Inspektion von Rohren
Sichere und schnelle Drohneninspektion von Rohren
- Ohne Gerüste, Kletterer und Hubarbeitsbühnen
- Aufnahmen aus jeder Perspektive
- Schnell und kostensparend
Inspektion von Rohrleitungen
Rohre sind unverzichtbar in vielen Industriebetrieben, Bauwerken und im Bereich der Infrastruktur. Oft verlaufen sie in schwer zugänglichen Bereichen wie unter Brücken oder in Rohrbrücken. Die Anforderungen an eine Rohrinspektion variieren je nach Material, Durchmesser und transportiertem Medium. Thermische Expansion und Kontraktion stellen große Belastungen dar, weshalb Rohrkompensatoren und -stützen verwendet werden. Drohnen eignen sich hervorragend für die Inspektion von Rohrbrücken aus der Luft und großen Kühlkreisleitungen in Kraftwerken. Wir verwenden auch Rohrkameras, Rover, Tauchdrohnen und Unterwasserdrohnen für die Inspektion von Wasserleitungen und Seekabeln bis zu 150m Tiefe. Für Standardeinsätze haben wir auch Rohrkameras, Brunnenkameras und Endoskope.
Als Drohnenservice haben wir mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung im Bereich der Industrieinspektion. Sprechen Sie uns an!
oder schreiben Sie uns info@kopterflug.de
Unsere Technologie ermöglicht Inspektionen ohne weitere Hilfsmittel wie Gerüste, Steiger, Kletterer, Taucher, Hubarbeitsbühnen etc. und hält Ihre Mitarbeiter aus der Gefahrenzone.
Unsere Inspektionsverfahren sind extrem Effizient und können große Areale innerhalb kürzester Zeit abdecken. Das Reporting liefern wir ebenfalls dazu.
Kurze Vorbereitungszeiten, der Verzicht auf Fremdmittel, kurze Stillstandzeigen und eine hohe Effizienz machen Inspektionen bis zu 80% günstiger.
Kleiner Exkurs über Rohre
Ein Rohr ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Es besteht aus relativ unflexiblem Material und hat in der Regel einen kreisrunden Querschnitt. Rohre werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. als Transportweg für Flüssigkeiten, Gase oder rieselfähige Festkörper, als konstruktives Element im Maschinenbau oder als statisches Element in Form eines Gitterrahmens.
Der Einsatzbereich eines Rohres wird durch seine Eigenschaften wie Querschnitt, Werkstoff, Oberflächengüte, Durchmesser (DN) und Druckstufe (PN) bestimmt. Rohre werden aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt, wie z.B. Stahl, Gusseisen, Kupfer, Messing, Nickel-Legierungen, Titan-Legierungen, Aluminium-Legierungen, Kunststoffen und Glasfaserverstärkten Kunststoffen.Die Wahl des richtigen Werkstoffs und die Bestimmung des idealen Sanierungszeitpunkts sind wichtige Faktoren, um Versagen des Rohres im Betriebszustand zu vermeiden.
Heutzutage werden Metallrohre entweder mit einer geschweißten oder verfalzten Naht oder nahtlos hergestellt. Das Wickeln eines Blechstreifens zu einem Rohr ist besonders in der Raumlufttechnik weit verbreitet. Durch die Falzverbindungen erhalten die Rohre eine hohe Steifigkeit und sind aufgrund ihrer geringen Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Lüftungsleitungen mit gleichem Volumenstrom sehr beliebt. Nahtlose Rohre können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, darunter Strangpressen, Stranggießen, Schleudergussverfahren und plastisches Umformen. Das erste Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre wurde 1885 von den Brüdern Mannesmann patentiert.
In weiteren Schritten werden die Rohre oft durch Ziehen weiterverarbeitet, um bestimmte Durchmesser, Wandstärken, Materialfestigkeiten und Oberflächenqualitäten zu erzielen. Eine Alternative ist das Tiefbohren aus Vollmaterial, wie es bei Holz- oder Hochdruck-Stahlrohren verwendet wird. Eventuelle Fehler in der Konzentrizität können durch Überdrehen der Außenwand ausgeglichen werden. Rohre als Halbfertigprodukte können weiterverarbeitet werden durch Schleifen, Honen, Reiben oder Glattwalzen, insbesondere bei Stahlrohren. Fertige Rohre werden in handelsübliche Längen geschnitten und kleinere Durchmesser werden oft in “Coils” gewickelt.
Kunststoffrohre sind in Bereiche wie Abwasserentsorgung, Trinkwasser- und Gasversorgung, Kabelschutz sowie Landwirtschaft und Industrie von Bedeutung. Sie haben Vorteile gegenüber Materialien wie Aluminium, Beton, Gusseisen, Kupfer und Stahl, wie geringes Gewicht, Beständigkeit gegen Korrosion und Chemikalien sowie einfache Handhabung. Nahtlose Rohre entstehen durch Extrusion und können mit verschiedenen Techniken verbunden werden, wie Klemm-, Preß- und Schweißverbindungen. Bestimmte Werkstoffe wie PVC können auch geklebt werden.
