Inspektion von Industrie-Tanks und Silos
Effizient und Sicher dank Drohnentechnologie
- Tankinspektion ohne Gerüste und Hubarbeitsbühnen
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Die Inspektion von Tanks, Silos und engen Industrieräumen mithilfe von Drohnen stellt oft eine anspruchsvolle und gefahrenträchtige Aufgabe dar, da diese Bereiche aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit besondere Herausforderungen mit sich bringen.
Die Inspektion von Industriebehältern birgt verschiedene Gefahren und Risiken, darunter:
- Enge Platzverhältnisse: Die begrenzte Raumgröße erschwert die Bewegung und das Manövrieren von Inspektionspersonal.
- Atembeschwerden: In geschlossenen Räumen können schlechte Luftqualität und potenziell schädliche Dämpfe auftreten.
- Gefahren durch Schadstoffe: Die Lagerung verschiedener Substanzen kann chemische Gefahren mit sich bringen, die die Gesundheit beeinträchtigen können.
- Schwierigkeiten beim Zugang: Schwierige Einstiegs- und Zugangsmöglichkeiten erschweren die Inspektionsarbeiten.
- Explosionsgefahr: Bei der Lagerung bestimmter Stoffe besteht die Gefahr von Bränden oder Explosionen.
Bereits im Jahr 2017 führten wir unsere erste Drohneninspektion von Industrietanks durch. Damals handelte es sich um die Inspektion mehrerer Salzsäure (HCL)-Behälter in einer Tankfarm. Die Inspektion erfolgte zunächst von außen und anschließend von innen. Anfangs hatten wir klare Anweisungen von unserem Kunden erhalten, jedoch war uns nicht vollständig bewusst, worauf es bei dieser Art der Inspektion ankommt. Möglicherweise waren wir sogar die Ersten, die eine derartige Inspektion durchführten. Zu diesem Zeitpunkt wurde uns deutlich, wie gefährlich und aufwendig eine Inspektion von Behältern ohne den Einsatz von Drohnen oder Tankkameras eigentlich ist. Insbesondere hat uns damals erstaunt, dass Menschen schon immer derart riskante Arbeiten ausgeführt haben. Inzwischen arbeiten wir häufig mit dem TÜV zusammen, um Behälterprüfungen und Druckbehälterprüfungen durchzuführen. Unsere Erfahrungen haben sich seitdem stark weiterentwickelt. Abhängig vom Behältertyp, dem gelagerten Medium, dem Aufstellungsort und der Betriebsart ergeben sich vielfältige Schadensbilder, die mitunter auch plötzlich auftreten können (Korrosion ausgenommen).
Ki-gestützte Inspektion: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz für unsere Inspektionen nutzen, besuchen Sie bitte unsere Seite zur KI-gestützten Inspektion.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Sichere Inspektion OHNE Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc.
Extrem zeit- und kosteneffiziente Inspektion mit Flugdrohnen, Unterwasserdrohnen, Bodendrohnen und Kameras.
Wir erstellen eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation ihrer Anlage.
Professionelle Tankinspektion und Schadensanalyse mit Drohnen und Kamerasystemen
Die Inspektion von Industrietanks, Silos und engen Räumen birgt oft erheblichen Aufwand und Gefahren, da diese Bereiche schwer zugänglich sind. Unsere innovative Technologie nutzt Drohnen und Kamerasysteme, um solche Herausforderungen zu bewältigen.
Herausforderungen bei der Inspektion von Industriebehältern:
- Begrenzter Raum
- Atembeschwerden
- Gefährliche Schadstoffe
- Zugangsbeschränkungen
- Explosionsrisiko
In 2017 führten wir bahnbrechend die erste Drohneninspektion von Salzsäure (HCL) Behältern durch. Diese Erfahrung verdeutlichte uns die Gefahren und Aufwände herkömmlicher Prüfungsmethoden. Heute kooperieren wir eng mit dem TÜV, um qualitativ hochwertige Behälterinspektionen durchzuführen. Unsere speziell entwickelten Kamerasysteme ermöglichen sichere Inspektionen vom Mannloch aus – eine von der DGUV empfohlene Methode.
