen können durch die Einwirkung von UV-Strahlung, Wärme oder chemischen Reaktionen mit den im Tank gelagerten Medien entstehen.Beton: Betontanks sind in der Regel für die Lagerung von Wasser, Abwasser und Chemikalien in der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie in der Lebensmittelindustrie geeignet. Betontanks sind aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit bekannt und können auch zur Lagerung von Öl und Treibstoffen verwendet werden.
Beton wird in der Regel für große Tanks verwendet, die in der Wasser- und Abwasserindustrie sowie in der Bauindustrie eingesetzt werden. Typische Schadensbilder bei Betontanks sind Risse, Korrosion der Bewehrung und Auswaschungen. Risse können durch das Schwinden des Betons oder durch Überlastung entstehen. Korrosion der Bewehrung kann durch das Eindringen von Wasser oder salzhaltigen Medien in den Beton verursacht werden. Auswaschungen treten auf, wenn die wässrigen Medien den Zement und andere lösliche Bestandteile aus dem Beton herauslösen.Glasfaser: Glasfasertanks sind korrosionsbeständig und eignen sich daher gut für die Lagerung von Chemikalien und Öl. Sie finden häufig in der chemischen und petrochemischen Industrie, in Kraftwerken und in der Lebensmittelindustrie Verwendung.
Glasfaserverstärkte Kunststofftanks sind anfällig für Risse und Beschädigungen durch mechanische Beanspruchung oder Überlastung. Auch Witterungseinflüsse, chemische Reaktionen und Alterung können Schäden verursachen. Eine mangelhafte Herstellung oder unsachgemäße Installation können ebenfalls Schäden verursachen.
Insgesamt können Schäden an Industrietanks aus verschiedenen Materialien durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung ist unerlässlich, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um Leckagen und Unfälle zu vermeiden.
Moderne Inspektionslösungen: Drohnenaufnahmen für Sachverständige und TÜV-Prüfungen bieten eine effiziente und präzise Datenbasis.
Sachverständige und technische Prüfvereine finden unsere Aufnahmen gut.
Der TÜV oder auch jeder andere Prüfverband kann entscheiden welche Inspektionsmittel er akzeptiert. Das hängt sicherlich maßgeblich auch davon ab wie die Beschaffenheit des Behälters ist und ob es für Arbeitssicherheit verhältnismässig wäre in den Behälter einzusteigen oder welchen Eindruck der Prüfer vom restlichen Zustand der Anlage gewinnen konnte.
Das soll jetzt nicht so verstanden werden, als wären Drohnenaufnahmen oder Kameraaufnahmen “grade so gut genug”. Im Gegenteil. Wir haben sehr häufig mit dem TÜV und anderen Prüfverbänden zusammengearbeitet und wir wissen wie diesen arbeiten.
Die Tankinspektion per Drohne ist nicht nur schneller und sicherer, sondern sie liefert auch Informationen zu Bereichen die ansonsten gar nicht oder so gut wie gar nicht inspizierbar wären.
Ganz generell ist es so, dass wir sehr mit dem TÜV zusammenarbeiten und in der Regel auch die gesamte Kommunikation bezüglich Tankinspektion für unsere Kunde erledigen.
Zusammengefasst:
Wir haben bisher sehr positive Erfahrungen mit TÜV und Sachverständigen gemacht. Man war stets von den Inspektionsgeräten Überzeugt und insbesondere von der verbesserten Sicherheit für die Prüfer. Natürlich gibt es Bereiche die sich unter Umständen nur handnah inspizieren lassen, weil die Oberfläche sensorisch geprüft werden muss.
Fachkompetenz und Erfahrung: Kopterflug ist der richtige Partner für die Drohneninspektion aufgrund unseres Fachwissens und unserer langjährigen Erfahrung in der Tankinspektion
Kopterflug ist ein führender Anbieter für die professionelle Drohneninspektion von Tanks und anderen engen Räumen. Unsere umfangreiche Erfahrung und hochqualifizierten Inspektoren und Piloten machen uns zum idealen Partner für Ihre Inspektionsbedürfnisse.
Wir setzen modernste Technologie und Ausrüstung ein, um eine präzise und zuverlässige Inspektion durchzuführen. Unser Team hat mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung in der Inspektion von Behältern, und wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
Ein entscheidender Vorteil von Kopterflug ist unsere Fähigkeit, Tanks auch von außen zu inspizieren. Dadurch sparen Sie Zeit und Kosten, während die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter erhöht wird. Zudem können wir engste Räume inspizieren, die für Menschen schwer zugänglich sind.