Ein weit verbreitetes Material für Rohre ist Polyethylen (PE), insbesondere HD-PE (PE 100) für die Verteilung von Trinkwasser und Gas, die im Erdreich verlegt werden. PE-X kann auch als Warmwasser-Leitung und für Heizungsinstallationen verwendet werden, ist jedoch ohne weitere Maßnahmen nicht sauerstoffdicht. Rohre aus PP (PP-R) werden seit langem für Installationen in der Gebäudetechnik verwendet und können per Heizelement-Muffenschweißung, Heizelementstumpfschweißen (Spiegelschweißen) oder Heizwendelschweißen verbunden werden.
In der Industrie werden Rohrsysteme, die gegen Chemikalien resistent sind, aus ABS und PVC verwendet. PVC-U-Rohre werden häufig in Druckstufen wie PN 10 und PN 16 eingesetzt und auch als transparente Rohre angeboten. PVC-C-Rohre können im Gegensatz zu PVC-U-Rohren auch als Warmwasserleitungen verwendet werden. Diese Rohre wurden unter den Handelsnamen TC Quickpipe (grau) und Friatherm (gelblich) auch in der Gebäudeinstallation verwendet, jedoch wurden sie aufgrund von Undichtigkeiten an den Klebestellen bei dauerhaft erhöhten Wassertemperaturen zurückgezogen. Abwasserleitungen werden hauptsächlich aus PE, PP und PVC sowie für spezielle Anwendungen aus GFK hergestellt.
Die größten Hersteller in Europa sind
- Aliaxis
- Aquatherm
- Wavin
- Uponor
- Pipelife
- Geberit
- Alphacan
- Fränkische Rohrwerke
- DYKA
- Polypipe
- Rehau
- Uralita.
In bestimmten Anwendungen, wie z.B Abwasserleitungen von Laboren oder als Wärmetauscher in korrosiven Umgebungen, werden auch Glasrohre verwendet aufgrund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung: Unser Team besteht aus erfahrenen Inspektoren und Ingenieuren, die über fundierte Kenntnisse in der Industrie verfügen. Wir haben erfolgreich komplexe Inspektionsaufträge durchgeführt und verfügen über das Know-how, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen und Standards erfüllt werden.
Durch die Beauftragung von Kopterflug sparen Sie Zeit und Kosten ein. Wir können Inspektionen per Drohne, Indoordrohne, Rover und Kamera schnell und effizient durchführen und Stillstände verkürzen bzw. Ausfälle vermeiden. Unsere Inspektionsberichte geben Ihnen schnell und einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Anlagen.
Unsere Inspektion kommt ohne Gerüste und sonstige Hilfsmittel aus und hält Mitarbeiter aus der Gefahrenzone fern. Unsere Inspektoren haben umfassende Industrieerfahrung mit unterschiedlichsten Anlagen.
Wir passen unsere Inspektionsdienstleistungen an Ihre spezifischen Anforderungen an. Ob es sich um eine einmalige Inspektion oder um regelmäßige Inspektionen handelt, wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Unsere Inspektoren haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Anlagen. Wir arbeiten mit Ihren Mitarbeitern, Sachverständigen oder Prüfverbänden wie dem TÜV zusammen. Ganz wie Sie wünschen bzw. wie Ihre betrieblichen Anforderungen sind. Im Anschluss an die Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen notwendigen Informationen.
Drohneninspektion und Kamerainspektion von Rohren
Bei der Rohrinspektion kommt es auf die Zugangsmöglichkeiten an. Kleine Durchmesser erfordern eine andere Kameralösung (oder gar ein Endoskop) als ein Rohr das in 150m Tiefe auf dem Grund eines bayrischen Sees liegt. Vom Grundsatz her sind wir in der Lage die meisten Rohrleitungen im Bereich Infrastruktur, Industrie und Energieerzeugung zu befahren. Bei uns kommen unterschiedliche Kameras, Rover, Tauchdrohnen oder spezielle Indoordrohnen zum Einsatz.
- Rohre in Kraftwerken
- Rohre in Industrieanlagen
- Rohre im Bereich Infrastruktur
- Rohre in Schächten
- Rohre unter Wasser (auch Seekabel)
Je nach Beschaffenheit des Rohr können wir dieses entweder mit einem Rover befahren, mit einer Spezialdrohne befliegen oder mit einer Unterwasserdrohne befahren.
Schäden gibt es an Rohrleitungen die wir per Drohne erkennen
Bei den Rohrleitungen in Industrie und Kraftwerken mit denen wir es primär zu tun haben tritt sehr häufig Korrosion auf die zur Durchrostung führt.