Vielfältige Schadensbilder an Tanks und Silos:
Je nach Behälterart, Standort und Verwendungszweck variieren Schäden stark. Silos sind anfällig für Abrasion, während Tanks unterschiedliche Schäden je nach Material aufweisen können. Wir bieten Drohnen- und Kamerasystem-Inspektionen als erste Bewertungsstufe des Zustands an, bevor Experten wie Behälterbauer oder TÜV-Prüfer eingreifen.
Umfangreiche Schäden und ihre Ursachen:
- Kunstoffbehälter: Korrosion, UV-Schäden, Temperaturprobleme
- Stahltanks: Rost, Dampf- und Gaszonen-Probleme
- Verschmutzungen: Kontamination von Produkten, Sedimente im Boden
Unsere Industriedrohne bietet entscheidende Vorteile, besonders bei der Inspektion schwer erreichbarer Stellen wie Dächern von Öllagertanks. Unsere Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung von Schäden, was umfassendere Maßnahmen wie Materialdickenmessung ermöglicht.
Vertrauen Sie auf Expertise:
Verlassen Sie sich auf unsere professionellen Drohnenservices, um genaue Ersteinschätzungen von Tanks und Silos zu erhalten. Dank unserer fortschrittlichen Technologie identifizieren wir nicht nur Schäden, sondern auch Reinigungsbedarf, ohne dass jemand in den Behälter einsteigen muss.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Gefahrenfreie Tankinspektion: Drohnen und Kameras im Fokus
Unsere umfangreiche Erfahrung umfasst die Inspektion einer Vielzahl gängiger Tanktypen, einschließlich Lagertanks, Prozesstanks und Drucktanks, in unterschiedlichen Industriebereichen wie Molkereien, Brauereien, Chemiefabriken, Stahlwerken, Wasserwerken, Kläranlagen, Lebensmittelbetrieben sowie Pharmaunternehmen.
Unsere Tankinspektion deckt Tanks mit und ohne Beschichtung ab, mit Rührwerken, in gereinigtem und ungereinigtem Zustand – teilweise sogar mit Wasser gefüllte Behälter. Wir ermöglichen die mühelose Inspektion von Chemiereaktoren durch den Einsatz von Kameras und Endoskopen, wodurch Mitarbeiter keiner Gefahr ausgesetzt werden. Gleiches gilt für die Inspektion von Tanks auf Schiffen und in Laderäumen.
Folgende Behältertypen inspizieren wir mithilfe von Drohnen:
- In Molkereien: Lagertanks, Prozesstanks
- In Brauereien: Lagertanks, Prozesstanks
- In Chemiefabriken: Lagertanks, Prozesstanks, Drucktanks, Silos, Reaktoren, Kessel, Speichertanks, Tankcontainer, Vakuumbehälter
- In Stahlwerken: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- In Wasserwerken: Lagertanks, Prozesstanks, Silos, Speichertanks
- In Kläranlagen: Lagertanks, Prozesstanks, Speichertanks
- In Lebensmittelbetrieben: Lagertanks, Prozesstanks
- In Pharmaunternehmen: Lagertanks, Prozesstanks, Reaktoren, Kessel, Speichertanks, Vakuumbehälter
- Im Offshore-Einsatz: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks, Tankcontainer
- Im Untertagedienst: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- Im Transport: Tankcontainer
- In Laderäumen: Lagertanks
- In Schiffstanks: Lagertanks, Prozesstanks
- In der Luft- und Raumfahrt: Lagertanks, Prozesstanks, Vakuumbehälter
- In der Energieindustrie: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel, Speichertanks
- In der Papierindustrie: Lagertanks, Prozesstanks, Kessel
- In der Bauindustrie: Silos
- In der Landwirtschaft: Silos, Getreidebehälter
Unser professioneller Drohnenservice steht Ihnen zur Verfügung, um umfassende und sichere Tankinspektionen durchzuführen.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Industrietanks aus verschiedenen Materialien – Anwendungen und Schadensbilder
Industrietanks werden je nach den Anforderungen der jeweiligen Industrie und den gelagerten Medien aus verschiedenen Materialien hergestellt. In diesem Artikel beleuchten wir gängige Materialien für Industrietanks und ihre typischen Einsatzbereiche:
Stahl in Industrietanks: Stahltanks sind weitverbreitet, etwa in der Öl- und Gasindustrie, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Sie eignen sich für die Lagerung von Flüssigkeiten wie Rohöl, Chemikalien und Lebensmitteln. Ebenso können sie für Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid und Druckluft verwendet werden.