Unsere Inspektionen sind schnell und effektiv, mit minimalen Unterbrechungen im Betriebsablauf. Wir bieten die Möglichkeit, Live-Streams von den Inspektionsarbeiten zu übertragen, damit Sie den Prozess in Echtzeit verfolgen können und Ihre eigenen Mitarbeiter aktiv einbeziehen können.
Mit unserem erfahrenen Team, modernster Technologie und Ausrüstung, der Fähigkeit, engste Räume zu inspizieren, sowie schnellen und effektiven Inspektionsdienstleistungen, die Sicherheit erhöhen und Kosten senken, ist Kopterflug der ideale Partner für die Inspektion Ihrer Tanks.
Fragen und Antworten zum Thema Tanks
Was ist ein Druckbehälter?
Bei Behältern die mit einem Druck von mehr als 0.5 Bar betrieben werden, handelt es sich um Druckbehälter.
Was fällt unter die Druckgeräterichtlinie (DGRL)?
Die Druckgeräterichtlinie (DGRL) gilt für Druckgeräte und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) von mehr als 0,5 bar. Dazu zählen Behälter, Rohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende Ausrüstungsteile einschließlich an drucktragenden Teilen angebrachter Elemente.
Inspiziert Kopterflug auch Heizöltanks?
Nur im industriellen Umfeld. Private Behälter jeglicher Art können wir leider nicht inspizieren.
Was regelt die DGUV 113-004?
Die DGUV 113-004 regelt Arbeiten in engen Räumen.
Warum müssen Tanks inspiziert werden?
Die regelmäßige Inspektion von Tanks, Silos, Kolonnen etc. dient dazu, einen effizienten und sicheren Anlagenbetrieb sicherzustellen. Weiterhin sie der Kontrolle der Betriebs- und Ausfallsicherheit, der Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Vermeidung von Katastrophen und Umweltschäden.
Warum ist die Inspektion von Tanks gefährlich?
Bei Tanks, Kolonnen und Silos handelt es sich um enge Räume. Beim Betreten von engen Räumen gibts eine Reihe unterschiedlicher Gefahren die sowohl spezifisch dh. auf die Bauart bezugnehmend von den Räumen als auch vom Zugang zu diesen Räumen und nicht zuletzt von den gelagerten bzw. verarbeiteten Medien ausgeht. Die BG RCI hat hierzu ein Praxishandbuch erstellt. LINK zum Praxishandbuch.
Wie werden Tanks inspiziert?
In der Regel werden Tanks so inspiziert, dass der Prüfer den Tank begeht. Bei der Begehung werden bestimmte Bereiche überprüft, meist ist das der Übergang von Behälterwand zu Behälterboden und der Dachbereich, sowie eventuelle Messsonden und der Dachbereich des Tanks. Sollten einzelne Bereiche nicht erreichbar sein, dann muss im Tank ein Gerüst aufgebaut werden.
Wie können Tanks per Drohne inspiziert werden?
Die Inspektion von Tanks per Drohne ist möglich, in dem eine Spezialdrohne durch das Mannloch in den Behälter fliegt und alle neuralgischen Bereiche anfliegt und Aufnahmen anfertigt.
Welche Vorteile bringt die Inspektion von Tanks per Drohne?
Die Drohne ermöglicht es, Tanks bei völliger Dunkelheit kurzfristig und ohne den Aufbau von Gerüsten zu inspizieren. Inspektionen können auch ohne einen direkten Zugang zum Tank durchgeführt werden, beispielsweise wenn ein Begehen zu gefährlich ist.
Wieviel schneller ist die Inspektion von Tanks per Drohne?
Die Inspektion von Tanks per Drohne nimmt nur wenige Stunden in Anspruch.
Welche Vorbereitungen müssen für eine Tankinspektion getroffen werden?
Behälter, Silos und enge Räume sind vor Beginn der Arbeiten zu entleeren und zu reinigen. Bei der Inspektion von Tanks kommt es darauf an, den Tank so vorzubereiten, dass eventuelle Restmedien oder Verschmutzungen die Inspektion nicht behindern. Geeignete Methoden zum Entleeren von Behältern: Nach Möglichkeit soll das Füllgut aus dem Behälter, Silo oder engen Raum entfernt werden, ohne dass sich dazu Personen darin aufhalten müssen, z. B. durch Ablassen, Absaugen, Abpumpen, Abziehen oder Entleeren mit Fördereinrichtungen.
Welche Beschädigung können wir an Tanks erkennen?