Das Spektrum der Schadensbilder tendiert in Richtung unendlich: Betonröhren durch die Baumwurzeln wachsen, Rohrleitungen die komplett dichtgesetzt sind mit Sedimenten, Rohre die sich infolge von Überhitzung verfärbt haben, Rohrleitungen auf Rohrbrücken die verrostet oder deformiert sind. Abgerissene Rohrflansche und Fittings. Es gibt nichts was es nicht gibt.
Häufige Defekte die wir beobachten:
- Schäden durch Verschmutzungen
- Schäden durch Korrosion
- Schäden durch Deformation
- Abplatzungen
- Eingebrochene Rohre
- Schäden durch Bewuchs
- Verschmutzung durch Schädlingsbefall
- Schäden durch Baumwurzeln
- Wassereinbruch
- Leckagen
- Defekte Kompenstoren
- Schäden durch Abrasion
FAQ zum Thema Rohrinspektion
Was kann Kopterflug an Rohrsystemen inspizieren?
Wir inspizieren Rohre, Federhänger, Kostanthänger, Kompensatoren ebenso wie Rohrbrücken in Innen- und Außenbereichen mit Drohnen und Kamerasystemen. Inzwischen ist auch die Prüfung von Kühlkreisläufen in Kraftwerken per Unterwasserdrohne möglich.
Warum ist die Inspektion von Rohrleitungen wichtig?
Medienführende Leitungen sind stets großen Belastungen ausgesetzt, die sowohl von den erosiven und korrosiven Eigenschaften der transportierten Medien abhängen als auch von Temperaturschwankungen.
Was sind die Besonderheiten bei der Inspektion von Rohren?
Rohrleitungen in Industrieanlagen verlaufen nicht unbedingt flach am Boden, sondern häufig zu mehreren gebündelt in einigen Metern Höhe zwischen einzelnen Anlagenteilen, meist über mehrere Gebäude hinweg. Mit unserer Inspektionsdrohne können wir Industrieinspektionen an schwer erreichbare Rohrleitungen, Medienleitungen und Rohrhalterungssystemen durchführen. In Kraftwerken kommen Federhänger und Federstützen zum Ausgleich geringer vertikaler Dehnungsverschiebungen der Rohrleitungen zum Einsatz. Größere vertikale Dehnungsbewegungen von Rohrleitungen und Anlagenteilen werden mit Konstanthängern ausgeglichen. Die Funktionsgenauigkeit der Konstanthänger ist entscheidend für ein günstiges Langzeitverhalten der betroffenen Anlagenteile. Federstützen und andere Pipe-Support Systeme sind nicht immer vom Ground-Level aus ablesbar.
Welche Vorteile hat die Rohrinspektion per Drohne?
Die Inspektion von Rohrsystemen per Drohne bringt insbesondere folgende Vorteile hervor:
- Schwer zugängliche über längere Strecken verlaufende Leitungen können umfassend und in Intervallen überprüft werde ohne das Hubarbeitsbühnen zum Einsatz kommen müssen.
- Auftretende Schäden sind einfach und im Kontext mit der Anlage verortbar und dokumentierbar.
- Aufgrund der Einfachheit der Inspektion können Schäden häufig schon erkannt werden, bevor (gefährliche) Stoffe austreten.
- Große Rohrsysteme, beispielsweise in Kraftwerken (Rauchgaskanäle) können per Innenraumdrohne (Indoorflug) untersucht werden.
- Kühlwassersysteme in Kraftwerken können einfach mit der Flyability ELIOS Drohne von innen untersucht werden.
- Federhänger oder andere Rohhalterungen in Kraftwerken können im Betrieb untersucht werden wobei die Skalen von Rohrhaltern einfach mit der Drohne abgelesen werden können.
- Rohrsysteme in Drucktanks können auch nach Druckprüfungen mit bsp. Stickstoff auf Risse oder Temperaturdifferenzen untersucht werden ohne dass Menschen sich in Gefahr begeben müssen.
- Auch vertikal verlaufende Rohrsysteme können bei großen Höhenunterschieden untersucht werden, beispielsweise sogar in den Windkraftanlagen.
- Wesentlich kürzere “Down-Time”.
In welchen Branchen inspiziert Kopterflug Rohre?
- In Raffinerien
- In der Stahlproduktion
- Im Bereich Fernwärme / Energieerzeugung und Verteilung (Thermografie)
- In der Chemischen Industrie
- In Kraftwerken
Welche Drohne eignet sich für die Rohrinspektion?
Für die Inneninspektion von Rohrsystemen nutzen wir wahlweise die Flyability ELIOS Drohne oder unser selbstentwickeltes Kamerasystem. Für die Ausseninspektion, auch Thermografie nutzen wir ein System von DJI.