Häufige Herausforderungen mit Stahltanks: Korrosion, Rostbildung und Ermüdungsrisse. Ursachen sind der Kontakt mit wässrigen oder sauren Medien, unzureichende Beschichtung oder Schweißnähte. Stahl kommt in Branchen wie Chemie, Öl, Gas, Lebensmittel und Getränke zum Einsatz.
Edelstahltanks: Edelstahltanks sind bekannt für ihre Korrosionsbeständigkeit und finden Anwendung in Lebensmittel, Pharma und Chemie. Sie eignen sich für Flüssigkeiten wie Wasser, Milch, Saft, Wein, Chemikalien und Arzneimittel.
Typische Probleme bei Edelstahltanks: Rostflecken, Spannungsrisse und Lochfraß. Diese können durch unzureichende Reinigung, thermische Spannungen beim Schweißen oder saure/chloridhaltige Medien entstehen.
Kunststofftanks: Kunststofftanks aus Materialien wie Polyethylen, Polypropylen und PVC sind in der chemischen Industrie und Wasser-/Abwasserbehandlung gebräuchlich. Sie eignen sich für Säuren, Laugen, Salze und Wasser.
Schwierigkeiten bei Kunststofftanks: Risse, Brüche und Verfärbungen durch mechanische Belastung, unzureichende Konstruktion oder UV-Strahlung.
Beton in Industrietanks: Betontanks eignen sich für Wasser, Abwasser, Chemikalien, sogar Öl und Treibstoffe. Sie sind für Stärke und Langlebigkeit bekannt.
Herausforderungen mit Betontanks: Risse, Korrosion der Bewehrung und Auswaschungen durch Schwinden des Betons oder Überlastung.
Glasfasertanks: Glasfasertanks sind korrosionsbeständig und eignen sich für Chemikalien und Öl. Sie finden Verwendung in Chemie, Petrochemie, Kraftwerken und Lebensmittelindustrie.
Schwachstellen von Glasfasertanks: Anfälligkeit für Risse, Beschädigungen durch mechanische Beanspruchung, Witterung und chemische Reaktionen.
Inspektion und Wartung von Industrietanks: Schäden an Industrietanks können durch unterschiedliche Faktoren entstehen. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Leckagen sowie Unfällen vorzubeugen.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Drohnen- und Kameraaufnahmen: Anerkannte Methoden für Behälterinspektion
Sachverständige und technische Prüfvereine schätzen unsere hochwertigen Aufnahmen.
Der TÜV sowie andere Prüfverbände treffen die Entscheidung darüber, welche Inspektionsmittel sie akzeptieren. Diese Entscheidung hängt maßgeblich von der Beschaffenheit des jeweiligen Behälters ab und davon, ob es aus Sicht der Arbeitssicherheit angemessen ist, in den Behälter hineinzusteigen. Auch der Gesamteindruck vom Zustand der Anlage spielt eine Rolle.
Es ist wichtig zu betonen, dass Drohnenaufnahmen und Kameraaufnahmen keinesfalls als “gerade ausreichend” betrachtet werden sollten. Ganz im Gegenteil. Durch unsere umfangreiche Zusammenarbeit mit dem TÜV und anderen Prüfverbänden verstehen wir genau, wie diese Organisationen arbeiten.
Die Tankinspektion mittels Drohnen bietet nicht nur eine schnellere und sicherere Methode, sondern liefert auch Informationen zu Bereichen, die normalerweise nur schwer oder überhaupt nicht einsehbar wären.
Insgesamt arbeiten wir eng mit dem TÜV zusammen und übernehmen oft die gesamte Kommunikation bezüglich der Tankinspektion für unsere Kunden.