Je nachdem ob es sich um Kunstofftanks oder Stahltanks, mit oder ohne Innenbeschichtung handelt, altern diese in Abhängigkeit vom Aufstellort und der gelagerten / verarbeiteten Medien. Zusammenfassend kann man sagen, dass bei Behältern der hydrostatische Druck im Bodenbereich, insbesondere im Übergangsbereiche von Boden und Behälterwand am größten ist. Die Behälterwände werden im Bereich der Flüssigkeitswechselzone am meisten belastet und die Dachkonstruktion ist insbesondere bei Stahlbehältern einer der Bereiche die am ehesten korrodieren.Viele Behälter sind mit Beschichtungen (Surface Protection Linings) ausgestattetet um die chemische Beständigkeit bzw. Dichtigkeit des Behälters sicherzustellen. Daher ist die Inaugenscheinnahme der Behälterbeschichtung stets ein Hauptaugenmerk bei der Inspektion. In defekter Liner wird früher oder später zum Versagen der Behälterintegrität und zur Havarie des Behälters führen.
Wie funktioniert der Zugang zu Tanks, Silos und anderen Behältern?
Der Zugang zu engen Räumen geschieht idr. über Türen, Einstiege, Mannlöcher, Steigleitern, Steigeisengänge mittels:
- Einfachem Einstieg ohne Hilfsmittel (in der Regel bei Zugängen, die sich unten an Behältern befinden)
- Mittels Leitern (fest installierte Steigleitern oder mobile Leitern)
- Mittels hochziehbarer Personenaufnahmemittel
- Mittels Auffanggurt als Körperhaltevorrichtung und Winde zur Personenbeförderung
Wodurch entstehen Gefahren bei Arbeiten in Behältern?
In Behältern entstehen Gefährdungen durch Biologische Prozesse wie Fäulnis oder Gärung, durch Chemische Reaktionen, durch zum Spülen verwendete Gase, undichte Absperreinrichtungen, Sauerstoffmangel (bsp. durch Inertgase), Anreicherung mit Sauerstoff und weitere. Der optimale Sauerstoffgehalt beträgt 20.9%. Darüber bzw. darunter liegt ein Sauerstoffmangel oder Sauerstoffüberschuss vor.
Warum müssen Behälter freigemessen werden?
Freimessen ist das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehalts mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter, Silo oder engen Raum ein gefahrloses Arbeiten ermöglicht. Während der Befahrung ist idR. auch eine kontinuierliche Überwachung erforderlich.
Warum ist das Arbeiten in Tanks eine psychische Belastung?
Gefährdungen durch psychische Belastungen sind bsp. Engem große Höhen, eingeschränkte Sicht, eingeschränkte Verbindung zur Außenwelt.
Welche Gefährdungen kann es in Behältern geben?
In Behältern, Silos und anderen engen Räumen können besondere Gefährdungen entstehen durch:
- Bewegliche Teile oder Einbauten
- Mischer
- Zerkleinerer
- Auflockerungseinrichtungen
- Fördereinrichtungen
- Lüftungseinrichtungen
- Aufgeheizte oder gekühlte Behälterteile und Einbauten
- Sich schließende oder öffnende Armaturen in Leitungen oder Kanälen
- Schieber
- Klappen,
- explosionstechnische Entkopplungseinrichtungen,
- Betriebsmäßig unter elektrischer Spannung stehende Einrichtungen, z. B.
Widerstands- und Hochfrequenzheizungen etc.
Feste Einbauten, wie Schwallbleche oder Kolonnen-/Doppelböden oder Hilfsmittel, wie Leitern oder Gerüste können ebenfalls eine Rettung erschweren.
Welche Arten von Silos können inspiziert werden?
Grundsätzlich können wir alle Silo-Typen aller Branchen inspizieren und deren Zustand dokumentieren. Wir haben sowohl mit Stahl-Silos in Getreidemühlen Erfahrung als auch mit extrem großen Betonsilos aus der Zuckerindustrie.
Wie lange dauert eine Siloinspektion?
Je nach Silo-Typ dauert die Inspektion zwischen wenigen Stunden(kleine Silos) und ein bis zwei Tagen (Große Silos, 30m Durchmesser).
Was kann bei der Siloinspektion erkannt werden?
Eine optimale Inspektion von Silos setzt hochauflösende und scharfe Bilder in hervorragender Qualität voraus. Die Inspektion per Drohne oder Kamerasystem liefert die erforderlichen Bilddaten zur Identifikation der wichtigsten Parameter:
- Erkenntnisse über den allgemeinen Zustand des Silo
- Detaillierte Begutachtung der Schweißnähte an den Silowandungen
- Beurteilung vom Zustand der Silowände im Bezug auf Korrosion und Abrasion
- Begutachtung vom Zustand von Schutzbeschichtungen
- Erkennung von Schädlingsbefall
- Erkennung von Schäden im Kopfbereich des Silo und im Silosumpf