Zusammengefasst:
Wir haben äußerst positive Erfahrungen mit dem TÜV und Sachverständigen gemacht. Die Inspektionsgeräte wurden stets überzeugend empfangen, insbesondere aufgrund der gesteigerten Sicherheit für die Prüfer. Natürlich gibt es Situationen, in denen bestimmte Bereiche aufgrund sensorischer Prüfung nur manuell inspiziert werden können.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Kopterflug: Ihr verlässlicher Partner für effektive und sichere Tankinspektionen
Entdecken Sie die Spitze der professionellen Tankinspektion mit Kopterflug. Unsere herausragende Expertise und hochqualifizierte Teams machen uns zum führenden Anbieter für Ihre Inspektionsanforderungen.
Innovative Technologie und erstklassige Ausrüstung bilden das Herzstück unserer präzisen und zuverlässigen Inspektionen. Mit über einem halben Jahrzehnt Erfahrung in der Behälterinspektion bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Ein signifikanter Vorteil von Kopterflug liegt in unserer Fähigkeit, Tanks auch von außen zu inspizieren. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Zudem sind wir in der Lage, engste Räume zu inspizieren, die für menschliche Zugänge eine Herausforderung darstellen.
Unsere Inspektionen sind blitzschnell und hochwirksam, ohne Ihre Betriebsabläufe nennenswert zu beeinträchtigen. Erleben Sie Echtzeit-Transparenz, indem wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Live-Streams der Inspektionsarbeiten zu verfolgen und Ihre Mitarbeiter aktiv einzubinden.
Vertrauen Sie auf unser erfahrenes Team, fortschrittlichste Technologie und Ausrüstung sowie unsere Fähigkeit, selbst engste Räume zu erreichen. Mit unseren schnellen und effektiven Inspektionsdiensten, die nicht nur Sicherheit maximieren, sondern auch Kosten senken, ist Kopterflug der perfekte Partner für die Inspektion Ihrer Tanks.
oder Beratungstermin buchen.
oder Email schreiben.
Fragen und Antworten zum Thema Tanks
Was ist ein Druckbehälter?
Bei Behältern die mit einem Druck von mehr als 0.5 Bar betrieben werden, handelt es sich um Druckbehälter.
Was fällt unter die Druckgeräterichtlinie (DGRL)?
Die Druckgeräterichtlinie (DGRL) gilt für Druckgeräte und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) von mehr als 0,5 bar. Dazu zählen Behälter, Rohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende Ausrüstungsteile einschließlich an drucktragenden Teilen angebrachter Elemente.
Inspiziert Kopterflug auch Heizöltanks?
Nur im industriellen Umfeld. Private Behälter jeglicher Art können wir leider nicht inspizieren.
Was regelt die DGUV 113-004?
Die DGUV 113-004 regelt Arbeiten in engen Räumen.
Warum müssen Tanks inspiziert werden?
Die regelmäßige Inspektion von Tanks, Silos, Kolonnen etc. dient dazu, einen effizienten und sicheren Anlagenbetrieb sicherzustellen. Weiterhin sie der Kontrolle der Betriebs- und Ausfallsicherheit, der Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Vermeidung von Katastrophen und Umweltschäden.
Warum ist die Inspektion von Tanks gefährlich?
Bei Tanks, Kolonnen und Silos handelt es sich um enge Räume. Beim Betreten von engen Räumen gibts eine Reihe unterschiedlicher Gefahren die sowohl spezifisch dh. auf die Bauart bezugnehmend von den Räumen als auch vom Zugang zu diesen Räumen und nicht zuletzt von den gelagerten bzw. verarbeiteten Medien ausgeht. Die BG RCI hat hierzu ein Praxishandbuch erstellt. LINK zum Praxishandbuch.
Wie werden Tanks inspiziert?
In der Regel werden Tanks so inspiziert, dass der Prüfer den Tank begeht. Bei der Begehung werden bestimmte Bereiche überprüft, meist ist das der Übergang von Behälterwand zu Behälterboden und der Dachbereich, sowie eventuelle Messsonden und der Dachbereich des Tanks. Sollten einzelne Bereiche nicht erreichbar sein, dann muss im Tank ein Gerüst aufgebaut werden.
Wie können Tanks per Drohne inspiziert werden?
Die Inspektion von Tanks per Drohne ist möglich, in dem eine Spezialdrohne durch das Mannloch in den Behälter fliegt und alle neuralgischen Bereiche anfliegt und Aufnahmen anfertigt.
Welche Vorteile bringt die Inspektion von Tanks per Drohne?
Die Drohne ermöglicht es, Tanks bei völliger Dunkelheit kurzfristig und ohne den Aufbau von Gerüsten zu inspizieren. Inspektionen können auch ohne einen direkten Zugang zum Tank durchgeführt werden, beispielsweise wenn ein Begehen zu gefährlich ist.
Wieviel schneller ist die Inspektion von Tanks per Drohne?
Die Inspektion von Tanks per Drohne nimmt nur wenige Stunden in Anspruch.
Welche Vorbereitungen müssen für eine Tankinspektion getroffen werden?
Behälter, Silos und enge Räume sind vor Beginn der Arbeiten zu entleeren und zu reinigen. Bei der Inspektion von Tanks kommt es darauf an, den Tank so vorzubereiten, dass eventuelle Restmedien oder Verschmutzungen die Inspektion nicht behindern. Geeignete Methoden zum Entleeren von Behältern: Nach Möglichkeit soll das Füllgut aus dem Behälter, Silo oder engen Raum entfernt werden, ohne dass sich dazu Personen darin aufhalten müssen, z. B. durch Ablassen, Absaugen, Abpumpen, Abziehen oder Entleeren mit Fördereinrichtungen.
Welche Beschädigung können wir an Tanks erkennen?
Je nachdem ob es sich um Kunstofftanks oder Stahltanks, mit oder ohne Innenbeschichtung handelt, altern diese in Abhängigkeit vom Aufstellort und der gelagerten / verarbeiteten Medien. Zusammenfassend kann man sagen, dass bei Behältern der hydrostatische Druck im Bodenbereich, insbesondere im Übergangsbereiche von Boden und Behälterwand am größten ist. Die Behälterwände werden im Bereich der Flüssigkeitswechselzone am meisten belastet und die Dachkonstruktion ist insbesondere bei Stahlbehältern einer der Bereiche die am ehesten korrodieren.Viele Behälter sind mit Beschichtungen (Surface Protection Linings) ausgestattetet um die chemische Beständigkeit bzw. Dichtigkeit des Behälters sicherzustellen. Daher ist die Inaugenscheinnahme der Behälterbeschichtung stets ein Hauptaugenmerk bei der Inspektion. In defekter Liner wird früher oder später zum Versagen der Behälterintegrität und zur Havarie des Behälters führen.
Wie funktioniert der Zugang zu Tanks, Silos und anderen Behältern?
Der Zugang zu engen Räumen geschieht idr. über Türen, Einstiege, Mannlöcher, Steigleitern, Steigeisengänge mittels:
- Einfachem Einstieg ohne Hilfsmittel (in der Regel bei Zugängen, die sich unten an Behältern befinden)
- Mittels Leitern (fest installierte Steigleitern oder mobile Leitern)
- Mittels hochziehbarer Personenaufnahmemittel
- Mittels Auffanggurt als Körperhaltevorrichtung und Winde zur Personenbeförderung
Wodurch entstehen Gefahren bei Arbeiten in Behältern?
In Behältern entstehen Gefährdungen durch Biologische Prozesse wie Fäulnis oder Gärung, durch Chemische Reaktionen, durch zum Spülen verwendete Gase, undichte Absperreinrichtungen, Sauerstoffmangel (bsp. durch Inertgase), Anreicherung mit Sauerstoff und weitere. Der optimale Sauerstoffgehalt beträgt 20.9%. Darüber bzw. darunter liegt ein Sauerstoffmangel oder Sauerstoffüberschuss vor.
Warum müssen Behälter freigemessen werden?
Freimessen ist das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehalts mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter, Silo oder engen Raum ein gefahrloses Arbeiten ermöglicht. Während der Befahrung ist idR. auch eine kontinuierliche Überwachung erforderlich.
Warum ist das Arbeiten in Tanks eine psychische Belastung?
Gefährdungen durch psychische Belastungen sind bsp. Engem große Höhen, eingeschränkte Sicht, eingeschränkte Verbindung zur Außenwelt.
Welche Gefährdungen kann es in Behältern geben?
In Behältern, Silos und anderen engen Räumen können besondere Gefährdungen entstehen durch:
- Bewegliche Teile oder Einbauten
- Mischer
- Zerkleinerer
- Auflockerungseinrichtungen
- Fördereinrichtungen
- Lüftungseinrichtungen
- Aufgeheizte oder gekühlte Behälterteile und Einbauten
- Sich schließende oder öffnende Armaturen in Leitungen oder Kanälen
- Schieber
- Klappen,
- explosionstechnische Entkopplungseinrichtungen,
- Betriebsmäßig unter elektrischer Spannung stehende Einrichtungen, z. B.
Widerstands- und Hochfrequenzheizungen etc.
Feste Einbauten, wie Schwallbleche oder Kolonnen-/Doppelböden oder Hilfsmittel, wie Leitern oder Gerüste können ebenfalls eine Rettung erschweren.
Welche Arten von Silos können inspiziert werden?
Grundsätzlich können wir alle Silo-Typen aller Branchen inspizieren und deren Zustand dokumentieren. Wir haben sowohl mit Stahl-Silos in Getreidemühlen Erfahrung als auch mit extrem großen Betonsilos aus der Zuckerindustrie.
Wie lange dauert eine Siloinspektion?
Je nach Silo-Typ dauert die Inspektion zwischen wenigen Stunden(kleine Silos) und ein bis zwei Tagen (Große Silos, 30m Durchmesser).
Was kann bei der Siloinspektion erkannt werden?
Eine optimale Inspektion von Silos setzt hochauflösende und scharfe Bilder in hervorragender Qualität voraus. Die Inspektion per Drohne oder Kamerasystem liefert die erforderlichen Bilddaten zur Identifikation der wichtigsten Parameter:
- Erkenntnisse über den allgemeinen Zustand des Silo
- Detaillierte Begutachtung der Schweißnähte an den Silowandungen
- Beurteilung vom Zustand der Silowände im Bezug auf Korrosion und Abrasion
- Begutachtung vom Zustand von Schutzbeschichtungen
- Erkennung von Schädlingsbefall
- Erkennung von Schäden im Kopfbereich des Silo und im Silosumpf
Welche Arten von Tanks inspizieren Sie?
Wir führen Inspektionen für eine breite Palette von Tanks durch, darunter Lagertanks, Prozesstanks, Drucktanks, Silos und mehr. Unsere Drohnen- und Kameratechnologie ermöglicht es uns, Tanks in verschiedenen Branchen zu inspizieren, von der Chemie- bis zur Lebensmittelindustrie.
Warum ist eine Tankinspektion wichtig?
Eine regelmäßige Tankinspektion ist entscheidend, um Schäden, Korrosion, Leckagen und andere Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit für Mitarbeiter und die Umwelt, sondern verhindert auch teure Ausfallzeiten und Reparaturkosten.
Welche Technologien nutzen Sie für die Tankinspektion?
Wir setzen moderne Drohnen- und Kameratechnologie ein, um eine präzise und umfassende Inspektion von Tanks durchzuführen. Diese Technologien ermöglichen es uns, auch schwer zugängliche Bereiche zu inspizieren, ohne dass Mitarbeiter in Gefahr geraten.
Wie oft sollte eine Tankinspektion durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Tankinspektion hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Tankmaterials, der gelagerten Medien und der Umgebungsbedingungen. In der Regel empfehlen wir regelmäßige Inspektionen gemäß den Richtlinien der Industrie und den Empfehlungen von Prüfverbänden.
Wer akzeptiert die Ergebnisse der Tankinspektion?
Die Ergebnisse unserer Tankinspektionen werden in der Regel von Prüfverbänden wie dem TÜV und anderen technischen Sachverständigen akzeptiert. Wir arbeiten eng mit solchen Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Inspektionsdaten den branchenspezifischen Standards entsprechen. Bitte Sprechen Sie uns an!
Können Sie auch Tanks von außen inspizieren?
Ja, wir sind in der Lage, Tanks auch von außen zu inspizieren. Dies ermöglicht eine gründliche Überprüfung der äußeren Tankoberfläche und spart Zeit sowie Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden.
Welche Branchen profitieren von Ihren Tankinspektionsdiensten?
Unsere Tankinspektionsdienste sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, darunter die Öl- und Gasindustrie, Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Wasser- und Abwasserbehandlung, pharmazeutische Industrie und viele mehr.